auskommt; er wendet sich gegen die Natur und gibt sich im Einzelnen viele Mühe; doch mochte ihm als Naturforscher manches entgegenstehen. Er scheint nicht ruhig und liebevoll an den Gegenständen zu verweilen, um ihnen etwas abzugewinnen; er greift sie als auf- lösbare Probleme mit einiger Hast an und kommt mei- stentheils von der Seite des complicirtesten Phäno- mens in die Sache.
Dann scheint es ihm auch an Einbildungskraft und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geistigen lebendigen Symbole, um sich und andern schwer aus- zusprechende Erscheinungen anzunähern. Er bedient sich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er- klären, der crudesten sinnlichen Gleichnisse. So sind seine verschiedenen Materien, seine Wirbel, seine Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend für den Geist, und wenn dergleichen Vorstellungsarten mit Beyfall aufgenommen wurden, so zeigt sich daraus, daß eben das Roheste, Ungeschickteste der Menge das Gemäßeste bleibt.
In dieser Art ist denn auch seine Lehre von den Farben. Das Mittlere seiner Elemente besteht aus Lichtkügelchen, deren directe gemessene Bewegung nach einer gewissen Geschwindigkeit wirkt. Bewegen sich die Kügelchen rotirend, aber nicht geschwinder als die gradlinigen; so entsteht die Empfindung von Gelb. Eine schnellere Bewegung derselben bringt Roth hervor, und eine langsamere als die der gradlinigen, Blau.
auskommt; er wendet ſich gegen die Natur und gibt ſich im Einzelnen viele Muͤhe; doch mochte ihm als Naturforſcher manches entgegenſtehen. Er ſcheint nicht ruhig und liebevoll an den Gegenſtaͤnden zu verweilen, um ihnen etwas abzugewinnen; er greift ſie als auf- loͤsbare Probleme mit einiger Haſt an und kommt mei- ſtentheils von der Seite des complicirteſten Phaͤno- mens in die Sache.
Dann ſcheint es ihm auch an Einbildungskraft und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geiſtigen lebendigen Symbole, um ſich und andern ſchwer aus- zuſprechende Erſcheinungen anzunaͤhern. Er bedient ſich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er- klaͤren, der crudeſten ſinnlichen Gleichniſſe. So ſind ſeine verſchiedenen Materien, ſeine Wirbel, ſeine Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fuͤr den Geiſt, und wenn dergleichen Vorſtellungsarten mit Beyfall aufgenommen wurden, ſo zeigt ſich daraus, daß eben das Roheſte, Ungeſchickteſte der Menge das Gemaͤßeſte bleibt.
In dieſer Art iſt denn auch ſeine Lehre von den Farben. Das Mittlere ſeiner Elemente beſteht aus Lichtkuͤgelchen, deren directe gemeſſene Bewegung nach einer gewiſſen Geſchwindigkeit wirkt. Bewegen ſich die Kuͤgelchen rotirend, aber nicht geſchwinder als die gradlinigen; ſo entſteht die Empfindung von Gelb. Eine ſchnellere Bewegung derſelben bringt Roth hervor, und eine langſamere als die der gradlinigen, Blau.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="276"/>
auskommt; er wendet ſich gegen die Natur und gibt<lb/>ſich im Einzelnen viele Muͤhe; doch mochte ihm als<lb/>
Naturforſcher manches entgegenſtehen. Er ſcheint nicht<lb/>
ruhig und liebevoll an den Gegenſtaͤnden zu verweilen,<lb/>
um ihnen etwas abzugewinnen; er greift ſie als auf-<lb/>
loͤsbare Probleme mit einiger Haſt an und kommt mei-<lb/>ſtentheils von der Seite des complicirteſten Phaͤno-<lb/>
mens in die Sache.</p><lb/><p>Dann ſcheint es ihm auch an Einbildungskraft<lb/>
und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geiſtigen<lb/>
lebendigen Symbole, um ſich und andern ſchwer aus-<lb/>
zuſprechende Erſcheinungen anzunaͤhern. Er bedient<lb/>ſich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er-<lb/>
klaͤren, der crudeſten ſinnlichen Gleichniſſe. So ſind<lb/>ſeine verſchiedenen Materien, ſeine Wirbel, ſeine<lb/>
Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fuͤr den<lb/>
Geiſt, und wenn dergleichen Vorſtellungsarten mit<lb/>
Beyfall aufgenommen wurden, ſo zeigt ſich daraus,<lb/>
daß eben das Roheſte, Ungeſchickteſte der Menge das<lb/>
Gemaͤßeſte bleibt.</p><lb/><p>In dieſer Art iſt denn auch ſeine Lehre von den<lb/>
Farben. Das Mittlere ſeiner Elemente beſteht aus<lb/>
Lichtkuͤgelchen, deren directe gemeſſene Bewegung<lb/>
nach einer gewiſſen Geſchwindigkeit wirkt. Bewegen<lb/>ſich die Kuͤgelchen rotirend, aber nicht geſchwinder als<lb/>
die gradlinigen; ſo entſteht die Empfindung von Gelb.<lb/>
Eine ſchnellere Bewegung derſelben bringt Roth hervor,<lb/>
und eine langſamere als die der gradlinigen, Blau.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0310]
auskommt; er wendet ſich gegen die Natur und gibt
ſich im Einzelnen viele Muͤhe; doch mochte ihm als
Naturforſcher manches entgegenſtehen. Er ſcheint nicht
ruhig und liebevoll an den Gegenſtaͤnden zu verweilen,
um ihnen etwas abzugewinnen; er greift ſie als auf-
loͤsbare Probleme mit einiger Haſt an und kommt mei-
ſtentheils von der Seite des complicirteſten Phaͤno-
mens in die Sache.
Dann ſcheint es ihm auch an Einbildungskraft
und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geiſtigen
lebendigen Symbole, um ſich und andern ſchwer aus-
zuſprechende Erſcheinungen anzunaͤhern. Er bedient
ſich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er-
klaͤren, der crudeſten ſinnlichen Gleichniſſe. So ſind
ſeine verſchiedenen Materien, ſeine Wirbel, ſeine
Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fuͤr den
Geiſt, und wenn dergleichen Vorſtellungsarten mit
Beyfall aufgenommen wurden, ſo zeigt ſich daraus,
daß eben das Roheſte, Ungeſchickteſte der Menge das
Gemaͤßeſte bleibt.
In dieſer Art iſt denn auch ſeine Lehre von den
Farben. Das Mittlere ſeiner Elemente beſteht aus
Lichtkuͤgelchen, deren directe gemeſſene Bewegung
nach einer gewiſſen Geſchwindigkeit wirkt. Bewegen
ſich die Kuͤgelchen rotirend, aber nicht geſchwinder als
die gradlinigen; ſo entſteht die Empfindung von Gelb.
Eine ſchnellere Bewegung derſelben bringt Roth hervor,
und eine langſamere als die der gradlinigen, Blau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.