Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

fügt. Und hier werden wir freylich an jene Un-
vollständigkeit und Unvollkommenheit erinnert, wel-
che unser Werk mit allen Werken dieser Art ge-
mein hat.

Denn wie ein gutes Theaterstück eigentlich
kaum zur Hälfte zu Papier gebracht werden kann,
vielmehr der größere Theil desselben dem Glanz
der Bühne, der Persönlichkeit des Schauspielers,
der Kraft seiner Stimme, der Eigenthümlichkeit
seiner Bewegungen, ja dem Geiste und der guten
Laune des Zuschauers anheim gegeben bleibt; so
ist es noch viel mehr der Fall mit einem Buche, das
von natürlichen Erscheinungen handelt. Wenn es
genossen, wenn es genutzt werden soll, so muß
dem Leser die Natur entweder wirklich oder in leb-
hafter Phantasie gegenwärtig seyn. Denn eigent-
lich sollte der Schreibende sprechen, und seinen
Zuhörern die Phänomene, theils wie sie uns unge-
sucht entgegenkommen, theils wie sie durch absicht-
liche Vorrichtungen nach Zweck und Willen darge-

fuͤgt. Und hier werden wir freylich an jene Un-
vollſtaͤndigkeit und Unvollkommenheit erinnert, wel-
che unſer Werk mit allen Werken dieſer Art ge-
mein hat.

Denn wie ein gutes Theaterſtuͤck eigentlich
kaum zur Haͤlfte zu Papier gebracht werden kann,
vielmehr der groͤßere Theil deſſelben dem Glanz
der Buͤhne, der Perſoͤnlichkeit des Schauſpielers,
der Kraft ſeiner Stimme, der Eigenthuͤmlichkeit
ſeiner Bewegungen, ja dem Geiſte und der guten
Laune des Zuſchauers anheim gegeben bleibt; ſo
iſt es noch viel mehr der Fall mit einem Buche, das
von natuͤrlichen Erſcheinungen handelt. Wenn es
genoſſen, wenn es genutzt werden ſoll, ſo muß
dem Leſer die Natur entweder wirklich oder in leb-
hafter Phantaſie gegenwaͤrtig ſeyn. Denn eigent-
lich ſollte der Schreibende ſprechen, und ſeinen
Zuhoͤrern die Phaͤnomene, theils wie ſie uns unge-
ſucht entgegenkommen, theils wie ſie durch abſicht-
liche Vorrichtungen nach Zweck und Willen darge-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="XXIV"/>
fu&#x0364;gt. Und hier werden wir freylich an jene Un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Unvollkommenheit erinnert, wel-<lb/>
che un&#x017F;er Werk mit allen Werken die&#x017F;er Art ge-<lb/>
mein hat.</p><lb/>
        <p>Denn wie ein gutes Theater&#x017F;tu&#x0364;ck eigentlich<lb/>
kaum zur Ha&#x0364;lfte zu Papier gebracht werden kann,<lb/>
vielmehr der gro&#x0364;ßere Theil de&#x017F;&#x017F;elben dem Glanz<lb/>
der Bu&#x0364;hne, der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit des Schau&#x017F;pielers,<lb/>
der Kraft &#x017F;einer Stimme, der Eigenthu&#x0364;mlichkeit<lb/>
&#x017F;einer Bewegungen, ja dem Gei&#x017F;te und der guten<lb/>
Laune des Zu&#x017F;chauers anheim gegeben bleibt; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es noch viel mehr der Fall mit einem Buche, das<lb/>
von natu&#x0364;rlichen Er&#x017F;cheinungen handelt. Wenn es<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, wenn es genutzt werden &#x017F;oll, &#x017F;o muß<lb/>
dem Le&#x017F;er die Natur entweder wirklich oder in leb-<lb/>
hafter Phanta&#x017F;ie gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Denn eigent-<lb/>
lich &#x017F;ollte der Schreibende &#x017F;prechen, und &#x017F;einen<lb/>
Zuho&#x0364;rern die Pha&#x0364;nomene, theils wie &#x017F;ie uns unge-<lb/>
&#x017F;ucht entgegenkommen, theils wie &#x017F;ie durch ab&#x017F;icht-<lb/>
liche Vorrichtungen nach Zweck und Willen darge-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIV/0030] fuͤgt. Und hier werden wir freylich an jene Un- vollſtaͤndigkeit und Unvollkommenheit erinnert, wel- che unſer Werk mit allen Werken dieſer Art ge- mein hat. Denn wie ein gutes Theaterſtuͤck eigentlich kaum zur Haͤlfte zu Papier gebracht werden kann, vielmehr der groͤßere Theil deſſelben dem Glanz der Buͤhne, der Perſoͤnlichkeit des Schauſpielers, der Kraft ſeiner Stimme, der Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Bewegungen, ja dem Geiſte und der guten Laune des Zuſchauers anheim gegeben bleibt; ſo iſt es noch viel mehr der Fall mit einem Buche, das von natuͤrlichen Erſcheinungen handelt. Wenn es genoſſen, wenn es genutzt werden ſoll, ſo muß dem Leſer die Natur entweder wirklich oder in leb- hafter Phantaſie gegenwaͤrtig ſeyn. Denn eigent- lich ſollte der Schreibende ſprechen, und ſeinen Zuhoͤrern die Phaͤnomene, theils wie ſie uns unge- ſucht entgegenkommen, theils wie ſie durch abſicht- liche Vorrichtungen nach Zweck und Willen darge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/30
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/30>, abgerufen am 22.12.2024.