Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tes zu bedienen, mit Ironie zu thun und vorzu-
nehmen, eine solche Gewandtheit ist nöthig, wenn
die Abstraction, vor der wir uns fürchten, un-
schädlich, und das Erfahrungsresultat, das wir
hoffen, recht lebendig und nützlich werden soll.

Im zweyten Theil beschäftigen wir uns mit
Enthüllung der Newtonischen Theorie, welche ei-
ner freyen Ansicht der Farbenerscheinungen bisher
mit Gewalt und Ansehen entgegengestanden; wir
bestreiten eine Hypothese, die, ob sie gleich nicht
mehr brauchbar gefunden wird, doch noch immer
eine herkömmliche Achtung unter den Menschen be-
hält. Ihr eigentliches Verhältniß muß deutlich
werden, die alten Irrthümer sind wegzuräumen,
wenn die Farbenlehre nicht, wie bisher, hinter
so manchem anderen besser bearbeiteten Theile der
Naturlehre zurückbleiben soll.

Da aber der zweyte Theil unsres Werkes sei-
nem Inhalte nach trocken, der Ausführung nach

tes zu bedienen, mit Ironie zu thun und vorzu-
nehmen, eine ſolche Gewandtheit iſt noͤthig, wenn
die Abſtraction, vor der wir uns fuͤrchten, un-
ſchaͤdlich, und das Erfahrungsreſultat, das wir
hoffen, recht lebendig und nuͤtzlich werden ſoll.

Im zweyten Theil beſchaͤftigen wir uns mit
Enthuͤllung der Newtoniſchen Theorie, welche ei-
ner freyen Anſicht der Farbenerſcheinungen bisher
mit Gewalt und Anſehen entgegengeſtanden; wir
beſtreiten eine Hypotheſe, die, ob ſie gleich nicht
mehr brauchbar gefunden wird, doch noch immer
eine herkoͤmmliche Achtung unter den Menſchen be-
haͤlt. Ihr eigentliches Verhaͤltniß muß deutlich
werden, die alten Irrthuͤmer ſind wegzuraͤumen,
wenn die Farbenlehre nicht, wie bisher, hinter
ſo manchem anderen beſſer bearbeiteten Theile der
Naturlehre zuruͤckbleiben ſoll.

Da aber der zweyte Theil unſres Werkes ſei-
nem Inhalte nach trocken, der Ausfuͤhrung nach

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XV"/>
tes zu bedienen, mit Ironie zu thun und vorzu-<lb/>
nehmen, eine &#x017F;olche Gewandtheit i&#x017F;t no&#x0364;thig, wenn<lb/>
die Ab&#x017F;traction, vor der wir uns fu&#x0364;rchten, un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich, und das Erfahrungsre&#x017F;ultat, das wir<lb/>
hoffen, recht lebendig und nu&#x0364;tzlich werden &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Im zweyten Theil be&#x017F;cha&#x0364;ftigen wir uns mit<lb/>
Enthu&#x0364;llung der Newtoni&#x017F;chen Theorie, welche ei-<lb/>
ner freyen An&#x017F;icht der Farbener&#x017F;cheinungen bisher<lb/>
mit Gewalt und An&#x017F;ehen entgegenge&#x017F;tanden; wir<lb/>
be&#x017F;treiten eine Hypothe&#x017F;e, die, ob &#x017F;ie gleich nicht<lb/>
mehr brauchbar gefunden wird, doch noch immer<lb/>
eine herko&#x0364;mmliche Achtung unter den Men&#x017F;chen be-<lb/>
ha&#x0364;lt. Ihr eigentliches Verha&#x0364;ltniß muß deutlich<lb/>
werden, die alten Irrthu&#x0364;mer &#x017F;ind wegzura&#x0364;umen,<lb/>
wenn die Farbenlehre nicht, wie bisher, hinter<lb/>
&#x017F;o manchem anderen be&#x017F;&#x017F;er bearbeiteten Theile der<lb/>
Naturlehre zuru&#x0364;ckbleiben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Da aber der zweyte Theil un&#x017F;res Werkes &#x017F;ei-<lb/>
nem Inhalte nach trocken, der Ausfu&#x0364;hrung nach<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] tes zu bedienen, mit Ironie zu thun und vorzu- nehmen, eine ſolche Gewandtheit iſt noͤthig, wenn die Abſtraction, vor der wir uns fuͤrchten, un- ſchaͤdlich, und das Erfahrungsreſultat, das wir hoffen, recht lebendig und nuͤtzlich werden ſoll. Im zweyten Theil beſchaͤftigen wir uns mit Enthuͤllung der Newtoniſchen Theorie, welche ei- ner freyen Anſicht der Farbenerſcheinungen bisher mit Gewalt und Anſehen entgegengeſtanden; wir beſtreiten eine Hypotheſe, die, ob ſie gleich nicht mehr brauchbar gefunden wird, doch noch immer eine herkoͤmmliche Achtung unter den Menſchen be- haͤlt. Ihr eigentliches Verhaͤltniß muß deutlich werden, die alten Irrthuͤmer ſind wegzuraͤumen, wenn die Farbenlehre nicht, wie bisher, hinter ſo manchem anderen beſſer bearbeiteten Theile der Naturlehre zuruͤckbleiben ſoll. Da aber der zweyte Theil unſres Werkes ſei- nem Inhalte nach trocken, der Ausfuͤhrung nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/21
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/21>, abgerufen am 22.12.2024.