Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gelangen, werden sich dessen auf eine lächerliche Weise
bedienen; ihre Wollüste, ihre Pracht, ihre Verschwen-
dung werden ungereimt und übertrieben seyn. Daher
denn auch jene Lust zum Seltsamen, Unzähligen und
Ungeheuern. Ihre Theater, die sich mit den Zuschau-
ern drehen, das zweyte Volk von Statuen, womit die
Stadt überladen war, sind wie der spätere colossale
Napf, in welchem der große Fisch ganz gesotten wer-
den sollte, alle Eines Ursprungs; sogar der Uebermuth
und die Grausamkeit ihrer Tyrannen läuft meistens
aufs Alberne hinaus.

Bloß indem man diese Betrachtungen anstellt, be-
greift man, wie Seneca, der ein so bedeutendes Leben
geführt, dagegen zürnen kann, daß man gute Mahl-
zeiten liebt, sein Getränk dabey mit Schnee abkühlt,
daß man sich des günstigen Windes bey Seeschlachten
bedient, und was dergleichen Dinge mehr seyn mögen.
Solche Capuzinerpredigten thun keine Wirkung, hin-
dern nicht die Auflösung des Staates und können sich
einer eindringenden Barbarey keinesweges entgegen-
setzen.

Schließlich dürfen wir jedoch nicht verschweigen,
wie er höchst liebenswürdig in seinem Vertrauen auf
die Nachwelt erscheint. Alle jene verflochtenen Natur-
begebenheiten, auf die er vorzüglich seine Aufmerksam-
keit wendet, ängstigen ihn als eben so viele unergründ-
liche Räthsel. Aufs Einfachere zu dringen, das Ein-
fachste durch eine Erfahrung, in einem Versuch vor die
Sinne zu stellen, die Natur durch Entwicklung zu ent-

gelangen, werden ſich deſſen auf eine laͤcherliche Weiſe
bedienen; ihre Wolluͤſte, ihre Pracht, ihre Verſchwen-
dung werden ungereimt und uͤbertrieben ſeyn. Daher
denn auch jene Luſt zum Seltſamen, Unzaͤhligen und
Ungeheuern. Ihre Theater, die ſich mit den Zuſchau-
ern drehen, das zweyte Volk von Statuen, womit die
Stadt uͤberladen war, ſind wie der ſpaͤtere coloſſale
Napf, in welchem der große Fiſch ganz geſotten wer-
den ſollte, alle Eines Urſprungs; ſogar der Uebermuth
und die Grauſamkeit ihrer Tyrannen laͤuft meiſtens
aufs Alberne hinaus.

Bloß indem man dieſe Betrachtungen anſtellt, be-
greift man, wie Seneca, der ein ſo bedeutendes Leben
gefuͤhrt, dagegen zuͤrnen kann, daß man gute Mahl-
zeiten liebt, ſein Getraͤnk dabey mit Schnee abkuͤhlt,
daß man ſich des guͤnſtigen Windes bey Seeſchlachten
bedient, und was dergleichen Dinge mehr ſeyn moͤgen.
Solche Capuzinerpredigten thun keine Wirkung, hin-
dern nicht die Aufloͤſung des Staates und koͤnnen ſich
einer eindringenden Barbarey keinesweges entgegen-
ſetzen.

Schließlich duͤrfen wir jedoch nicht verſchweigen,
wie er hoͤchſt liebenswuͤrdig in ſeinem Vertrauen auf
die Nachwelt erſcheint. Alle jene verflochtenen Natur-
begebenheiten, auf die er vorzuͤglich ſeine Aufmerkſam-
keit wendet, aͤngſtigen ihn als eben ſo viele unergruͤnd-
liche Raͤthſel. Aufs Einfachere zu dringen, das Ein-
fachſte durch eine Erfahrung, in einem Verſuch vor die
Sinne zu ſtellen, die Natur durch Entwicklung zu ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="127"/>
gelangen, werden &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auf eine la&#x0364;cherliche Wei&#x017F;e<lb/>
bedienen; ihre Wollu&#x0364;&#x017F;te, ihre Pracht, ihre Ver&#x017F;chwen-<lb/>
dung werden ungereimt und u&#x0364;bertrieben &#x017F;eyn. Daher<lb/>
denn auch jene Lu&#x017F;t zum Selt&#x017F;amen, Unza&#x0364;hligen und<lb/>
Ungeheuern. Ihre Theater, die &#x017F;ich mit den Zu&#x017F;chau-<lb/>
ern drehen, das zweyte Volk von Statuen, womit die<lb/>
Stadt u&#x0364;berladen war, &#x017F;ind wie der &#x017F;pa&#x0364;tere colo&#x017F;&#x017F;ale<lb/>
Napf, in welchem der große Fi&#x017F;ch ganz ge&#x017F;otten wer-<lb/>
den &#x017F;ollte, alle Eines Ur&#x017F;prungs; &#x017F;ogar der Uebermuth<lb/>
und die Grau&#x017F;amkeit ihrer Tyrannen la&#x0364;uft mei&#x017F;tens<lb/>
aufs Alberne hinaus.</p><lb/>
          <p>Bloß indem man die&#x017F;e Betrachtungen an&#x017F;tellt, be-<lb/>
greift man, wie Seneca, der ein &#x017F;o bedeutendes Leben<lb/>
gefu&#x0364;hrt, dagegen zu&#x0364;rnen kann, daß man gute Mahl-<lb/>
zeiten liebt, &#x017F;ein Getra&#x0364;nk dabey mit Schnee abku&#x0364;hlt,<lb/>
daß man &#x017F;ich des gu&#x0364;n&#x017F;tigen Windes bey See&#x017F;chlachten<lb/>
bedient, und was dergleichen Dinge mehr &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.<lb/>
Solche Capuzinerpredigten thun keine Wirkung, hin-<lb/>
dern nicht die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Staates und ko&#x0364;nnen &#x017F;ich<lb/>
einer eindringenden Barbarey keinesweges entgegen-<lb/>
&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Schließlich du&#x0364;rfen wir jedoch nicht ver&#x017F;chweigen,<lb/>
wie er ho&#x0364;ch&#x017F;t liebenswu&#x0364;rdig in &#x017F;einem Vertrauen auf<lb/>
die Nachwelt er&#x017F;cheint. Alle jene verflochtenen Natur-<lb/>
begebenheiten, auf die er vorzu&#x0364;glich &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit wendet, a&#x0364;ng&#x017F;tigen ihn als eben &#x017F;o viele unergru&#x0364;nd-<lb/>
liche Ra&#x0364;th&#x017F;el. Aufs Einfachere zu dringen, das Ein-<lb/>
fach&#x017F;te durch eine Erfahrung, in einem Ver&#x017F;uch vor die<lb/>
Sinne zu &#x017F;tellen, die Natur durch Entwicklung zu ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0161] gelangen, werden ſich deſſen auf eine laͤcherliche Weiſe bedienen; ihre Wolluͤſte, ihre Pracht, ihre Verſchwen- dung werden ungereimt und uͤbertrieben ſeyn. Daher denn auch jene Luſt zum Seltſamen, Unzaͤhligen und Ungeheuern. Ihre Theater, die ſich mit den Zuſchau- ern drehen, das zweyte Volk von Statuen, womit die Stadt uͤberladen war, ſind wie der ſpaͤtere coloſſale Napf, in welchem der große Fiſch ganz geſotten wer- den ſollte, alle Eines Urſprungs; ſogar der Uebermuth und die Grauſamkeit ihrer Tyrannen laͤuft meiſtens aufs Alberne hinaus. Bloß indem man dieſe Betrachtungen anſtellt, be- greift man, wie Seneca, der ein ſo bedeutendes Leben gefuͤhrt, dagegen zuͤrnen kann, daß man gute Mahl- zeiten liebt, ſein Getraͤnk dabey mit Schnee abkuͤhlt, daß man ſich des guͤnſtigen Windes bey Seeſchlachten bedient, und was dergleichen Dinge mehr ſeyn moͤgen. Solche Capuzinerpredigten thun keine Wirkung, hin- dern nicht die Aufloͤſung des Staates und koͤnnen ſich einer eindringenden Barbarey keinesweges entgegen- ſetzen. Schließlich duͤrfen wir jedoch nicht verſchweigen, wie er hoͤchſt liebenswuͤrdig in ſeinem Vertrauen auf die Nachwelt erſcheint. Alle jene verflochtenen Natur- begebenheiten, auf die er vorzuͤglich ſeine Aufmerkſam- keit wendet, aͤngſtigen ihn als eben ſo viele unergruͤnd- liche Raͤthſel. Aufs Einfachere zu dringen, das Ein- fachſte durch eine Erfahrung, in einem Verſuch vor die Sinne zu ſtellen, die Natur durch Entwicklung zu ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/161
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/161>, abgerufen am 19.04.2024.