wie wir, wird sie gern in sich aufnehmen. Eben so wenig haben wir Lust, sie künftig durch Kampf und Streit zu vertheidigen. Denn es hatte von jeher etwas gefährliches, von der Farbe zu handeln, dergestalt daß einer unserer Vorgänger gelegentlich gar zu äußern wagt: Hält man dem Stier ein ro- thes Tuch vor, so wird er wüthend; aber der Phi- losoph, wenn man nur überhaupt von Farbe spricht, fängt an zu rasen.
Sollen wir jedoch nunmehr von unserem Vor- trag, auf den wir uns berufen, einige Rechenschaft geben, so müssen wir vor allen Dingen anzeigen, wie wir die verschiedenen Bedingungen, unter wel- chen die Farbe sich zeigen mag, gesondert. Wir fanden dreyerley Erscheinungsweisen, dreyerley Ar- ten von Farben, oder wenn man lieber will, drey- erley Ansichten derselben, deren Unterschied sich aus- sprechen läßt.
Wir betrachteten also die Farben zuerst, in so- fern sie dem Auge angehören und auf einer Wir- kung und Gegenwirkung desselben beruhen; ferner zogen sie unsere Aufmerksamkeit an sich, indem wir sie an farblosen Mitteln oder durch deren Beyhülfe gewahrten; zuletzt aber wurden sie uns merkwürdig,
wie wir, wird ſie gern in ſich aufnehmen. Eben ſo wenig haben wir Luſt, ſie kuͤnftig durch Kampf und Streit zu vertheidigen. Denn es hatte von jeher etwas gefaͤhrliches, von der Farbe zu handeln, dergeſtalt daß einer unſerer Vorgaͤnger gelegentlich gar zu aͤußern wagt: Haͤlt man dem Stier ein ro- thes Tuch vor, ſo wird er wuͤthend; aber der Phi- loſoph, wenn man nur uͤberhaupt von Farbe ſpricht, faͤngt an zu raſen.
Sollen wir jedoch nunmehr von unſerem Vor- trag, auf den wir uns berufen, einige Rechenſchaft geben, ſo muͤſſen wir vor allen Dingen anzeigen, wie wir die verſchiedenen Bedingungen, unter wel- chen die Farbe ſich zeigen mag, geſondert. Wir fanden dreyerley Erſcheinungsweiſen, dreyerley Ar- ten von Farben, oder wenn man lieber will, drey- erley Anſichten derſelben, deren Unterſchied ſich aus- ſprechen laͤßt.
Wir betrachteten alſo die Farben zuerſt, in ſo- fern ſie dem Auge angehoͤren und auf einer Wir- kung und Gegenwirkung deſſelben beruhen; ferner zogen ſie unſere Aufmerkſamkeit an ſich, indem wir ſie an farbloſen Mitteln oder durch deren Beyhuͤlfe gewahrten; zuletzt aber wurden ſie uns merkwuͤrdig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="XL"/>
wie wir, wird ſie gern in ſich aufnehmen. Eben<lb/>ſo wenig haben wir Luſt, ſie kuͤnftig durch Kampf<lb/>
und Streit zu vertheidigen. Denn es hatte von<lb/>
jeher etwas gefaͤhrliches, von der Farbe zu handeln,<lb/>
dergeſtalt daß einer unſerer Vorgaͤnger gelegentlich<lb/>
gar zu aͤußern wagt: Haͤlt man dem Stier ein ro-<lb/>
thes Tuch vor, ſo wird er wuͤthend; aber der Phi-<lb/>
loſoph, wenn man nur uͤberhaupt von Farbe ſpricht,<lb/>
faͤngt an zu raſen.</p><lb/><p>Sollen wir jedoch nunmehr von unſerem Vor-<lb/>
trag, auf den wir uns berufen, einige Rechenſchaft<lb/>
geben, ſo muͤſſen wir vor allen Dingen anzeigen,<lb/>
wie wir die verſchiedenen Bedingungen, unter wel-<lb/>
chen die Farbe ſich zeigen mag, geſondert. Wir<lb/>
fanden dreyerley Erſcheinungsweiſen, dreyerley Ar-<lb/>
ten von Farben, oder wenn man lieber will, drey-<lb/>
erley Anſichten derſelben, deren Unterſchied ſich aus-<lb/>ſprechen laͤßt.</p><lb/><p>Wir betrachteten alſo die Farben zuerſt, in ſo-<lb/>
fern ſie dem Auge angehoͤren und auf einer Wir-<lb/>
kung und Gegenwirkung deſſelben beruhen; ferner<lb/>
zogen ſie unſere Aufmerkſamkeit an ſich, indem wir<lb/>ſie an farbloſen Mitteln oder durch deren Beyhuͤlfe<lb/>
gewahrten; zuletzt aber wurden ſie uns merkwuͤrdig,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XL/0046]
wie wir, wird ſie gern in ſich aufnehmen. Eben
ſo wenig haben wir Luſt, ſie kuͤnftig durch Kampf
und Streit zu vertheidigen. Denn es hatte von
jeher etwas gefaͤhrliches, von der Farbe zu handeln,
dergeſtalt daß einer unſerer Vorgaͤnger gelegentlich
gar zu aͤußern wagt: Haͤlt man dem Stier ein ro-
thes Tuch vor, ſo wird er wuͤthend; aber der Phi-
loſoph, wenn man nur uͤberhaupt von Farbe ſpricht,
faͤngt an zu raſen.
Sollen wir jedoch nunmehr von unſerem Vor-
trag, auf den wir uns berufen, einige Rechenſchaft
geben, ſo muͤſſen wir vor allen Dingen anzeigen,
wie wir die verſchiedenen Bedingungen, unter wel-
chen die Farbe ſich zeigen mag, geſondert. Wir
fanden dreyerley Erſcheinungsweiſen, dreyerley Ar-
ten von Farben, oder wenn man lieber will, drey-
erley Anſichten derſelben, deren Unterſchied ſich aus-
ſprechen laͤßt.
Wir betrachteten alſo die Farben zuerſt, in ſo-
fern ſie dem Auge angehoͤren und auf einer Wir-
kung und Gegenwirkung deſſelben beruhen; ferner
zogen ſie unſere Aufmerkſamkeit an ſich, indem wir
ſie an farbloſen Mitteln oder durch deren Beyhuͤlfe
gewahrten; zuletzt aber wurden ſie uns merkwuͤrdig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XL. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/46>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.