Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon früher hatte man der mehrern Stärke des Sto-
ßes aufs Auge die Verschiedenheit der Farben zuge-
schrieben.

Cartesius Verdienste um den Regenbogen sind
nicht zu läugnen. Aber auch hier, wie in andern
Fällen, ist er gegen seine Vorgänger nicht dankbar.
Er will nun ein für allemal ganz original seyn; er
lehnt nicht allein die lästige Autorität ab, sondern
auch die förderliche. Solche Geister, ohne es beynahe
selbst gewahr zu werden, verläugnen was sie von
ihren Vorgängern gelernt und was sie von ihren
Mitlebenden genutzt. So verschweigt er den Antonius
De Dominis, der zuerst die Glaskugel angewen-
det, um die ganze Erscheinung des Regenbogens inner-
halb des Tropfens zu beschränken, auch den innern
Regenbogen sehr gut erklärt hat.

Des Cartes hingegen hat ein bedeutendes Ver-
dienst um den äußern Regenbogen. Es gehörte schon
Aufmerksamkeit dazu, die zweyte Reflexion zu bemer-
ken, wodurch er hervorgebracht wird, so wie sein ma-
thematisches Talent dazu nöthig war, um die Winkel
zu berichtigen, unter denen das Phänomen ins Auge
kommt.

Die Linearzeichnungen jedoch, welche er, um den
Vorgang deutlich zu machen, aussinnt, stellen keines-
wegs die Sache dar, sondern deuten sie nur an.
Diese Figuren sind ein abstractes compendiöses Sapienti

Schon fruͤher hatte man der mehrern Staͤrke des Sto-
ßes aufs Auge die Verſchiedenheit der Farben zuge-
ſchrieben.

Carteſius Verdienſte um den Regenbogen ſind
nicht zu laͤugnen. Aber auch hier, wie in andern
Faͤllen, iſt er gegen ſeine Vorgaͤnger nicht dankbar.
Er will nun ein fuͤr allemal ganz original ſeyn; er
lehnt nicht allein die laͤſtige Autoritaͤt ab, ſondern
auch die foͤrderliche. Solche Geiſter, ohne es beynahe
ſelbſt gewahr zu werden, verlaͤugnen was ſie von
ihren Vorgaͤngern gelernt und was ſie von ihren
Mitlebenden genutzt. So verſchweigt er den Antonius
De Dominis, der zuerſt die Glaskugel angewen-
det, um die ganze Erſcheinung des Regenbogens inner-
halb des Tropfens zu beſchraͤnken, auch den innern
Regenbogen ſehr gut erklaͤrt hat.

Des Cartes hingegen hat ein bedeutendes Ver-
dienſt um den aͤußern Regenbogen. Es gehoͤrte ſchon
Aufmerkſamkeit dazu, die zweyte Reflexion zu bemer-
ken, wodurch er hervorgebracht wird, ſo wie ſein ma-
thematiſches Talent dazu noͤthig war, um die Winkel
zu berichtigen, unter denen das Phaͤnomen ins Auge
kommt.

Die Linearzeichnungen jedoch, welche er, um den
Vorgang deutlich zu machen, ausſinnt, ſtellen keines-
wegs die Sache dar, ſondern deuten ſie nur an.
Dieſe Figuren ſind ein abſtractes compendioͤſes Sapienti

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="277"/>
Schon fru&#x0364;her hatte man der mehrern Sta&#x0364;rke des Sto-<lb/>
ßes aufs Auge die Ver&#x017F;chiedenheit der Farben zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Carte&#x017F;ius Verdien&#x017F;te um den Regenbogen &#x017F;ind<lb/>
nicht zu la&#x0364;ugnen. Aber auch hier, wie in andern<lb/>
Fa&#x0364;llen, i&#x017F;t er gegen &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger nicht dankbar.<lb/>
Er will nun ein fu&#x0364;r allemal ganz original &#x017F;eyn; er<lb/>
lehnt nicht allein die la&#x0364;&#x017F;tige Autorita&#x0364;t ab, &#x017F;ondern<lb/>
auch die fo&#x0364;rderliche. Solche Gei&#x017F;ter, ohne es beynahe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewahr zu werden, verla&#x0364;ugnen was &#x017F;ie von<lb/>
ihren Vorga&#x0364;ngern gelernt und was &#x017F;ie von ihren<lb/>
Mitlebenden genutzt. So ver&#x017F;chweigt er den Antonius<lb/>
De Dominis, der zuer&#x017F;t die Glaskugel angewen-<lb/>
det, um die ganze Er&#x017F;cheinung des Regenbogens inner-<lb/>
halb des Tropfens zu be&#x017F;chra&#x0364;nken, auch den innern<lb/>
Regenbogen &#x017F;ehr gut erkla&#x0364;rt hat.</p><lb/>
          <p>Des Cartes hingegen hat ein bedeutendes Ver-<lb/>
dien&#x017F;t um den a&#x0364;ußern Regenbogen. Es geho&#x0364;rte &#x017F;chon<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit dazu, die zweyte Reflexion zu bemer-<lb/>
ken, wodurch er hervorgebracht wird, &#x017F;o wie &#x017F;ein ma-<lb/>
themati&#x017F;ches Talent dazu no&#x0364;thig war, um die Winkel<lb/>
zu berichtigen, unter denen das Pha&#x0364;nomen ins Auge<lb/>
kommt.</p><lb/>
          <p>Die Linearzeichnungen jedoch, welche er, um den<lb/>
Vorgang deutlich zu machen, aus&#x017F;innt, &#x017F;tellen keines-<lb/>
wegs die Sache dar, &#x017F;ondern deuten &#x017F;ie nur an.<lb/>
Die&#x017F;e Figuren &#x017F;ind ein ab&#x017F;tractes compendio&#x0364;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Sapienti<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0311] Schon fruͤher hatte man der mehrern Staͤrke des Sto- ßes aufs Auge die Verſchiedenheit der Farben zuge- ſchrieben. Carteſius Verdienſte um den Regenbogen ſind nicht zu laͤugnen. Aber auch hier, wie in andern Faͤllen, iſt er gegen ſeine Vorgaͤnger nicht dankbar. Er will nun ein fuͤr allemal ganz original ſeyn; er lehnt nicht allein die laͤſtige Autoritaͤt ab, ſondern auch die foͤrderliche. Solche Geiſter, ohne es beynahe ſelbſt gewahr zu werden, verlaͤugnen was ſie von ihren Vorgaͤngern gelernt und was ſie von ihren Mitlebenden genutzt. So verſchweigt er den Antonius De Dominis, der zuerſt die Glaskugel angewen- det, um die ganze Erſcheinung des Regenbogens inner- halb des Tropfens zu beſchraͤnken, auch den innern Regenbogen ſehr gut erklaͤrt hat. Des Cartes hingegen hat ein bedeutendes Ver- dienſt um den aͤußern Regenbogen. Es gehoͤrte ſchon Aufmerkſamkeit dazu, die zweyte Reflexion zu bemer- ken, wodurch er hervorgebracht wird, ſo wie ſein ma- thematiſches Talent dazu noͤthig war, um die Winkel zu berichtigen, unter denen das Phaͤnomen ins Auge kommt. Die Linearzeichnungen jedoch, welche er, um den Vorgang deutlich zu machen, ausſinnt, ſtellen keines- wegs die Sache dar, ſondern deuten ſie nur an. Dieſe Figuren ſind ein abſtractes compendioͤſes Sapienti

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/311
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/311>, abgerufen am 22.11.2024.