Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Metallkalke, besonders des überall vor-
handnen Eisens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge-
ben einen entschiedenen Färbestoff, dergestalt daß
der Schlick an seichten Stellen großer Flüsse als
Farbematerial benutzt werden konnte.

Jedes Beflecken ist eine Art von Färben, und
die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer-
ken, der eine rothe Beere zerdrückte. Die Dauer
dieser Mittheilung erfährt man gleichfalls bald. Auf
dem Körper bewirkte man sie durch Tatuiren und
Einreiben. Für die Gewänder fanden sich bald
farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer
mit sich führen, vorzüglich der Eisenrost, gewisse
Fruchtschalen, durch welche sich der Uebergang zu
den Galläpfeln mag gefunden haben.

Besonders aber machte sich der Saft der Pur-
purschnecke merkwürdig, indem das damit Gefärbte
nicht allein schön und dauerhaft war, sondern auch
zugleich mit der Dauer an Schönheit wuchs.

Bey dieser jedem Zufall freygegebenen Anfär-
bung, bey der Bequemlichkeit das Zufällige vorsätz-
lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch
die Aufforderung entstehen, die Farbe zu entfernen.

auch die Metallkalke, beſonders des uͤberall vor-
handnen Eiſens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge-
ben einen entſchiedenen Faͤrbeſtoff, dergeſtalt daß
der Schlick an ſeichten Stellen großer Fluͤſſe als
Farbematerial benutzt werden konnte.

Jedes Beflecken iſt eine Art von Faͤrben, und
die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer-
ken, der eine rothe Beere zerdruͤckte. Die Dauer
dieſer Mittheilung erfaͤhrt man gleichfalls bald. Auf
dem Koͤrper bewirkte man ſie durch Tatuiren und
Einreiben. Fuͤr die Gewaͤnder fanden ſich bald
farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer
mit ſich fuͤhren, vorzuͤglich der Eiſenroſt, gewiſſe
Fruchtſchalen, durch welche ſich der Uebergang zu
den Gallaͤpfeln mag gefunden haben.

Beſonders aber machte ſich der Saft der Pur-
purſchnecke merkwuͤrdig, indem das damit Gefaͤrbte
nicht allein ſchoͤn und dauerhaft war, ſondern auch
zugleich mit der Dauer an Schoͤnheit wuchs.

Bey dieſer jedem Zufall freygegebenen Anfaͤr-
bung, bey der Bequemlichkeit das Zufaͤllige vorſaͤtz-
lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch
die Aufforderung entſtehen, die Farbe zu entfernen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="XXV"/>
auch die Metallkalke, be&#x017F;onders des u&#x0364;berall vor-<lb/>
handnen Ei&#x017F;ens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge-<lb/>
ben einen ent&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;rbe&#x017F;toff, derge&#x017F;talt daß<lb/>
der Schlick an &#x017F;eichten Stellen großer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als<lb/>
Farbematerial benutzt werden konnte.</p><lb/>
          <p>Jedes Beflecken i&#x017F;t eine Art von Fa&#x0364;rben, und<lb/>
die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer-<lb/>
ken, der eine rothe Beere zerdru&#x0364;ckte. Die Dauer<lb/>
die&#x017F;er Mittheilung erfa&#x0364;hrt man gleichfalls bald. Auf<lb/>
dem Ko&#x0364;rper bewirkte man &#x017F;ie durch Tatuiren und<lb/>
Einreiben. Fu&#x0364;r die Gewa&#x0364;nder fanden &#x017F;ich bald<lb/>
farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, vorzu&#x0364;glich der Ei&#x017F;enro&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Frucht&#x017F;chalen, durch welche &#x017F;ich der Uebergang zu<lb/>
den Galla&#x0364;pfeln mag gefunden haben.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders aber machte &#x017F;ich der Saft der Pur-<lb/>
pur&#x017F;chnecke merkwu&#x0364;rdig, indem das damit Gefa&#x0364;rbte<lb/>
nicht allein &#x017F;cho&#x0364;n und dauerhaft war, &#x017F;ondern auch<lb/>
zugleich mit der Dauer an Scho&#x0364;nheit wuchs.</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;er jedem Zufall freygegebenen Anfa&#x0364;r-<lb/>
bung, bey der Bequemlichkeit das Zufa&#x0364;llige vor&#x017F;a&#x0364;tz-<lb/>
lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch<lb/>
die Aufforderung ent&#x017F;tehen, die Farbe zu entfernen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXV/0031] auch die Metallkalke, beſonders des uͤberall vor- handnen Eiſens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge- ben einen entſchiedenen Faͤrbeſtoff, dergeſtalt daß der Schlick an ſeichten Stellen großer Fluͤſſe als Farbematerial benutzt werden konnte. Jedes Beflecken iſt eine Art von Faͤrben, und die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer- ken, der eine rothe Beere zerdruͤckte. Die Dauer dieſer Mittheilung erfaͤhrt man gleichfalls bald. Auf dem Koͤrper bewirkte man ſie durch Tatuiren und Einreiben. Fuͤr die Gewaͤnder fanden ſich bald farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer mit ſich fuͤhren, vorzuͤglich der Eiſenroſt, gewiſſe Fruchtſchalen, durch welche ſich der Uebergang zu den Gallaͤpfeln mag gefunden haben. Beſonders aber machte ſich der Saft der Pur- purſchnecke merkwuͤrdig, indem das damit Gefaͤrbte nicht allein ſchoͤn und dauerhaft war, ſondern auch zugleich mit der Dauer an Schoͤnheit wuchs. Bey dieſer jedem Zufall freygegebenen Anfaͤr- bung, bey der Bequemlichkeit das Zufaͤllige vorſaͤtz- lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch die Aufforderung entſtehen, die Farbe zu entfernen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/31
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/31>, abgerufen am 18.12.2024.