ckes beraubt werde und sich im Gränzenlosen verliere, die Natur schuldig, jenem durchsichtigen unendlichen Mittel eine gewisse Farbe zu verleihen, auf daß der Blick eine Gränze fände, nicht aber in Finsterniß und Nichts ausliefe. Eine solche Farbe nun konnte weder Weiß, Gelb noch Roth seyn, indem die- se, als dem Licht benachbart und verwandt, einen unterliegenden Gegenstand verlangen, um gesehen werden zu können. Denn was nahe ist, vergleicht sich dem Lichte, und das Fernste der Finsterniß. Deswegen auch helle Farben, wenn man sie in einem bestimmten Raum gewahr wird, destomehr zum Schatten und zur Finsterniß sich neigen, jemehr sie sich vom Lichte oder der Sehkraft entfernen. Der Blick jedoch, der in jene unendliche ätherische Räume dringt, sollte zuletzt begränzt werden und war sowohl wegen der unendlichen Ferne, als wegen der unendlichen Ver- mannigfaltigung der Luftschichten nur durch Finster- niß zu begränzen, eine schwarze Farbe aber wollte sich weder für die Augen, noch für die Welt schicken; deswegen berieth sich die Natur aufs weiseste, und zwischen den lichten Farben, dem Weißen, Gelben und Rothen und dem eigentlich Finstern fand sich eine Mittelfarbe, nämlich die blaue, die aus einer unglei- chen Mischung des Lichtes und der Finsterniß be- stand. Durch diese nun, wie durch einen höchst an- genehmen Schatten, sollte der Blick begränzt seyn, daß er vom Hellen nicht so sehr zerstreut, vom Finstern nicht zu sehr zusammengezogen oder von dem Rothen entzündet würde, und so stellte die Natur das Blaue
ckes beraubt werde und ſich im Graͤnzenloſen verliere, die Natur ſchuldig, jenem durchſichtigen unendlichen Mittel eine gewiſſe Farbe zu verleihen, auf daß der Blick eine Graͤnze faͤnde, nicht aber in Finſterniß und Nichts ausliefe. Eine ſolche Farbe nun konnte weder Weiß, Gelb noch Roth ſeyn, indem die- ſe, als dem Licht benachbart und verwandt, einen unterliegenden Gegenſtand verlangen, um geſehen werden zu koͤnnen. Denn was nahe iſt, vergleicht ſich dem Lichte, und das Fernſte der Finſterniß. Deswegen auch helle Farben, wenn man ſie in einem beſtimmten Raum gewahr wird, deſtomehr zum Schatten und zur Finſterniß ſich neigen, jemehr ſie ſich vom Lichte oder der Sehkraft entfernen. Der Blick jedoch, der in jene unendliche aͤtheriſche Raͤume dringt, ſollte zuletzt begraͤnzt werden und war ſowohl wegen der unendlichen Ferne, als wegen der unendlichen Ver- mannigfaltigung der Luftſchichten nur durch Finſter- niß zu begraͤnzen, eine ſchwarze Farbe aber wollte ſich weder fuͤr die Augen, noch fuͤr die Welt ſchicken; deswegen berieth ſich die Natur aufs weiſeſte, und zwiſchen den lichten Farben, dem Weißen, Gelben und Rothen und dem eigentlich Finſtern fand ſich eine Mittelfarbe, naͤmlich die blaue, die aus einer unglei- chen Miſchung des Lichtes und der Finſterniß be- ſtand. Durch dieſe nun, wie durch einen hoͤchſt an- genehmen Schatten, ſollte der Blick begraͤnzt ſeyn, daß er vom Hellen nicht ſo ſehr zerſtreut, vom Finſtern nicht zu ſehr zuſammengezogen oder von dem Rothen entzuͤndet wuͤrde, und ſo ſtellte die Natur das Blaue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="282"/>
ckes beraubt werde und ſich im Graͤnzenloſen verliere,<lb/>
die Natur ſchuldig, jenem durchſichtigen unendlichen<lb/>
Mittel eine gewiſſe Farbe zu verleihen, auf daß der<lb/>
Blick eine Graͤnze faͤnde, nicht aber in Finſterniß<lb/>
und Nichts ausliefe. Eine ſolche Farbe nun konnte<lb/>
weder Weiß, Gelb noch Roth ſeyn, indem die-<lb/>ſe, als dem Licht benachbart und verwandt, einen<lb/>
unterliegenden Gegenſtand verlangen, um geſehen<lb/>
werden zu koͤnnen. Denn was nahe iſt, vergleicht ſich<lb/>
dem Lichte, und das Fernſte der Finſterniß. Deswegen<lb/>
auch helle Farben, wenn man ſie in einem beſtimmten<lb/>
Raum gewahr wird, deſtomehr zum Schatten und<lb/>
zur Finſterniß ſich neigen, jemehr ſie ſich vom Lichte<lb/>
oder der Sehkraft entfernen. Der Blick jedoch, der<lb/>
in jene unendliche aͤtheriſche Raͤume dringt, ſollte<lb/>
zuletzt begraͤnzt werden und war ſowohl wegen der<lb/>
unendlichen Ferne, als wegen der unendlichen Ver-<lb/>
mannigfaltigung der Luftſchichten nur durch Finſter-<lb/>
niß zu begraͤnzen, eine ſchwarze Farbe aber wollte<lb/>ſich weder fuͤr die Augen, noch fuͤr die Welt ſchicken;<lb/>
deswegen berieth ſich die Natur aufs weiſeſte, und<lb/>
zwiſchen den lichten Farben, dem Weißen, Gelben<lb/>
und Rothen und dem eigentlich Finſtern fand ſich eine<lb/>
Mittelfarbe, naͤmlich die blaue, die aus einer unglei-<lb/>
chen Miſchung des Lichtes und der Finſterniß be-<lb/>ſtand. Durch dieſe nun, wie durch einen hoͤchſt an-<lb/>
genehmen Schatten, ſollte der Blick begraͤnzt ſeyn,<lb/>
daß er vom Hellen nicht ſo ſehr zerſtreut, vom Finſtern<lb/>
nicht zu ſehr zuſammengezogen oder von dem Rothen<lb/>
entzuͤndet wuͤrde, und ſo ſtellte die Natur das Blaue<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0316]
ckes beraubt werde und ſich im Graͤnzenloſen verliere,
die Natur ſchuldig, jenem durchſichtigen unendlichen
Mittel eine gewiſſe Farbe zu verleihen, auf daß der
Blick eine Graͤnze faͤnde, nicht aber in Finſterniß
und Nichts ausliefe. Eine ſolche Farbe nun konnte
weder Weiß, Gelb noch Roth ſeyn, indem die-
ſe, als dem Licht benachbart und verwandt, einen
unterliegenden Gegenſtand verlangen, um geſehen
werden zu koͤnnen. Denn was nahe iſt, vergleicht ſich
dem Lichte, und das Fernſte der Finſterniß. Deswegen
auch helle Farben, wenn man ſie in einem beſtimmten
Raum gewahr wird, deſtomehr zum Schatten und
zur Finſterniß ſich neigen, jemehr ſie ſich vom Lichte
oder der Sehkraft entfernen. Der Blick jedoch, der
in jene unendliche aͤtheriſche Raͤume dringt, ſollte
zuletzt begraͤnzt werden und war ſowohl wegen der
unendlichen Ferne, als wegen der unendlichen Ver-
mannigfaltigung der Luftſchichten nur durch Finſter-
niß zu begraͤnzen, eine ſchwarze Farbe aber wollte
ſich weder fuͤr die Augen, noch fuͤr die Welt ſchicken;
deswegen berieth ſich die Natur aufs weiſeſte, und
zwiſchen den lichten Farben, dem Weißen, Gelben
und Rothen und dem eigentlich Finſtern fand ſich eine
Mittelfarbe, naͤmlich die blaue, die aus einer unglei-
chen Miſchung des Lichtes und der Finſterniß be-
ſtand. Durch dieſe nun, wie durch einen hoͤchſt an-
genehmen Schatten, ſollte der Blick begraͤnzt ſeyn,
daß er vom Hellen nicht ſo ſehr zerſtreut, vom Finſtern
nicht zu ſehr zuſammengezogen oder von dem Rothen
entzuͤndet wuͤrde, und ſo ſtellte die Natur das Blaue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/316>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.