ches überall bemerkt und genannt; und so entsteht eine Sprache, eine Symbolik, die man auf ähn- liche Fälle als Gleichniß, als nahverwandten Aus- druck, als unmittelbar passendes Wort anwenden und benutzen mag.
Diese universellen Bezeichnungen, diese Na- tursprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden, diese Sprache durch die Farbenlehre, durch die Mannigfaltigkeit ihrer Erscheinungen zu bereichern, zu erweitern und so die Mittheilung höherer An- schauungen unter den Freunden der Natur zu erleich- tern, war die Hauptabsicht des gegenwärtigen Werkes.
Die Arbeit selbst zerlegt sich in drey Theile. Der erste giebt den Entwurf einer Farbenlehre. In demselben sind die unzähligen Fälle der Erschei- nungen unter gewisse Hauptphänomene zusammen- gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgeführt werden, die zu rechtfertigen der Einleitung über-
ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn- liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus- druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden und benutzen mag.
Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na- turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden, dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern, zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An- ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich- tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen Werkes.
Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile. Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre. In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei- nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen- gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="XIII"/>
ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht<lb/>
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn-<lb/>
liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-<lb/>
druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden<lb/>
und benutzen mag.</p><lb/><p>Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na-<lb/>
turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,<lb/>
dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die<lb/>
Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern,<lb/>
zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An-<lb/>ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-<lb/>
tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen<lb/>
Werkes.</p><lb/><p>Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile.<lb/>
Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre.<lb/>
In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei-<lb/>
nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen-<lb/>
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt<lb/>
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0019]
ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn-
liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-
druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden
und benutzen mag.
Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na-
turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,
dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die
Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern,
zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An-
ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-
tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen
Werkes.
Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile.
Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre.
In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei-
nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen-
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/19>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.