Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ches überall bemerkt und genannt; und so entsteht
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf ähn-
liche Fälle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-
druck, als unmittelbar passendes Wort anwenden
und benutzen mag.

Diese universellen Bezeichnungen, diese Na-
tursprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,
diese Sprache durch die Farbenlehre, durch die
Mannigfaltigkeit ihrer Erscheinungen zu bereichern,
zu erweitern und so die Mittheilung höherer An-
schauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-
tern, war die Hauptabsicht des gegenwärtigen
Werkes.

Die Arbeit selbst zerlegt sich in drey Theile.
Der erste giebt den Entwurf einer Farbenlehre.
In demselben sind die unzähligen Fälle der Erschei-
nungen unter gewisse Hauptphänomene zusammen-
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgeführt
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung über-

ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn-
liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-
druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden
und benutzen mag.

Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na-
turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,
dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die
Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern,
zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An-
ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-
tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen
Werkes.

Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile.
Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre.
In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei-
nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen-
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="XIII"/>
ches u&#x0364;berall bemerkt und genannt; und &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
eine Sprache, eine Symbolik, die man auf a&#x0364;hn-<lb/>
liche Fa&#x0364;lle als Gleichniß, als nahverwandten Aus-<lb/>
druck, als unmittelbar pa&#x017F;&#x017F;endes Wort anwenden<lb/>
und benutzen mag.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e univer&#x017F;ellen Bezeichnungen, die&#x017F;e Na-<lb/>
tur&#x017F;prache auch auf die Farbenlehre anzuwenden,<lb/>
die&#x017F;e Sprache durch die Farbenlehre, durch die<lb/>
Mannigfaltigkeit ihrer Er&#x017F;cheinungen zu bereichern,<lb/>
zu erweitern und &#x017F;o die Mittheilung ho&#x0364;herer An-<lb/>
&#x017F;chauungen unter den Freunden der Natur zu erleich-<lb/>
tern, war die Hauptab&#x017F;icht des gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Werkes.</p><lb/>
        <p>Die Arbeit &#x017F;elb&#x017F;t zerlegt &#x017F;ich in drey Theile.<lb/>
Der er&#x017F;te giebt den Entwurf einer Farbenlehre.<lb/>
In dem&#x017F;elben &#x017F;ind die unza&#x0364;hligen Fa&#x0364;lle der Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen unter gewi&#x017F;&#x017F;e Hauptpha&#x0364;nomene zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefu&#x0364;hrt<lb/>
werden, die zu rechtfertigen der Einleitung u&#x0364;ber-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0019] ches uͤberall bemerkt und genannt; und ſo entſteht eine Sprache, eine Symbolik, die man auf aͤhn- liche Faͤlle als Gleichniß, als nahverwandten Aus- druck, als unmittelbar paſſendes Wort anwenden und benutzen mag. Dieſe univerſellen Bezeichnungen, dieſe Na- turſprache auch auf die Farbenlehre anzuwenden, dieſe Sprache durch die Farbenlehre, durch die Mannigfaltigkeit ihrer Erſcheinungen zu bereichern, zu erweitern und ſo die Mittheilung hoͤherer An- ſchauungen unter den Freunden der Natur zu erleich- tern, war die Hauptabſicht des gegenwaͤrtigen Werkes. Die Arbeit ſelbſt zerlegt ſich in drey Theile. Der erſte giebt den Entwurf einer Farbenlehre. In demſelben ſind die unzaͤhligen Faͤlle der Erſchei- nungen unter gewiſſe Hauptphaͤnomene zuſammen- gefaßt, welche nach einer Ordnung aufgefuͤhrt werden, die zu rechtfertigen der Einleitung uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/19
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/19>, abgerufen am 22.12.2024.