Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und uns wohl getrost machen, als am Ziel stehend,
endlich zu verharren."

"Doch man glaube nicht, daß ich stolz das verwer-
fe, was durch neue Erfindungen den Wissenschaften für
eine Vermehrung zuwächst: denn jenes Bemühen ist
edel und mit großem Lob zu erkennen; auch bringt es
jedesmal Frucht und Nutzen in der Gegenwart. Nie-
mals hat der Welt ein großer Haufe solcher Menschen
gefehlt, welche sich bemühen Neues aufzufinden und
auszudenken; aber unsere Begriffe und Grundsätze sind
immer sowohl von solchen, als von den höchsten Ge-
lehrten dankbar aufgenommen worden."


Nicht leicht können sich Meynungen so schnurstracks
entgegen stehen, als hier die Baconische und Bodleyi-
sche, und wir möchten uns zu keiner von beyden aus-
schließlich bekennen. Führt uns jene in eine unabseh-
bare Weite, so will uns diese zu sehr beschränken.
Denn wie von der einen Seite die Erfahrung gränzen-
los ist, weil immer noch ein Neues entdeckt werden
kann, so sind es die Maximen auch, indem sie nicht
erstarren, die Fähigkeit nicht verlieren müssen, sich selbst
auszudehnen um mehreres zu umfassen, ja sich in einer
höhern Ansicht aufzuzehren und zu verlieren.

Denn wahrscheinlich versteht hier Bodley nicht et-
wa die subjectiven Axiome, welche durch eine fortschrei-
tende Zeit weniger Veränderung erleiden, als solche,

und uns wohl getroſt machen, als am Ziel ſtehend,
endlich zu verharren.“

„Doch man glaube nicht, daß ich ſtolz das verwer-
fe, was durch neue Erfindungen den Wiſſenſchaften fuͤr
eine Vermehrung zuwaͤchſt: denn jenes Bemuͤhen iſt
edel und mit großem Lob zu erkennen; auch bringt es
jedesmal Frucht und Nutzen in der Gegenwart. Nie-
mals hat der Welt ein großer Haufe ſolcher Menſchen
gefehlt, welche ſich bemuͤhen Neues aufzufinden und
auszudenken; aber unſere Begriffe und Grundſaͤtze ſind
immer ſowohl von ſolchen, als von den hoͤchſten Ge-
lehrten dankbar aufgenommen worden.“


Nicht leicht koͤnnen ſich Meynungen ſo ſchnurſtracks
entgegen ſtehen, als hier die Baconiſche und Bodleyi-
ſche, und wir moͤchten uns zu keiner von beyden aus-
ſchließlich bekennen. Fuͤhrt uns jene in eine unabſeh-
bare Weite, ſo will uns dieſe zu ſehr beſchraͤnken.
Denn wie von der einen Seite die Erfahrung graͤnzen-
los iſt, weil immer noch ein Neues entdeckt werden
kann, ſo ſind es die Maximen auch, indem ſie nicht
erſtarren, die Faͤhigkeit nicht verlieren muͤſſen, ſich ſelbſt
auszudehnen um mehreres zu umfaſſen, ja ſich in einer
hoͤhern Anſicht aufzuzehren und zu verlieren.

Denn wahrſcheinlich verſteht hier Bodley nicht et-
wa die ſubjectiven Axiome, welche durch eine fortſchrei-
tende Zeit weniger Veraͤnderung erleiden, als ſolche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="233"/>
und uns wohl getro&#x017F;t machen, als am Ziel &#x017F;tehend,<lb/>
endlich zu verharren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Doch man glaube nicht, daß ich &#x017F;tolz das verwer-<lb/>
fe, was durch neue Erfindungen den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fu&#x0364;r<lb/>
eine Vermehrung zuwa&#x0364;ch&#x017F;t: denn jenes Bemu&#x0364;hen i&#x017F;t<lb/>
edel und mit großem Lob zu erkennen; auch bringt es<lb/>
jedesmal Frucht und Nutzen in der Gegenwart. Nie-<lb/>
mals hat der Welt ein großer Haufe &#x017F;olcher Men&#x017F;chen<lb/>
gefehlt, welche &#x017F;ich bemu&#x0364;hen Neues aufzufinden und<lb/>
auszudenken; aber un&#x017F;ere Begriffe und Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind<lb/>
immer &#x017F;owohl von &#x017F;olchen, als von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ge-<lb/>
lehrten dankbar aufgenommen worden.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Nicht leicht ko&#x0364;nnen &#x017F;ich Meynungen &#x017F;o &#x017F;chnur&#x017F;tracks<lb/>
entgegen &#x017F;tehen, als hier die Baconi&#x017F;che und Bodleyi-<lb/>
&#x017F;che, und wir mo&#x0364;chten uns zu keiner von beyden aus-<lb/>
&#x017F;chließlich bekennen. Fu&#x0364;hrt uns jene in eine unab&#x017F;eh-<lb/>
bare Weite, &#x017F;o will uns die&#x017F;e zu &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nken.<lb/>
Denn wie von der einen Seite die Erfahrung gra&#x0364;nzen-<lb/>
los i&#x017F;t, weil immer noch ein Neues entdeckt werden<lb/>
kann, &#x017F;o &#x017F;ind es die Maximen auch, indem &#x017F;ie nicht<lb/>
er&#x017F;tarren, die Fa&#x0364;higkeit nicht verlieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auszudehnen um mehreres zu umfa&#x017F;&#x017F;en, ja &#x017F;ich in einer<lb/>
ho&#x0364;hern An&#x017F;icht aufzuzehren und zu verlieren.</p><lb/>
          <p>Denn wahr&#x017F;cheinlich ver&#x017F;teht hier Bodley nicht et-<lb/>
wa die &#x017F;ubjectiven Axiome, welche durch eine fort&#x017F;chrei-<lb/>
tende Zeit weniger Vera&#x0364;nderung erleiden, als &#x017F;olche,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0267] und uns wohl getroſt machen, als am Ziel ſtehend, endlich zu verharren.“ „Doch man glaube nicht, daß ich ſtolz das verwer- fe, was durch neue Erfindungen den Wiſſenſchaften fuͤr eine Vermehrung zuwaͤchſt: denn jenes Bemuͤhen iſt edel und mit großem Lob zu erkennen; auch bringt es jedesmal Frucht und Nutzen in der Gegenwart. Nie- mals hat der Welt ein großer Haufe ſolcher Menſchen gefehlt, welche ſich bemuͤhen Neues aufzufinden und auszudenken; aber unſere Begriffe und Grundſaͤtze ſind immer ſowohl von ſolchen, als von den hoͤchſten Ge- lehrten dankbar aufgenommen worden.“ Nicht leicht koͤnnen ſich Meynungen ſo ſchnurſtracks entgegen ſtehen, als hier die Baconiſche und Bodleyi- ſche, und wir moͤchten uns zu keiner von beyden aus- ſchließlich bekennen. Fuͤhrt uns jene in eine unabſeh- bare Weite, ſo will uns dieſe zu ſehr beſchraͤnken. Denn wie von der einen Seite die Erfahrung graͤnzen- los iſt, weil immer noch ein Neues entdeckt werden kann, ſo ſind es die Maximen auch, indem ſie nicht erſtarren, die Faͤhigkeit nicht verlieren muͤſſen, ſich ſelbſt auszudehnen um mehreres zu umfaſſen, ja ſich in einer hoͤhern Anſicht aufzuzehren und zu verlieren. Denn wahrſcheinlich verſteht hier Bodley nicht et- wa die ſubjectiven Axiome, welche durch eine fortſchrei- tende Zeit weniger Veraͤnderung erleiden, als ſolche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/267
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/267>, abgerufen am 22.05.2024.