Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

behaupten, daß die Geschichte der Wissenschaft die
Wissenschaft selbst sey. Man kann dasjenige, was
man besitzt, nicht rein erkennen, bis man das, was
andre vor uns besessen, zu erkennen weiß. Man
wird sich an den Vorzügen seiner Zeit nicht wahr-
haft und redlich freuen, wenn man die Vorzüge
der Vergangenheit nicht zu würdigen versteht.
Aber eine Geschichte der Farbenlehre zu schreiben
oder auch nur vorzubereiten war unmöglich, so
lange die Newtonische Lehre bestand. Denn kein
aristokratischer Dünkel hat jemals mit solchem un-
erträglichen Uebermuthe auf diejenigen herabgesehen,
die nicht zu seiner Gilde gehörten, als die New-
tonische Schule von jeher über alles abgesprochen
hat, was vor ihr geleistet war und neben ihr ge-
leistet ward. Mit Verdruß und Unwillen sieht
man, wie Priestley in seiner Geschichte der Optik,
und so manche vor und nach ihm, das Heil der
Farbenwelt von der Epoche eines gespalten seyn sol-
lenden Lichtes herdatiren, und mit hohem Aug-
braun auf die ältern und mittleren herabsehen, die

behaupten, daß die Geſchichte der Wiſſenſchaft die
Wiſſenſchaft ſelbſt ſey. Man kann dasjenige, was
man beſitzt, nicht rein erkennen, bis man das, was
andre vor uns beſeſſen, zu erkennen weiß. Man
wird ſich an den Vorzuͤgen ſeiner Zeit nicht wahr-
haft und redlich freuen, wenn man die Vorzuͤge
der Vergangenheit nicht zu wuͤrdigen verſteht.
Aber eine Geſchichte der Farbenlehre zu ſchreiben
oder auch nur vorzubereiten war unmoͤglich, ſo
lange die Newtoniſche Lehre beſtand. Denn kein
ariſtokratiſcher Duͤnkel hat jemals mit ſolchem un-
ertraͤglichen Uebermuthe auf diejenigen herabgeſehen,
die nicht zu ſeiner Gilde gehoͤrten, als die New-
toniſche Schule von jeher uͤber alles abgeſprochen
hat, was vor ihr geleiſtet war und neben ihr ge-
leiſtet ward. Mit Verdruß und Unwillen ſieht
man, wie Prieſtley in ſeiner Geſchichte der Optik,
und ſo manche vor und nach ihm, das Heil der
Farbenwelt von der Epoche eines geſpalten ſeyn ſol-
lenden Lichtes herdatiren, und mit hohem Aug-
braun auf die aͤltern und mittleren herabſehen, die

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XX"/>
behaupten, daß die Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey. Man kann dasjenige, was<lb/>
man be&#x017F;itzt, nicht rein erkennen, bis man das, was<lb/>
andre vor uns be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, zu erkennen weiß. Man<lb/>
wird &#x017F;ich an den Vorzu&#x0364;gen &#x017F;einer Zeit nicht wahr-<lb/>
haft und redlich freuen, wenn man die Vorzu&#x0364;ge<lb/>
der Vergangenheit nicht zu wu&#x0364;rdigen ver&#x017F;teht.<lb/>
Aber eine Ge&#x017F;chichte der Farbenlehre zu &#x017F;chreiben<lb/>
oder auch nur vorzubereiten war unmo&#x0364;glich, &#x017F;o<lb/>
lange die Newtoni&#x017F;che Lehre be&#x017F;tand. Denn kein<lb/>
ari&#x017F;tokrati&#x017F;cher Du&#x0364;nkel hat jemals mit &#x017F;olchem un-<lb/>
ertra&#x0364;glichen Uebermuthe auf diejenigen herabge&#x017F;ehen,<lb/>
die nicht zu &#x017F;einer Gilde geho&#x0364;rten, als die New-<lb/>
toni&#x017F;che Schule von jeher u&#x0364;ber alles abge&#x017F;prochen<lb/>
hat, was vor ihr gelei&#x017F;tet war und neben ihr ge-<lb/>
lei&#x017F;tet ward. Mit Verdruß und Unwillen &#x017F;ieht<lb/>
man, wie Prie&#x017F;tley in &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte der Optik,<lb/>
und &#x017F;o manche vor und nach ihm, das Heil der<lb/>
Farbenwelt von der Epoche eines ge&#x017F;palten &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
lenden Lichtes herdatiren, und mit hohem Aug-<lb/>
braun auf die a&#x0364;ltern und mittleren herab&#x017F;ehen, die<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XX/0026] behaupten, daß die Geſchichte der Wiſſenſchaft die Wiſſenſchaft ſelbſt ſey. Man kann dasjenige, was man beſitzt, nicht rein erkennen, bis man das, was andre vor uns beſeſſen, zu erkennen weiß. Man wird ſich an den Vorzuͤgen ſeiner Zeit nicht wahr- haft und redlich freuen, wenn man die Vorzuͤge der Vergangenheit nicht zu wuͤrdigen verſteht. Aber eine Geſchichte der Farbenlehre zu ſchreiben oder auch nur vorzubereiten war unmoͤglich, ſo lange die Newtoniſche Lehre beſtand. Denn kein ariſtokratiſcher Duͤnkel hat jemals mit ſolchem un- ertraͤglichen Uebermuthe auf diejenigen herabgeſehen, die nicht zu ſeiner Gilde gehoͤrten, als die New- toniſche Schule von jeher uͤber alles abgeſprochen hat, was vor ihr geleiſtet war und neben ihr ge- leiſtet ward. Mit Verdruß und Unwillen ſieht man, wie Prieſtley in ſeiner Geſchichte der Optik, und ſo manche vor und nach ihm, das Heil der Farbenwelt von der Epoche eines geſpalten ſeyn ſol- lenden Lichtes herdatiren, und mit hohem Aug- braun auf die aͤltern und mittleren herabſehen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/26
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/26>, abgerufen am 22.12.2024.