Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

worden. Denn indem bey der Redaction einer sol-
chen Arbeit einiges vergessen werden kann, einiges
beseitigt werden muß, um die Aufmerksamkeit nicht
abzuleiten, anderes erst hinterdrein erfahren wird,
auch anderes einer Bestimmung und Berichtigung
bedarf; so sind Nachträge, Zusätze und Verbes-
serungen unerläßlich. Bey dieser Gelegenheit ha-
ben wir denn auch die Citate nachgebracht. So-
dann enthält dieser Band noch einige einzelne Auf-
sätze, z. B. über die atmosphärischen Farben,
welche, indem sie in dem Entwurf zerstreut vorkom-
men, hier zusammen und auf einmal vor die Phan-
tasie gebracht werden.

Führt nun dieser Aufsatz den Leser in das freye
Leben, so sucht ein anderer das künstliche Wissen
zu befördern, indem er den zur Farbenlehre künf-
tig nöthigen Apparat umständlich beschreibt.

Schließlich bleibt uns nur noch übrig der Ta-
feln zu gedenken, welche wir dem Ganzen beyge-

worden. Denn indem bey der Redaction einer ſol-
chen Arbeit einiges vergeſſen werden kann, einiges
beſeitigt werden muß, um die Aufmerkſamkeit nicht
abzuleiten, anderes erſt hinterdrein erfahren wird,
auch anderes einer Beſtimmung und Berichtigung
bedarf; ſo ſind Nachtraͤge, Zuſaͤtze und Verbeſ-
ſerungen unerlaͤßlich. Bey dieſer Gelegenheit ha-
ben wir denn auch die Citate nachgebracht. So-
dann enthaͤlt dieſer Band noch einige einzelne Auf-
ſaͤtze, z. B. uͤber die atmoſphaͤriſchen Farben,
welche, indem ſie in dem Entwurf zerſtreut vorkom-
men, hier zuſammen und auf einmal vor die Phan-
taſie gebracht werden.

Fuͤhrt nun dieſer Aufſatz den Leſer in das freye
Leben, ſo ſucht ein anderer das kuͤnſtliche Wiſſen
zu befoͤrdern, indem er den zur Farbenlehre kuͤnf-
tig noͤthigen Apparat umſtaͤndlich beſchreibt.

Schließlich bleibt uns nur noch uͤbrig der Ta-
feln zu gedenken, welche wir dem Ganzen beyge-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="XXIII"/>
worden. Denn indem bey der Redaction einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Arbeit einiges verge&#x017F;&#x017F;en werden kann, einiges<lb/>
be&#x017F;eitigt werden muß, um die Aufmerk&#x017F;amkeit nicht<lb/>
abzuleiten, anderes er&#x017F;t hinterdrein erfahren wird,<lb/>
auch anderes einer Be&#x017F;timmung und Berichtigung<lb/>
bedarf; &#x017F;o &#x017F;ind Nachtra&#x0364;ge, Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungen unerla&#x0364;ßlich. Bey die&#x017F;er Gelegenheit ha-<lb/>
ben wir denn auch die Citate nachgebracht. So-<lb/>
dann entha&#x0364;lt die&#x017F;er Band noch einige einzelne Auf-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze, z. B. u&#x0364;ber die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Farben,<lb/>
welche, indem &#x017F;ie in dem Entwurf zer&#x017F;treut vorkom-<lb/>
men, hier zu&#x017F;ammen und auf einmal vor die Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie gebracht werden.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;hrt nun die&#x017F;er Auf&#x017F;atz den Le&#x017F;er in das freye<lb/>
Leben, &#x017F;o &#x017F;ucht ein anderer das ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu befo&#x0364;rdern, indem er den zur Farbenlehre ku&#x0364;nf-<lb/>
tig no&#x0364;thigen Apparat um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chreibt.</p><lb/>
        <p>Schließlich bleibt uns nur noch u&#x0364;brig der Ta-<lb/>
feln zu gedenken, welche wir dem Ganzen beyge-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIII/0029] worden. Denn indem bey der Redaction einer ſol- chen Arbeit einiges vergeſſen werden kann, einiges beſeitigt werden muß, um die Aufmerkſamkeit nicht abzuleiten, anderes erſt hinterdrein erfahren wird, auch anderes einer Beſtimmung und Berichtigung bedarf; ſo ſind Nachtraͤge, Zuſaͤtze und Verbeſ- ſerungen unerlaͤßlich. Bey dieſer Gelegenheit ha- ben wir denn auch die Citate nachgebracht. So- dann enthaͤlt dieſer Band noch einige einzelne Auf- ſaͤtze, z. B. uͤber die atmoſphaͤriſchen Farben, welche, indem ſie in dem Entwurf zerſtreut vorkom- men, hier zuſammen und auf einmal vor die Phan- taſie gebracht werden. Fuͤhrt nun dieſer Aufſatz den Leſer in das freye Leben, ſo ſucht ein anderer das kuͤnſtliche Wiſſen zu befoͤrdern, indem er den zur Farbenlehre kuͤnf- tig noͤthigen Apparat umſtaͤndlich beſchreibt. Schließlich bleibt uns nur noch uͤbrig der Ta- feln zu gedenken, welche wir dem Ganzen beyge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/29
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/29>, abgerufen am 22.12.2024.