Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Außerordentlich zart behandelt er seine Mitlebenden,
Freunde, Studiengenossen, ja sogar seine Gegner.
Reizbar und voll Ehrgefühl entweicht er allen Gele-
genheiten sich zu compromittiren; er verharrt im her-
gebrachten Schicklichen und weiß zugleich seine Eigen-
thümlichkeit auszubilden, zu erhalten und durchzuführen.
Daher seine Ergebenheit unter die Aussprüche der Kir-
che, sein Zaudern als Schriftsteller hervorzutreten,
seine Aengstlichkeit bey den Schicksalen Galilei's, sein
Suchen der Einsamkeit und zugleich seine ununter-
brochne Geselligkeit durch Briefe.

Seine Avantagen als Edelmann nutzt er in jün-
gern und mittlern Jahren; er besucht alle Hof-, Staats-,
Kirchen- und Kriegsfeste; eine Vermählung, eine
Krönung, ein Jubiläum, eine Belagerung kann ihn
zu einer weiten Reise bewegen; er scheut weder Mühe,
noch Aufwand, noch Gefahr, um nur alles mit Augen
zu sehen, um mit seines Gleichen, die sich jedoch in
ganz anderm Sinne in der Welt herumtummeln, an
den merkwürdigsten Ereignissen seiner Zeit ehrenvoll
Theil zu nehmen.

Wie man nun dieses Aufsuchen einer unendlichen
Empirie an ihm verulamisch nennen könnte, so zeigt
sich an dem stets wiederhohlten Versuch der Rückkehr
in sich selbst, in der Ausbildung seiner Originalität
und Productionskraft ein glückliches Gegengewicht.
Er wird müde mathematische Probleme aufzugeben
und aufzulösen, weil er sieht, daß dabey nichts her-

18 *

Außerordentlich zart behandelt er ſeine Mitlebenden,
Freunde, Studiengenoſſen, ja ſogar ſeine Gegner.
Reizbar und voll Ehrgefuͤhl entweicht er allen Gele-
genheiten ſich zu compromittiren; er verharrt im her-
gebrachten Schicklichen und weiß zugleich ſeine Eigen-
thuͤmlichkeit auszubilden, zu erhalten und durchzufuͤhren.
Daher ſeine Ergebenheit unter die Ausſpruͤche der Kir-
che, ſein Zaudern als Schriftſteller hervorzutreten,
ſeine Aengſtlichkeit bey den Schickſalen Galilei’s, ſein
Suchen der Einſamkeit und zugleich ſeine ununter-
brochne Geſelligkeit durch Briefe.

Seine Avantagen als Edelmann nutzt er in juͤn-
gern und mittlern Jahren; er beſucht alle Hof-, Staats-,
Kirchen- und Kriegsfeſte; eine Vermaͤhlung, eine
Kroͤnung, ein Jubilaͤum, eine Belagerung kann ihn
zu einer weiten Reiſe bewegen; er ſcheut weder Muͤhe,
noch Aufwand, noch Gefahr, um nur alles mit Augen
zu ſehen, um mit ſeines Gleichen, die ſich jedoch in
ganz anderm Sinne in der Welt herumtummeln, an
den merkwuͤrdigſten Ereigniſſen ſeiner Zeit ehrenvoll
Theil zu nehmen.

Wie man nun dieſes Aufſuchen einer unendlichen
Empirie an ihm verulamiſch nennen koͤnnte, ſo zeigt
ſich an dem ſtets wiederhohlten Verſuch der Ruͤckkehr
in ſich ſelbſt, in der Ausbildung ſeiner Originalitaͤt
und Productionskraft ein gluͤckliches Gegengewicht.
Er wird muͤde mathematiſche Probleme aufzugeben
und aufzuloͤſen, weil er ſieht, daß dabey nichts her-

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="275"/>
Außerordentlich zart behandelt er &#x017F;eine Mitlebenden,<lb/>
Freunde, Studiengeno&#x017F;&#x017F;en, ja &#x017F;ogar &#x017F;eine Gegner.<lb/>
Reizbar und voll Ehrgefu&#x0364;hl entweicht er allen Gele-<lb/>
genheiten &#x017F;ich zu compromittiren; er verharrt im her-<lb/>
gebrachten Schicklichen und weiß zugleich &#x017F;eine Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeit auszubilden, zu erhalten und durchzufu&#x0364;hren.<lb/>
Daher &#x017F;eine Ergebenheit unter die Aus&#x017F;pru&#x0364;che der Kir-<lb/>
che, &#x017F;ein Zaudern als Schrift&#x017F;teller hervorzutreten,<lb/>
&#x017F;eine Aeng&#x017F;tlichkeit bey den Schick&#x017F;alen Galilei&#x2019;s, &#x017F;ein<lb/>
Suchen der Ein&#x017F;amkeit und zugleich &#x017F;eine ununter-<lb/>
brochne Ge&#x017F;elligkeit durch Briefe.</p><lb/>
          <p>Seine Avantagen als Edelmann nutzt er in ju&#x0364;n-<lb/>
gern und mittlern Jahren; er be&#x017F;ucht alle Hof-, Staats-,<lb/>
Kirchen- und Kriegsfe&#x017F;te; eine Verma&#x0364;hlung, eine<lb/>
Kro&#x0364;nung, ein Jubila&#x0364;um, eine Belagerung kann ihn<lb/>
zu einer weiten Rei&#x017F;e bewegen; er &#x017F;cheut weder Mu&#x0364;he,<lb/>
noch Aufwand, noch Gefahr, um nur alles mit Augen<lb/>
zu &#x017F;ehen, um mit &#x017F;eines Gleichen, die &#x017F;ich jedoch in<lb/>
ganz anderm Sinne in der Welt herumtummeln, an<lb/>
den merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Ereigni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Zeit ehrenvoll<lb/>
Theil zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Wie man nun die&#x017F;es Auf&#x017F;uchen einer unendlichen<lb/>
Empirie an ihm verulami&#x017F;ch nennen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o zeigt<lb/>
&#x017F;ich an dem &#x017F;tets wiederhohlten Ver&#x017F;uch der Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, in der Ausbildung &#x017F;einer Originalita&#x0364;t<lb/>
und Productionskraft ein glu&#x0364;ckliches Gegengewicht.<lb/>
Er wird mu&#x0364;de mathemati&#x017F;che Probleme aufzugeben<lb/>
und aufzulo&#x0364;&#x017F;en, weil er &#x017F;ieht, daß dabey nichts her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0309] Außerordentlich zart behandelt er ſeine Mitlebenden, Freunde, Studiengenoſſen, ja ſogar ſeine Gegner. Reizbar und voll Ehrgefuͤhl entweicht er allen Gele- genheiten ſich zu compromittiren; er verharrt im her- gebrachten Schicklichen und weiß zugleich ſeine Eigen- thuͤmlichkeit auszubilden, zu erhalten und durchzufuͤhren. Daher ſeine Ergebenheit unter die Ausſpruͤche der Kir- che, ſein Zaudern als Schriftſteller hervorzutreten, ſeine Aengſtlichkeit bey den Schickſalen Galilei’s, ſein Suchen der Einſamkeit und zugleich ſeine ununter- brochne Geſelligkeit durch Briefe. Seine Avantagen als Edelmann nutzt er in juͤn- gern und mittlern Jahren; er beſucht alle Hof-, Staats-, Kirchen- und Kriegsfeſte; eine Vermaͤhlung, eine Kroͤnung, ein Jubilaͤum, eine Belagerung kann ihn zu einer weiten Reiſe bewegen; er ſcheut weder Muͤhe, noch Aufwand, noch Gefahr, um nur alles mit Augen zu ſehen, um mit ſeines Gleichen, die ſich jedoch in ganz anderm Sinne in der Welt herumtummeln, an den merkwuͤrdigſten Ereigniſſen ſeiner Zeit ehrenvoll Theil zu nehmen. Wie man nun dieſes Aufſuchen einer unendlichen Empirie an ihm verulamiſch nennen koͤnnte, ſo zeigt ſich an dem ſtets wiederhohlten Verſuch der Ruͤckkehr in ſich ſelbſt, in der Ausbildung ſeiner Originalitaͤt und Productionskraft ein gluͤckliches Gegengewicht. Er wird muͤde mathematiſche Probleme aufzugeben und aufzuloͤſen, weil er ſieht, daß dabey nichts her- 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/309
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/309>, abgerufen am 28.04.2024.