genwart einer schwarzbraunen Erde von der Art, wie die Casseler und Cöllnischen Erden sind, wahrnehmen. Schwarz zeigt sich im Grauen sehr innig mit der wei- ßen Farbe vereint, woraus man also eher auf Ruß als auf Kohle schließen kann. Dieses sind die sämmtli- chen Farben, deren Spur wir in diesem Gemälde be- merkt zu haben glauben.
Die Behandlung oder das an demselben beobach- tete technische Verfahren scheint ein etwas anderes und Vollkommneres, als das heut zu Tage übliche mit Gouache oder Leimfarben. Ohne so verschmolzen sanft und weich zu seyn, als Malerey mit Oelfarben, ge- währte es doch im Ganzen fast eben die Vortheile für allgemeine Wirkung und erhielt nebenbey die Eigen- schaften, durch welche sich Wasserfarben vorzüglich empfehlen, nämlich das Fröhlichere, Heitere überhaupt und die Wahrheit in den Tönen der beleuchteten Partien.
Wir gedenken mit dieser Bemerkung keineswegs die Oelmalerey verdächtig zu machen, sind auch gar nicht des Glaubens derer, welche da meynen, man könne mit Erneuerung des technischen Verfahrens der Alten auch den Geist ihrer Kunst wieder aufrufen; eben so wenig möchten wir uns aber auch zu denen bekennen, die hingegen aus dem Gebrauche der Oelfar- ben eine Ueberlegenheit der neueren Malerey über die alte zu zeigen gedachten. So viel scheint sich aus un- sern angestellten Untersuchungen als wahr zu ergeben, daß die Alten ihre zwar einfachen Mittel sehr zweck- mäßig zu behandeln gewußt und damit jedem we-
genwart einer ſchwarzbraunen Erde von der Art, wie die Caſſeler und Coͤllniſchen Erden ſind, wahrnehmen. Schwarz zeigt ſich im Grauen ſehr innig mit der wei- ßen Farbe vereint, woraus man alſo eher auf Ruß als auf Kohle ſchließen kann. Dieſes ſind die ſaͤmmtli- chen Farben, deren Spur wir in dieſem Gemaͤlde be- merkt zu haben glauben.
Die Behandlung oder das an demſelben beobach- tete techniſche Verfahren ſcheint ein etwas anderes und Vollkommneres, als das heut zu Tage uͤbliche mit Gouache oder Leimfarben. Ohne ſo verſchmolzen ſanft und weich zu ſeyn, als Malerey mit Oelfarben, ge- waͤhrte es doch im Ganzen faſt eben die Vortheile fuͤr allgemeine Wirkung und erhielt nebenbey die Eigen- ſchaften, durch welche ſich Waſſerfarben vorzuͤglich empfehlen, naͤmlich das Froͤhlichere, Heitere uͤberhaupt und die Wahrheit in den Toͤnen der beleuchteten Partien.
Wir gedenken mit dieſer Bemerkung keineswegs die Oelmalerey verdaͤchtig zu machen, ſind auch gar nicht des Glaubens derer, welche da meynen, man koͤnne mit Erneuerung des techniſchen Verfahrens der Alten auch den Geiſt ihrer Kunſt wieder aufrufen; eben ſo wenig moͤchten wir uns aber auch zu denen bekennen, die hingegen aus dem Gebrauche der Oelfar- ben eine Ueberlegenheit der neueren Malerey uͤber die alte zu zeigen gedachten. So viel ſcheint ſich aus un- ſern angeſtellten Unterſuchungen als wahr zu ergeben, daß die Alten ihre zwar einfachen Mittel ſehr zweck- maͤßig zu behandeln gewußt und damit jedem we-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="103"/>
genwart einer ſchwarzbraunen Erde von der Art, wie<lb/>
die Caſſeler und Coͤllniſchen Erden ſind, wahrnehmen.<lb/>
Schwarz zeigt ſich im Grauen ſehr innig mit der wei-<lb/>
ßen Farbe vereint, woraus man alſo eher auf Ruß<lb/>
als auf Kohle ſchließen kann. Dieſes ſind die ſaͤmmtli-<lb/>
chen Farben, deren Spur wir in dieſem Gemaͤlde be-<lb/>
merkt zu haben glauben.</p><lb/><p>Die Behandlung oder das an demſelben beobach-<lb/>
tete techniſche Verfahren ſcheint ein etwas anderes und<lb/>
Vollkommneres, als das heut zu Tage uͤbliche mit<lb/>
Gouache oder Leimfarben. Ohne ſo verſchmolzen ſanft<lb/>
und weich zu ſeyn, als Malerey mit Oelfarben, ge-<lb/>
waͤhrte es doch im Ganzen faſt eben die Vortheile fuͤr<lb/>
allgemeine Wirkung und erhielt nebenbey die Eigen-<lb/>ſchaften, durch welche ſich Waſſerfarben vorzuͤglich<lb/>
empfehlen, naͤmlich das Froͤhlichere, Heitere uͤberhaupt<lb/>
und die Wahrheit in den Toͤnen der beleuchteten<lb/>
Partien.</p><lb/><p>Wir gedenken mit dieſer Bemerkung keineswegs<lb/>
die Oelmalerey verdaͤchtig zu machen, ſind auch gar<lb/>
nicht des Glaubens derer, welche da meynen, man<lb/>
koͤnne mit Erneuerung des techniſchen Verfahrens der<lb/>
Alten auch den Geiſt ihrer Kunſt wieder aufrufen;<lb/>
eben ſo wenig moͤchten wir uns aber auch zu denen<lb/>
bekennen, die hingegen aus dem Gebrauche der Oelfar-<lb/>
ben eine Ueberlegenheit der neueren Malerey uͤber die<lb/>
alte zu zeigen gedachten. So viel ſcheint ſich aus un-<lb/>ſern angeſtellten Unterſuchungen als wahr zu ergeben,<lb/>
daß die Alten ihre zwar einfachen Mittel ſehr zweck-<lb/>
maͤßig zu behandeln gewußt und damit jedem we-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0137]
genwart einer ſchwarzbraunen Erde von der Art, wie
die Caſſeler und Coͤllniſchen Erden ſind, wahrnehmen.
Schwarz zeigt ſich im Grauen ſehr innig mit der wei-
ßen Farbe vereint, woraus man alſo eher auf Ruß
als auf Kohle ſchließen kann. Dieſes ſind die ſaͤmmtli-
chen Farben, deren Spur wir in dieſem Gemaͤlde be-
merkt zu haben glauben.
Die Behandlung oder das an demſelben beobach-
tete techniſche Verfahren ſcheint ein etwas anderes und
Vollkommneres, als das heut zu Tage uͤbliche mit
Gouache oder Leimfarben. Ohne ſo verſchmolzen ſanft
und weich zu ſeyn, als Malerey mit Oelfarben, ge-
waͤhrte es doch im Ganzen faſt eben die Vortheile fuͤr
allgemeine Wirkung und erhielt nebenbey die Eigen-
ſchaften, durch welche ſich Waſſerfarben vorzuͤglich
empfehlen, naͤmlich das Froͤhlichere, Heitere uͤberhaupt
und die Wahrheit in den Toͤnen der beleuchteten
Partien.
Wir gedenken mit dieſer Bemerkung keineswegs
die Oelmalerey verdaͤchtig zu machen, ſind auch gar
nicht des Glaubens derer, welche da meynen, man
koͤnne mit Erneuerung des techniſchen Verfahrens der
Alten auch den Geiſt ihrer Kunſt wieder aufrufen;
eben ſo wenig moͤchten wir uns aber auch zu denen
bekennen, die hingegen aus dem Gebrauche der Oelfar-
ben eine Ueberlegenheit der neueren Malerey uͤber die
alte zu zeigen gedachten. So viel ſcheint ſich aus un-
ſern angeſtellten Unterſuchungen als wahr zu ergeben,
daß die Alten ihre zwar einfachen Mittel ſehr zweck-
maͤßig zu behandeln gewußt und damit jedem we-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/137>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.