durch die seltsamsten Galerien, Hallen und Gänge. Alle Beschädigungen, es sey von Feindes Hand, oder durch die Gewalt der Zeit, wurden gleich wieder hergestellt. Man zog, wie es nöthig ward, tiefere Gräben, erhöhte die Mauern, und ließ es nicht an Thürmen, Erkern und Schießscharten fehlen. Diese Sorgfalt, diese Bemühungen brach- ten ein Vorurtheil von dem hohen Werthe der Fe- stung hervor und erhielten's, obgleich Bau- und Befestigungskunst die Zeit über sehr gestiegen wa- ren, und man sich in andern Fällen viel bessere Wohnungen und Waffenplätze einzurichten gelernt hatte. Vorzüglich aber hielt man die alte Burg in Ehren, weil sie niemals eingenommen worden, weil sie so manchen Angriff abgeschlagen, manche Befehdung vereitelt und sich immer als Jungfrau gehalten hatte. Dieser Name, dieser Ruf dau- ert noch bis jetzt. Niemanden fällt es auf, daß der alte Bau unbewohnbar geworden. Immer wird von seiner vortrefflichen Dauer, von seiner köstli- chen Einrichtung gesprochen. Pilger wallfahrten
I. **
durch die ſeltſamſten Galerien, Hallen und Gaͤnge. Alle Beſchaͤdigungen, es ſey von Feindes Hand, oder durch die Gewalt der Zeit, wurden gleich wieder hergeſtellt. Man zog, wie es noͤthig ward, tiefere Graͤben, erhoͤhte die Mauern, und ließ es nicht an Thuͤrmen, Erkern und Schießſcharten fehlen. Dieſe Sorgfalt, dieſe Bemuͤhungen brach- ten ein Vorurtheil von dem hohen Werthe der Fe- ſtung hervor und erhielten’s, obgleich Bau- und Befeſtigungskunſt die Zeit uͤber ſehr geſtiegen wa- ren, und man ſich in andern Faͤllen viel beſſere Wohnungen und Waffenplaͤtze einzurichten gelernt hatte. Vorzuͤglich aber hielt man die alte Burg in Ehren, weil ſie niemals eingenommen worden, weil ſie ſo manchen Angriff abgeſchlagen, manche Befehdung vereitelt und ſich immer als Jungfrau gehalten hatte. Dieſer Name, dieſer Ruf dau- ert noch bis jetzt. Niemanden faͤllt es auf, daß der alte Bau unbewohnbar geworden. Immer wird von ſeiner vortrefflichen Dauer, von ſeiner koͤſtli- chen Einrichtung geſprochen. Pilger wallfahrten
I. **
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="XVII"/>
durch die ſeltſamſten Galerien, Hallen und Gaͤnge.<lb/>
Alle Beſchaͤdigungen, es ſey von Feindes Hand,<lb/>
oder durch die Gewalt der Zeit, wurden gleich<lb/>
wieder hergeſtellt. Man zog, wie es noͤthig ward,<lb/>
tiefere Graͤben, erhoͤhte die Mauern, und ließ es<lb/>
nicht an Thuͤrmen, Erkern und Schießſcharten<lb/>
fehlen. Dieſe Sorgfalt, dieſe Bemuͤhungen brach-<lb/>
ten ein Vorurtheil von dem hohen Werthe der Fe-<lb/>ſtung hervor und erhielten’s, obgleich Bau- und<lb/>
Befeſtigungskunſt die Zeit uͤber ſehr geſtiegen wa-<lb/>
ren, und man ſich in andern Faͤllen viel beſſere<lb/>
Wohnungen und Waffenplaͤtze einzurichten gelernt<lb/>
hatte. Vorzuͤglich aber hielt man die alte Burg<lb/>
in Ehren, weil ſie niemals eingenommen worden,<lb/>
weil ſie ſo manchen Angriff abgeſchlagen, manche<lb/>
Befehdung vereitelt und ſich immer als Jungfrau<lb/>
gehalten hatte. Dieſer Name, dieſer Ruf dau-<lb/>
ert noch bis jetzt. Niemanden faͤllt es auf, daß der<lb/>
alte Bau unbewohnbar geworden. Immer wird<lb/>
von ſeiner vortrefflichen Dauer, von ſeiner koͤſtli-<lb/>
chen Einrichtung geſprochen. Pilger wallfahrten<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> **</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVII/0023]
durch die ſeltſamſten Galerien, Hallen und Gaͤnge.
Alle Beſchaͤdigungen, es ſey von Feindes Hand,
oder durch die Gewalt der Zeit, wurden gleich
wieder hergeſtellt. Man zog, wie es noͤthig ward,
tiefere Graͤben, erhoͤhte die Mauern, und ließ es
nicht an Thuͤrmen, Erkern und Schießſcharten
fehlen. Dieſe Sorgfalt, dieſe Bemuͤhungen brach-
ten ein Vorurtheil von dem hohen Werthe der Fe-
ſtung hervor und erhielten’s, obgleich Bau- und
Befeſtigungskunſt die Zeit uͤber ſehr geſtiegen wa-
ren, und man ſich in andern Faͤllen viel beſſere
Wohnungen und Waffenplaͤtze einzurichten gelernt
hatte. Vorzuͤglich aber hielt man die alte Burg
in Ehren, weil ſie niemals eingenommen worden,
weil ſie ſo manchen Angriff abgeſchlagen, manche
Befehdung vereitelt und ſich immer als Jungfrau
gehalten hatte. Dieſer Name, dieſer Ruf dau-
ert noch bis jetzt. Niemanden faͤllt es auf, daß der
alte Bau unbewohnbar geworden. Immer wird
von ſeiner vortrefflichen Dauer, von ſeiner koͤſtli-
chen Einrichtung geſprochen. Pilger wallfahrten
I. **
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/23>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.