wandten Mathematik geht es ihm, wie bey der reinen. Wie er jene anwendete, wo sie nicht hingehörte, so traut er dieser zu, was sie nicht leisten kann.
Durch die von ihm beschriebenen Gläser soll man nicht allein die entferntesten Gegenstände ganz nah, die kleinsten ungeheuer groß im eignen Auge wahrnehmen; sondern diese und andre Bilder sollen auch hinaus in die Luft, in die Atmosphäre, geworfen einer Menge zur Erscheinung kommen. Zwar ist auch dieses nicht ohne Grund. So mancherley Naturerscheinungen, die auf Refraction und Reflexion beruhen, die viel spä- ter erfundene Camera obscura, die Zauberlaterne, das Sonnenmikroscop und ihre verschiedenen Anwen- dungen haben sein Vorausgesagtes fast buchstäblich wahr gemacht, weil er alle diese Folgen voraussah. Aber die Art, wie er sich über diese Dinge äußert, zeigt, daß sein Apparat nur in seinem Geiste gewirkt und daß daher manche imaginäre Resultate entsprungen seyn mögen.
Zunächst bemerken wir, daß er, wie alle Erfinder, weit schauende und geistig lebhaft wirkende Menschen, von seinen Zeitgenossen angegangen worden, auch un- mittelbar etwas zu ihrem Nutzen zu thun. Der Mensch ist so ein Lust- und Hülfsbedürftiges Wesen, daß man ihm nicht verargen kann, wenn er sich überall umsieht, wo er im Glück einigen Spaß und in der Bedrängtheit einigen Beystand finden kann.
II. 11
wandten Mathematik geht es ihm, wie bey der reinen. Wie er jene anwendete, wo ſie nicht hingehoͤrte, ſo traut er dieſer zu, was ſie nicht leiſten kann.
Durch die von ihm beſchriebenen Glaͤſer ſoll man nicht allein die entfernteſten Gegenſtaͤnde ganz nah, die kleinſten ungeheuer groß im eignen Auge wahrnehmen; ſondern dieſe und andre Bilder ſollen auch hinaus in die Luft, in die Atmosphaͤre, geworfen einer Menge zur Erſcheinung kommen. Zwar iſt auch dieſes nicht ohne Grund. So mancherley Naturerſcheinungen, die auf Refraction und Reflexion beruhen, die viel ſpaͤ- ter erfundene Camera obscura, die Zauberlaterne, das Sonnenmikroſcop und ihre verſchiedenen Anwen- dungen haben ſein Vorausgeſagtes faſt buchſtaͤblich wahr gemacht, weil er alle dieſe Folgen vorausſah. Aber die Art, wie er ſich uͤber dieſe Dinge aͤußert, zeigt, daß ſein Apparat nur in ſeinem Geiſte gewirkt und daß daher manche imaginaͤre Reſultate entſprungen ſeyn moͤgen.
Zunaͤchſt bemerken wir, daß er, wie alle Erfinder, weit ſchauende und geiſtig lebhaft wirkende Menſchen, von ſeinen Zeitgenoſſen angegangen worden, auch un- mittelbar etwas zu ihrem Nutzen zu thun. Der Menſch iſt ſo ein Luſt- und Huͤlfsbeduͤrftiges Weſen, daß man ihm nicht verargen kann, wenn er ſich uͤberall umſieht, wo er im Gluͤck einigen Spaß und in der Bedraͤngtheit einigen Beyſtand finden kann.
II. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="161"/>
wandten Mathematik geht es ihm, wie bey der reinen.<lb/>
Wie er jene anwendete, wo ſie nicht hingehoͤrte, ſo<lb/>
traut er dieſer zu, was ſie nicht leiſten kann.</p><lb/><p>Durch die von ihm beſchriebenen Glaͤſer ſoll man<lb/>
nicht allein die entfernteſten Gegenſtaͤnde ganz nah, die<lb/>
kleinſten ungeheuer groß im eignen Auge wahrnehmen;<lb/>ſondern dieſe und andre Bilder ſollen auch hinaus in<lb/>
die Luft, in die Atmosphaͤre, geworfen einer Menge<lb/>
zur Erſcheinung kommen. Zwar iſt auch dieſes nicht<lb/>
ohne Grund. So mancherley Naturerſcheinungen, die<lb/>
auf Refraction und Reflexion beruhen, die viel ſpaͤ-<lb/>
ter erfundene <hirendition="#aq">Camera obscura,</hi> die Zauberlaterne,<lb/>
das Sonnenmikroſcop und ihre verſchiedenen Anwen-<lb/>
dungen haben ſein Vorausgeſagtes faſt buchſtaͤblich<lb/>
wahr gemacht, weil er alle dieſe Folgen vorausſah.<lb/>
Aber die Art, wie er ſich uͤber dieſe Dinge aͤußert,<lb/>
zeigt, daß ſein Apparat nur in ſeinem Geiſte gewirkt<lb/>
und daß daher manche imaginaͤre Reſultate entſprungen<lb/>ſeyn moͤgen.</p><lb/><p>Zunaͤchſt bemerken wir, daß er, wie alle Erfinder,<lb/>
weit ſchauende und geiſtig lebhaft wirkende Menſchen,<lb/>
von ſeinen Zeitgenoſſen angegangen worden, auch un-<lb/>
mittelbar etwas zu ihrem Nutzen zu thun. Der Menſch<lb/>
iſt ſo ein Luſt- und Huͤlfsbeduͤrftiges Weſen, daß man<lb/>
ihm nicht verargen kann, wenn er ſich uͤberall umſieht,<lb/>
wo er im Gluͤck einigen Spaß und in der Bedraͤngtheit<lb/>
einigen Beyſtand finden kann.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 11</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[161/0195]
wandten Mathematik geht es ihm, wie bey der reinen.
Wie er jene anwendete, wo ſie nicht hingehoͤrte, ſo
traut er dieſer zu, was ſie nicht leiſten kann.
Durch die von ihm beſchriebenen Glaͤſer ſoll man
nicht allein die entfernteſten Gegenſtaͤnde ganz nah, die
kleinſten ungeheuer groß im eignen Auge wahrnehmen;
ſondern dieſe und andre Bilder ſollen auch hinaus in
die Luft, in die Atmosphaͤre, geworfen einer Menge
zur Erſcheinung kommen. Zwar iſt auch dieſes nicht
ohne Grund. So mancherley Naturerſcheinungen, die
auf Refraction und Reflexion beruhen, die viel ſpaͤ-
ter erfundene Camera obscura, die Zauberlaterne,
das Sonnenmikroſcop und ihre verſchiedenen Anwen-
dungen haben ſein Vorausgeſagtes faſt buchſtaͤblich
wahr gemacht, weil er alle dieſe Folgen vorausſah.
Aber die Art, wie er ſich uͤber dieſe Dinge aͤußert,
zeigt, daß ſein Apparat nur in ſeinem Geiſte gewirkt
und daß daher manche imaginaͤre Reſultate entſprungen
ſeyn moͤgen.
Zunaͤchſt bemerken wir, daß er, wie alle Erfinder,
weit ſchauende und geiſtig lebhaft wirkende Menſchen,
von ſeinen Zeitgenoſſen angegangen worden, auch un-
mittelbar etwas zu ihrem Nutzen zu thun. Der Menſch
iſt ſo ein Luſt- und Huͤlfsbeduͤrftiges Weſen, daß man
ihm nicht verargen kann, wenn er ſich uͤberall umſieht,
wo er im Gluͤck einigen Spaß und in der Bedraͤngtheit
einigen Beyſtand finden kann.
II. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.