Geschwindigkeit mit der sie arbeiteten, hervorgethan. Diese waren also genöthigt, dem Wesentlichen, Ge- nauen, sorgfältig Ausstudirten und Wohlgeendigten zu entsagen, und das bloß Scheinbare zu suchen. Und so werden ihre Arbeiten gegen die Werke des Apelles und Protogenes gehalten, ungefähr eben das Verhält- niß, wie in neuerer Zeit die Gemälde des Peter von Cortona und des Luca Giordano gegen die des Michel Angelo oder Raphael, gehabt haben.
Mit diesen wenigen Betrachtungen sind wir frey- lich genöthigt, einen Zeitraum von etwa dreyhundert Jahren, nämlich von Alexander dem Großen an bis zu den ersten römischen Kaisern, dürftig auszufüllen. Allein die spärlichen Nachrichten erlauben kein größeres Detail. Von hier an treten wir jedoch aus der Dun- kelheit einigermaßen heraus, und können unsere Unter- suchungen auf festerem Grunde fortsetzen. Wenn wir uns sonst begnügen mußten zu sagen: es scheint, wir meynen, wir vermuthen; so werden nunmehr That- sachen angeführt werden können, indem wirklich noch Monumente der alten Malerey aus der Zeit, da Pli- nius schrieb, wohl auch noch von etwas früherem Datum, vorhanden sind; desgleichen andere, welche uns über den Zustand der Malerey in späteren Zeiten belehren.
Bey weitem die größte Zahl der noch jetzt vorhan- denen antiken Gemälde wurde in den Grüften von Herculanum und Pompeji wieder gefunden. Nach
Geſchwindigkeit mit der ſie arbeiteten, hervorgethan. Dieſe waren alſo genoͤthigt, dem Weſentlichen, Ge- nauen, ſorgfaͤltig Ausſtudirten und Wohlgeendigten zu entſagen, und das bloß Scheinbare zu ſuchen. Und ſo werden ihre Arbeiten gegen die Werke des Apelles und Protogenes gehalten, ungefaͤhr eben das Verhaͤlt- niß, wie in neuerer Zeit die Gemaͤlde des Peter von Cortona und des Luca Giordano gegen die des Michel Angelo oder Raphael, gehabt haben.
Mit dieſen wenigen Betrachtungen ſind wir frey- lich genoͤthigt, einen Zeitraum von etwa dreyhundert Jahren, naͤmlich von Alexander dem Großen an bis zu den erſten roͤmiſchen Kaiſern, duͤrftig auszufuͤllen. Allein die ſpaͤrlichen Nachrichten erlauben kein groͤßeres Detail. Von hier an treten wir jedoch aus der Dun- kelheit einigermaßen heraus, und koͤnnen unſere Unter- ſuchungen auf feſterem Grunde fortſetzen. Wenn wir uns ſonſt begnuͤgen mußten zu ſagen: es ſcheint, wir meynen, wir vermuthen; ſo werden nunmehr That- ſachen angefuͤhrt werden koͤnnen, indem wirklich noch Monumente der alten Malerey aus der Zeit, da Pli- nius ſchrieb, wohl auch noch von etwas fruͤherem Datum, vorhanden ſind; desgleichen andere, welche uns uͤber den Zuſtand der Malerey in ſpaͤteren Zeiten belehren.
Bey weitem die groͤßte Zahl der noch jetzt vorhan- denen antiken Gemaͤlde wurde in den Gruͤften von Herculanum und Pompeji wieder gefunden. Nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="94"/>
Geſchwindigkeit mit der ſie arbeiteten, hervorgethan.<lb/>
Dieſe waren alſo genoͤthigt, dem Weſentlichen, Ge-<lb/>
nauen, ſorgfaͤltig Ausſtudirten und Wohlgeendigten zu<lb/>
entſagen, und das bloß Scheinbare zu ſuchen. Und<lb/>ſo werden ihre Arbeiten gegen die Werke des Apelles<lb/>
und Protogenes gehalten, ungefaͤhr eben das Verhaͤlt-<lb/>
niß, wie in neuerer Zeit die Gemaͤlde des Peter von<lb/>
Cortona und des Luca Giordano gegen die des Michel<lb/>
Angelo oder Raphael, gehabt haben.</p><lb/><p>Mit dieſen wenigen Betrachtungen ſind wir frey-<lb/>
lich genoͤthigt, einen Zeitraum von etwa dreyhundert<lb/>
Jahren, naͤmlich von Alexander dem Großen an bis<lb/>
zu den erſten roͤmiſchen Kaiſern, duͤrftig auszufuͤllen.<lb/>
Allein die ſpaͤrlichen Nachrichten erlauben kein groͤßeres<lb/>
Detail. Von hier an treten wir jedoch aus der Dun-<lb/>
kelheit einigermaßen heraus, und koͤnnen unſere Unter-<lb/>ſuchungen auf feſterem Grunde fortſetzen. Wenn wir<lb/>
uns ſonſt begnuͤgen mußten zu ſagen: es ſcheint, wir<lb/>
meynen, wir vermuthen; ſo werden nunmehr That-<lb/>ſachen angefuͤhrt werden koͤnnen, indem wirklich noch<lb/>
Monumente der alten Malerey aus der Zeit, da Pli-<lb/>
nius ſchrieb, wohl auch noch von etwas fruͤherem<lb/>
Datum, vorhanden ſind; desgleichen andere, welche<lb/>
uns uͤber den Zuſtand der Malerey in ſpaͤteren Zeiten<lb/>
belehren.</p><lb/><p>Bey weitem die groͤßte Zahl der noch jetzt vorhan-<lb/>
denen antiken Gemaͤlde wurde in den Gruͤften von<lb/>
Herculanum und Pompeji wieder gefunden. Nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0128]
Geſchwindigkeit mit der ſie arbeiteten, hervorgethan.
Dieſe waren alſo genoͤthigt, dem Weſentlichen, Ge-
nauen, ſorgfaͤltig Ausſtudirten und Wohlgeendigten zu
entſagen, und das bloß Scheinbare zu ſuchen. Und
ſo werden ihre Arbeiten gegen die Werke des Apelles
und Protogenes gehalten, ungefaͤhr eben das Verhaͤlt-
niß, wie in neuerer Zeit die Gemaͤlde des Peter von
Cortona und des Luca Giordano gegen die des Michel
Angelo oder Raphael, gehabt haben.
Mit dieſen wenigen Betrachtungen ſind wir frey-
lich genoͤthigt, einen Zeitraum von etwa dreyhundert
Jahren, naͤmlich von Alexander dem Großen an bis
zu den erſten roͤmiſchen Kaiſern, duͤrftig auszufuͤllen.
Allein die ſpaͤrlichen Nachrichten erlauben kein groͤßeres
Detail. Von hier an treten wir jedoch aus der Dun-
kelheit einigermaßen heraus, und koͤnnen unſere Unter-
ſuchungen auf feſterem Grunde fortſetzen. Wenn wir
uns ſonſt begnuͤgen mußten zu ſagen: es ſcheint, wir
meynen, wir vermuthen; ſo werden nunmehr That-
ſachen angefuͤhrt werden koͤnnen, indem wirklich noch
Monumente der alten Malerey aus der Zeit, da Pli-
nius ſchrieb, wohl auch noch von etwas fruͤherem
Datum, vorhanden ſind; desgleichen andere, welche
uns uͤber den Zuſtand der Malerey in ſpaͤteren Zeiten
belehren.
Bey weitem die groͤßte Zahl der noch jetzt vorhan-
denen antiken Gemaͤlde wurde in den Gruͤften von
Herculanum und Pompeji wieder gefunden. Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/128>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.