dazwischen, zunächst an der Finsterniß, so daß das Auge, ohne verletzt zu werden, die erfreulichen Him- melsräume durch ihre Vorsehung mit Vergnügen und Bewunderung betrachten kann."
Die Naivetät, womit Kircher um die Sache her- umgeht, ist merkwürdig genug. Man könnte sie comisch nennen, wenn man nicht dabey ein treues Bestreben wahrnähme. Und ist er es doch nicht allein, sind doch bis auf den heutigen Tag noch Menschen, denen die Vorstellungsart der Endursachen gefällt, weil sie wirklich etwas geistiges hat und als eine Art von Anthropomorphism angesehen werden kann. Dem Aufmerksameren freylich wird nicht entgehen, daß man der Natur nichts abgewinnen kann, wenn man ihr, die bloß nothwendig handelt, einen Vorsatz unter- schiebt und ihren Resultaten ein zweckmäßiges Ansehen verleihen möchte.
Viertes Capitel. Chromatismus der Bre- chung. Die Farben des Prismas erklärt er wie An- tonius de Dominis dadurch, daß die hellsten Farben beym Durchgang durch die schwächste Seite des Gla- ses, die dunkelsten beym Durchgang durch die stärk- sten Seiten des Glases entstehen.
Die Erfahrung mit dem nephritischen Holze trägt er weitläuftig vor.
Fünftes Capitel. Chromatismus der Me-
dazwiſchen, zunaͤchſt an der Finſterniß, ſo daß das Auge, ohne verletzt zu werden, die erfreulichen Him- melsraͤume durch ihre Vorſehung mit Vergnuͤgen und Bewunderung betrachten kann.“
Die Naivetaͤt, womit Kircher um die Sache her- umgeht, iſt merkwuͤrdig genug. Man koͤnnte ſie comiſch nennen, wenn man nicht dabey ein treues Beſtreben wahrnaͤhme. Und iſt er es doch nicht allein, ſind doch bis auf den heutigen Tag noch Menſchen, denen die Vorſtellungsart der Endurſachen gefaͤllt, weil ſie wirklich etwas geiſtiges hat und als eine Art von Anthropomorphism angeſehen werden kann. Dem Aufmerkſameren freylich wird nicht entgehen, daß man der Natur nichts abgewinnen kann, wenn man ihr, die bloß nothwendig handelt, einen Vorſatz unter- ſchiebt und ihren Reſultaten ein zweckmaͤßiges Anſehen verleihen moͤchte.
Viertes Capitel. Chromatismus der Bre- chung. Die Farben des Prismas erklaͤrt er wie An- tonius de Dominis dadurch, daß die hellſten Farben beym Durchgang durch die ſchwaͤchſte Seite des Gla- ſes, die dunkelſten beym Durchgang durch die ſtaͤrk- ſten Seiten des Glaſes entſtehen.
Die Erfahrung mit dem nephritiſchen Holze traͤgt er weitlaͤuftig vor.
Fuͤnftes Capitel. Chromatismus der Me-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0317"n="283"/>
dazwiſchen, zunaͤchſt an der Finſterniß, ſo daß das<lb/>
Auge, ohne verletzt zu werden, die erfreulichen Him-<lb/>
melsraͤume durch ihre Vorſehung mit Vergnuͤgen und<lb/>
Bewunderung betrachten kann.“</p><lb/><p>Die Naivetaͤt, womit Kircher um die Sache her-<lb/>
umgeht, iſt merkwuͤrdig genug. Man koͤnnte ſie comiſch<lb/>
nennen, wenn man nicht dabey ein treues Beſtreben<lb/>
wahrnaͤhme. Und iſt er es doch nicht allein, ſind<lb/>
doch bis auf den heutigen Tag noch Menſchen, denen<lb/>
die Vorſtellungsart der Endurſachen gefaͤllt, weil ſie<lb/>
wirklich etwas geiſtiges hat und als eine Art von<lb/>
Anthropomorphism angeſehen werden kann. Dem<lb/>
Aufmerkſameren freylich wird nicht entgehen, daß man<lb/>
der Natur nichts abgewinnen kann, wenn man ihr,<lb/>
die bloß nothwendig handelt, einen Vorſatz unter-<lb/>ſchiebt und ihren Reſultaten ein zweckmaͤßiges Anſehen<lb/>
verleihen moͤchte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Viertes Capitel</hi>. Chromatismus der Bre-<lb/>
chung. Die Farben des Prismas erklaͤrt er wie An-<lb/>
tonius de Dominis dadurch, daß die hellſten Farben<lb/>
beym Durchgang durch die ſchwaͤchſte Seite des Gla-<lb/>ſes, die dunkelſten beym Durchgang durch die ſtaͤrk-<lb/>ſten Seiten des Glaſes entſtehen.</p><lb/><p>Die Erfahrung mit dem nephritiſchen Holze traͤgt<lb/>
er weitlaͤuftig vor.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fuͤnftes Capitel</hi>. Chromatismus der Me-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0317]
dazwiſchen, zunaͤchſt an der Finſterniß, ſo daß das
Auge, ohne verletzt zu werden, die erfreulichen Him-
melsraͤume durch ihre Vorſehung mit Vergnuͤgen und
Bewunderung betrachten kann.“
Die Naivetaͤt, womit Kircher um die Sache her-
umgeht, iſt merkwuͤrdig genug. Man koͤnnte ſie comiſch
nennen, wenn man nicht dabey ein treues Beſtreben
wahrnaͤhme. Und iſt er es doch nicht allein, ſind
doch bis auf den heutigen Tag noch Menſchen, denen
die Vorſtellungsart der Endurſachen gefaͤllt, weil ſie
wirklich etwas geiſtiges hat und als eine Art von
Anthropomorphism angeſehen werden kann. Dem
Aufmerkſameren freylich wird nicht entgehen, daß man
der Natur nichts abgewinnen kann, wenn man ihr,
die bloß nothwendig handelt, einen Vorſatz unter-
ſchiebt und ihren Reſultaten ein zweckmaͤßiges Anſehen
verleihen moͤchte.
Viertes Capitel. Chromatismus der Bre-
chung. Die Farben des Prismas erklaͤrt er wie An-
tonius de Dominis dadurch, daß die hellſten Farben
beym Durchgang durch die ſchwaͤchſte Seite des Gla-
ſes, die dunkelſten beym Durchgang durch die ſtaͤrk-
ſten Seiten des Glaſes entſtehen.
Die Erfahrung mit dem nephritiſchen Holze traͤgt
er weitlaͤuftig vor.
Fuͤnftes Capitel. Chromatismus der Me-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/317>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.