Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachbildung aller sichtbaren Gegenstände genugsam hin-
reichender Farben, mögen die Künstler dieser Zeit ge-
wesen seyn. Als berühmte Männer, die also wahr-
scheinlich Steigerer und Erweiterer der Malerey gewe-
sen, nennt Plinius in der neunzigsten Olympiade den
Aglaophon, vermuthlich einen andern als den Vater
des Polygnot; ferner Cephissodorus und Evenor,
dessen Sohn und Schüler Parrhasius war. Worin
aber eigentlich ihre Verdienste und die von ihnen be-
wirkten Fortschritte der Kunst bestanden haben, wird
nicht gemeldet. Jedoch finden wir Ursache zu glau-
ben, daß von ihnen, wo nicht die ganz ersten, doch
wenigstens die allmählig besser gelungenen Versuche,
Licht und Schatten anzudeuten, gemacht worden.
Hierzu scheint uns die Erwähnung verschiedener Um-
stände zu berechtigen.

Denn erstlich ist, nach vorhin geschehenen Andeu-
tungen, die Zeichnung schwerlich derjenige Theil ge-
wesen, in welchem die erwähnten Künstler, die dem
Polygnot unmittelbar folgten, eine höhere Vollkom-
menheit als dieser große Meister erlangt haben. Also
müssen sie, da mit ihnen eine neue Epoche der Ma-
lerey anfangen soll, in irgend einem vorhin noch nicht,
oder wenigstens mit geringem Erfolg, bearbeiteten
Theile starke Vorschritte gemacht haben.

Nun ist, angezeigter Weise sowohl als auch der
innern Nothwendigkeit nach, die Malerey vom rei-
nen Umriß zu Figuren, die sich bloß durch eine ein-

Nachbildung aller ſichtbaren Gegenſtaͤnde genugſam hin-
reichender Farben, moͤgen die Kuͤnſtler dieſer Zeit ge-
weſen ſeyn. Als beruͤhmte Maͤnner, die alſo wahr-
ſcheinlich Steigerer und Erweiterer der Malerey gewe-
ſen, nennt Plinius in der neunzigſten Olympiade den
Aglaophon, vermuthlich einen andern als den Vater
des Polygnot; ferner Cephiſſodorus und Evenor,
deſſen Sohn und Schuͤler Parrhaſius war. Worin
aber eigentlich ihre Verdienſte und die von ihnen be-
wirkten Fortſchritte der Kunſt beſtanden haben, wird
nicht gemeldet. Jedoch finden wir Urſache zu glau-
ben, daß von ihnen, wo nicht die ganz erſten, doch
wenigſtens die allmaͤhlig beſſer gelungenen Verſuche,
Licht und Schatten anzudeuten, gemacht worden.
Hierzu ſcheint uns die Erwaͤhnung verſchiedener Um-
ſtaͤnde zu berechtigen.

Denn erſtlich iſt, nach vorhin geſchehenen Andeu-
tungen, die Zeichnung ſchwerlich derjenige Theil ge-
weſen, in welchem die erwaͤhnten Kuͤnſtler, die dem
Polygnot unmittelbar folgten, eine hoͤhere Vollkom-
menheit als dieſer große Meiſter erlangt haben. Alſo
muͤſſen ſie, da mit ihnen eine neue Epoche der Ma-
lerey anfangen ſoll, in irgend einem vorhin noch nicht,
oder wenigſtens mit geringem Erfolg, bearbeiteten
Theile ſtarke Vorſchritte gemacht haben.

Nun iſt, angezeigter Weiſe ſowohl als auch der
innern Nothwendigkeit nach, die Malerey vom rei-
nen Umriß zu Figuren, die ſich bloß durch eine ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="78"/>
Nachbildung aller &#x017F;ichtbaren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde genug&#x017F;am hin-<lb/>
reichender Farben, mo&#x0364;gen die Ku&#x0364;n&#x017F;tler die&#x017F;er Zeit ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Als beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, die al&#x017F;o wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich Steigerer und Erweiterer der Malerey gewe-<lb/>
&#x017F;en, nennt Plinius in der neunzig&#x017F;ten Olympiade den<lb/>
Aglaophon, vermuthlich einen andern als den Vater<lb/>
des Polygnot; ferner Cephi&#x017F;&#x017F;odorus und Evenor,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sohn und Schu&#x0364;ler Parrha&#x017F;ius war. Worin<lb/>
aber eigentlich ihre Verdien&#x017F;te und die von ihnen be-<lb/>
wirkten Fort&#x017F;chritte der Kun&#x017F;t be&#x017F;tanden haben, wird<lb/>
nicht gemeldet. Jedoch finden wir Ur&#x017F;ache zu glau-<lb/>
ben, daß von ihnen, wo nicht die ganz er&#x017F;ten, doch<lb/>
wenig&#x017F;tens die allma&#x0364;hlig be&#x017F;&#x017F;er gelungenen Ver&#x017F;uche,<lb/>
Licht und Schatten anzudeuten, gemacht worden.<lb/>
Hierzu &#x017F;cheint uns die Erwa&#x0364;hnung ver&#x017F;chiedener Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zu berechtigen.</p><lb/>
          <p>Denn er&#x017F;tlich i&#x017F;t, nach vorhin ge&#x017F;chehenen Andeu-<lb/>
tungen, die Zeichnung &#x017F;chwerlich derjenige Theil ge-<lb/>
we&#x017F;en, in welchem die erwa&#x0364;hnten Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die dem<lb/>
Polygnot unmittelbar folgten, eine ho&#x0364;here Vollkom-<lb/>
menheit als die&#x017F;er große Mei&#x017F;ter erlangt haben. Al&#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, da mit ihnen eine neue Epoche der Ma-<lb/>
lerey anfangen &#x017F;oll, in irgend einem vorhin noch nicht,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens mit geringem Erfolg, bearbeiteten<lb/>
Theile &#x017F;tarke Vor&#x017F;chritte gemacht haben.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t, angezeigter Wei&#x017F;e &#x017F;owohl als auch der<lb/>
innern Nothwendigkeit nach, die Malerey vom rei-<lb/>
nen Umriß zu Figuren, die &#x017F;ich bloß durch eine ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0112] Nachbildung aller ſichtbaren Gegenſtaͤnde genugſam hin- reichender Farben, moͤgen die Kuͤnſtler dieſer Zeit ge- weſen ſeyn. Als beruͤhmte Maͤnner, die alſo wahr- ſcheinlich Steigerer und Erweiterer der Malerey gewe- ſen, nennt Plinius in der neunzigſten Olympiade den Aglaophon, vermuthlich einen andern als den Vater des Polygnot; ferner Cephiſſodorus und Evenor, deſſen Sohn und Schuͤler Parrhaſius war. Worin aber eigentlich ihre Verdienſte und die von ihnen be- wirkten Fortſchritte der Kunſt beſtanden haben, wird nicht gemeldet. Jedoch finden wir Urſache zu glau- ben, daß von ihnen, wo nicht die ganz erſten, doch wenigſtens die allmaͤhlig beſſer gelungenen Verſuche, Licht und Schatten anzudeuten, gemacht worden. Hierzu ſcheint uns die Erwaͤhnung verſchiedener Um- ſtaͤnde zu berechtigen. Denn erſtlich iſt, nach vorhin geſchehenen Andeu- tungen, die Zeichnung ſchwerlich derjenige Theil ge- weſen, in welchem die erwaͤhnten Kuͤnſtler, die dem Polygnot unmittelbar folgten, eine hoͤhere Vollkom- menheit als dieſer große Meiſter erlangt haben. Alſo muͤſſen ſie, da mit ihnen eine neue Epoche der Ma- lerey anfangen ſoll, in irgend einem vorhin noch nicht, oder wenigſtens mit geringem Erfolg, bearbeiteten Theile ſtarke Vorſchritte gemacht haben. Nun iſt, angezeigter Weiſe ſowohl als auch der innern Nothwendigkeit nach, die Malerey vom rei- nen Umriß zu Figuren, die ſich bloß durch eine ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/112
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/112>, abgerufen am 26.04.2024.