Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

auskommt; er wendet sich gegen die Natur und gibt
sich im Einzelnen viele Mühe; doch mochte ihm als
Naturforscher manches entgegenstehen. Er scheint nicht
ruhig und liebevoll an den Gegenständen zu verweilen,
um ihnen etwas abzugewinnen; er greift sie als auf-
lösbare Probleme mit einiger Hast an und kommt mei-
stentheils von der Seite des complicirtesten Phäno-
mens in die Sache.

Dann scheint es ihm auch an Einbildungskraft
und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geistigen
lebendigen Symbole, um sich und andern schwer aus-
zusprechende Erscheinungen anzunähern. Er bedient
sich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er-
klären, der crudesten sinnlichen Gleichnisse. So sind
seine verschiedenen Materien, seine Wirbel, seine
Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend für den
Geist, und wenn dergleichen Vorstellungsarten mit
Beyfall aufgenommen wurden, so zeigt sich daraus,
daß eben das Roheste, Ungeschickteste der Menge das
Gemäßeste bleibt.

In dieser Art ist denn auch seine Lehre von den
Farben. Das Mittlere seiner Elemente besteht aus
Lichtkügelchen, deren directe gemessene Bewegung
nach einer gewissen Geschwindigkeit wirkt. Bewegen
sich die Kügelchen rotirend, aber nicht geschwinder als
die gradlinigen; so entsteht die Empfindung von Gelb.
Eine schnellere Bewegung derselben bringt Roth hervor,
und eine langsamere als die der gradlinigen, Blau.

auskommt; er wendet ſich gegen die Natur und gibt
ſich im Einzelnen viele Muͤhe; doch mochte ihm als
Naturforſcher manches entgegenſtehen. Er ſcheint nicht
ruhig und liebevoll an den Gegenſtaͤnden zu verweilen,
um ihnen etwas abzugewinnen; er greift ſie als auf-
loͤsbare Probleme mit einiger Haſt an und kommt mei-
ſtentheils von der Seite des complicirteſten Phaͤno-
mens in die Sache.

Dann ſcheint es ihm auch an Einbildungskraft
und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geiſtigen
lebendigen Symbole, um ſich und andern ſchwer aus-
zuſprechende Erſcheinungen anzunaͤhern. Er bedient
ſich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er-
klaͤren, der crudeſten ſinnlichen Gleichniſſe. So ſind
ſeine verſchiedenen Materien, ſeine Wirbel, ſeine
Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fuͤr den
Geiſt, und wenn dergleichen Vorſtellungsarten mit
Beyfall aufgenommen wurden, ſo zeigt ſich daraus,
daß eben das Roheſte, Ungeſchickteſte der Menge das
Gemaͤßeſte bleibt.

In dieſer Art iſt denn auch ſeine Lehre von den
Farben. Das Mittlere ſeiner Elemente beſteht aus
Lichtkuͤgelchen, deren directe gemeſſene Bewegung
nach einer gewiſſen Geſchwindigkeit wirkt. Bewegen
ſich die Kuͤgelchen rotirend, aber nicht geſchwinder als
die gradlinigen; ſo entſteht die Empfindung von Gelb.
Eine ſchnellere Bewegung derſelben bringt Roth hervor,
und eine langſamere als die der gradlinigen, Blau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="276"/>
auskommt; er wendet &#x017F;ich gegen die Natur und gibt<lb/>
&#x017F;ich im Einzelnen viele Mu&#x0364;he; doch mochte ihm als<lb/>
Naturfor&#x017F;cher manches entgegen&#x017F;tehen. Er &#x017F;cheint nicht<lb/>
ruhig und liebevoll an den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zu verweilen,<lb/>
um ihnen etwas abzugewinnen; er greift &#x017F;ie als auf-<lb/>
lo&#x0364;sbare Probleme mit einiger Ha&#x017F;t an und kommt mei-<lb/>
&#x017F;tentheils von der Seite des complicirte&#x017F;ten Pha&#x0364;no-<lb/>
mens in die Sache.</p><lb/>
          <p>Dann &#x017F;cheint es ihm auch an Einbildungskraft<lb/>
und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine gei&#x017F;tigen<lb/>
lebendigen Symbole, um &#x017F;ich und andern &#x017F;chwer aus-<lb/>
zu&#x017F;prechende Er&#x017F;cheinungen anzuna&#x0364;hern. Er bedient<lb/>
&#x017F;ich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren, der crude&#x017F;ten &#x017F;innlichen Gleichni&#x017F;&#x017F;e. So &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Materien, &#x017F;eine Wirbel, &#x017F;eine<lb/>
Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fu&#x0364;r den<lb/>
Gei&#x017F;t, und wenn dergleichen Vor&#x017F;tellungsarten mit<lb/>
Beyfall aufgenommen wurden, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich daraus,<lb/>
daß eben das Rohe&#x017F;te, Unge&#x017F;chickte&#x017F;te der Menge das<lb/>
Gema&#x0364;ße&#x017F;te bleibt.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Art i&#x017F;t denn auch &#x017F;eine Lehre von den<lb/>
Farben. Das Mittlere &#x017F;einer Elemente be&#x017F;teht aus<lb/>
Lichtku&#x0364;gelchen, deren directe geme&#x017F;&#x017F;ene Bewegung<lb/>
nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit wirkt. Bewegen<lb/>
&#x017F;ich die Ku&#x0364;gelchen rotirend, aber nicht ge&#x017F;chwinder als<lb/>
die gradlinigen; &#x017F;o ent&#x017F;teht die Empfindung von Gelb.<lb/>
Eine &#x017F;chnellere Bewegung der&#x017F;elben bringt Roth hervor,<lb/>
und eine lang&#x017F;amere als die der gradlinigen, Blau.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0310] auskommt; er wendet ſich gegen die Natur und gibt ſich im Einzelnen viele Muͤhe; doch mochte ihm als Naturforſcher manches entgegenſtehen. Er ſcheint nicht ruhig und liebevoll an den Gegenſtaͤnden zu verweilen, um ihnen etwas abzugewinnen; er greift ſie als auf- loͤsbare Probleme mit einiger Haſt an und kommt mei- ſtentheils von der Seite des complicirteſten Phaͤno- mens in die Sache. Dann ſcheint es ihm auch an Einbildungskraft und an Erhebung zu fehlen. Er findet keine geiſtigen lebendigen Symbole, um ſich und andern ſchwer aus- zuſprechende Erſcheinungen anzunaͤhern. Er bedient ſich, um das Unfaßliche, ja das Unbegreifliche zu er- klaͤren, der crudeſten ſinnlichen Gleichniſſe. So ſind ſeine verſchiedenen Materien, ſeine Wirbel, ſeine Schrauben, Haken und Zacken, niederziehend fuͤr den Geiſt, und wenn dergleichen Vorſtellungsarten mit Beyfall aufgenommen wurden, ſo zeigt ſich daraus, daß eben das Roheſte, Ungeſchickteſte der Menge das Gemaͤßeſte bleibt. In dieſer Art iſt denn auch ſeine Lehre von den Farben. Das Mittlere ſeiner Elemente beſteht aus Lichtkuͤgelchen, deren directe gemeſſene Bewegung nach einer gewiſſen Geſchwindigkeit wirkt. Bewegen ſich die Kuͤgelchen rotirend, aber nicht geſchwinder als die gradlinigen; ſo entſteht die Empfindung von Gelb. Eine ſchnellere Bewegung derſelben bringt Roth hervor, und eine langſamere als die der gradlinigen, Blau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/310
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/310>, abgerufen am 25.11.2024.