auch die Metallkalke, besonders des überall vor- handnen Eisens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge- ben einen entschiedenen Färbestoff, dergestalt daß der Schlick an seichten Stellen großer Flüsse als Farbematerial benutzt werden konnte.
Jedes Beflecken ist eine Art von Färben, und die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer- ken, der eine rothe Beere zerdrückte. Die Dauer dieser Mittheilung erfährt man gleichfalls bald. Auf dem Körper bewirkte man sie durch Tatuiren und Einreiben. Für die Gewänder fanden sich bald farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer mit sich führen, vorzüglich der Eisenrost, gewisse Fruchtschalen, durch welche sich der Uebergang zu den Galläpfeln mag gefunden haben.
Besonders aber machte sich der Saft der Pur- purschnecke merkwürdig, indem das damit Gefärbte nicht allein schön und dauerhaft war, sondern auch zugleich mit der Dauer an Schönheit wuchs.
Bey dieser jedem Zufall freygegebenen Anfär- bung, bey der Bequemlichkeit das Zufällige vorsätz- lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch die Aufforderung entstehen, die Farbe zu entfernen.
auch die Metallkalke, beſonders des uͤberall vor- handnen Eiſens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge- ben einen entſchiedenen Faͤrbeſtoff, dergeſtalt daß der Schlick an ſeichten Stellen großer Fluͤſſe als Farbematerial benutzt werden konnte.
Jedes Beflecken iſt eine Art von Faͤrben, und die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer- ken, der eine rothe Beere zerdruͤckte. Die Dauer dieſer Mittheilung erfaͤhrt man gleichfalls bald. Auf dem Koͤrper bewirkte man ſie durch Tatuiren und Einreiben. Fuͤr die Gewaͤnder fanden ſich bald farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer mit ſich fuͤhren, vorzuͤglich der Eiſenroſt, gewiſſe Fruchtſchalen, durch welche ſich der Uebergang zu den Gallaͤpfeln mag gefunden haben.
Beſonders aber machte ſich der Saft der Pur- purſchnecke merkwuͤrdig, indem das damit Gefaͤrbte nicht allein ſchoͤn und dauerhaft war, ſondern auch zugleich mit der Dauer an Schoͤnheit wuchs.
Bey dieſer jedem Zufall freygegebenen Anfaͤr- bung, bey der Bequemlichkeit das Zufaͤllige vorſaͤtz- lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch die Aufforderung entſtehen, die Farbe zu entfernen.
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="XXV"/>
auch die Metallkalke, beſonders des uͤberall vor-<lb/>
handnen Eiſens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge-<lb/>
ben einen entſchiedenen Faͤrbeſtoff, dergeſtalt daß<lb/>
der Schlick an ſeichten Stellen großer Fluͤſſe als<lb/>
Farbematerial benutzt werden konnte.</p><lb/><p>Jedes Beflecken iſt eine Art von Faͤrben, und<lb/>
die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer-<lb/>
ken, der eine rothe Beere zerdruͤckte. Die Dauer<lb/>
dieſer Mittheilung erfaͤhrt man gleichfalls bald. Auf<lb/>
dem Koͤrper bewirkte man ſie durch Tatuiren und<lb/>
Einreiben. Fuͤr die Gewaͤnder fanden ſich bald<lb/>
farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer<lb/>
mit ſich fuͤhren, vorzuͤglich der Eiſenroſt, gewiſſe<lb/>
Fruchtſchalen, durch welche ſich der Uebergang zu<lb/>
den Gallaͤpfeln mag gefunden haben.</p><lb/><p>Beſonders aber machte ſich der Saft der Pur-<lb/>
purſchnecke merkwuͤrdig, indem das damit Gefaͤrbte<lb/>
nicht allein ſchoͤn und dauerhaft war, ſondern auch<lb/>
zugleich mit der Dauer an Schoͤnheit wuchs.</p><lb/><p>Bey dieſer jedem Zufall freygegebenen Anfaͤr-<lb/>
bung, bey der Bequemlichkeit das Zufaͤllige vorſaͤtz-<lb/>
lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch<lb/>
die Aufforderung entſtehen, die Farbe zu entfernen.<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[XXV/0031]
auch die Metallkalke, beſonders des uͤberall vor-
handnen Eiſens. Mehrere verfaulte Pflanzen ge-
ben einen entſchiedenen Faͤrbeſtoff, dergeſtalt daß
der Schlick an ſeichten Stellen großer Fluͤſſe als
Farbematerial benutzt werden konnte.
Jedes Beflecken iſt eine Art von Faͤrben, und
die augenblickliche Mittheilung konnte jeder bemer-
ken, der eine rothe Beere zerdruͤckte. Die Dauer
dieſer Mittheilung erfaͤhrt man gleichfalls bald. Auf
dem Koͤrper bewirkte man ſie durch Tatuiren und
Einreiben. Fuͤr die Gewaͤnder fanden ſich bald
farbige Stoffe, welche auch die beizende Dauer
mit ſich fuͤhren, vorzuͤglich der Eiſenroſt, gewiſſe
Fruchtſchalen, durch welche ſich der Uebergang zu
den Gallaͤpfeln mag gefunden haben.
Beſonders aber machte ſich der Saft der Pur-
purſchnecke merkwuͤrdig, indem das damit Gefaͤrbte
nicht allein ſchoͤn und dauerhaft war, ſondern auch
zugleich mit der Dauer an Schoͤnheit wuchs.
Bey dieſer jedem Zufall freygegebenen Anfaͤr-
bung, bey der Bequemlichkeit das Zufaͤllige vorſaͤtz-
lich zu wiederholen und nachzuahmen, mußte auch
die Aufforderung entſtehen, die Farbe zu entfernen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/31>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.