zum Stellvertreter der höchsten Macht, in und mit ihm ist die Majestät gegenwärtig. Dabey aber lässt man's nicht bewenden, Gedichte werden hinzugefügt, die, nach orientalischer Weise, in glänzenden Meta- phern und Hyperbeln, Fahne, Sonne und Ebenbild erst verherrlichen.
Zum bessern Verständnisse des Einzel- nen fügen wir wenige Bemerkungen hinzu. Der Kaiser nennt sich einen Türken, als aus dem Stamme Katschar entsprungen, wel- cher zur türkischen Zunge gehört. Es wer- den nämlich alle Hauptstämme Persiens, welche das Kriegsheer stellen, nach Spra- che und Abstammung getheilt in die Stäm- me der Türkischen, Kurdischen, Lurischen und Arabischen Zunge.
Er vergleicht sich mit Dschemschid, wie die Perser ihre mächtigen Fürsten mit ihren alten Königen, in Beziehung auf ge- wisse Eigenschaften, zusammen stellen. Feridun an Würde, ein Dschemschid an Glanz, Alexander an Macht, ein Darius an Schutz. Schirm ist der Kaiser selbst, Schatten Gottes auf Erden, nur bedarf er freilich am heissen Sommertage eines Schirms,
zum Stellvertreter der höchsten Macht, in und mit ihm ist die Majestät gegenwärtig. Dabey aber läſst man’s nicht bewenden, Gedichte werden hinzugefügt, die, nach orientalischer Weise, in glänzenden Meta- phern und Hyperbeln, Fahne, Sonne und Ebenbild erst verherrlichen.
Zum bessern Verständnisse des Einzel- nen fügen wir wenige Bemerkungen hinzu. Der Kaiser nennt sich einen Türken, als aus dem Stamme Katschar entsprungen, wel- cher zur türkischen Zunge gehört. Es wer- den nämlich alle Hauptstämme Persiens, welche das Kriegsheer stellen, nach Spra- che und Abstammung getheilt in die Stäm- me der Türkischen, Kurdischen, Lurischen und Arabischen Zunge.
Er vergleicht sich mit Dschemschid, wie die Perser ihre mächtigen Fürsten mit ihren alten Königen, in Beziehung auf ge- wisse Eigenschaften, zusammen stellen. Feridun an Würde, ein Dschemschid an Glanz, Alexander an Macht, ein Darius an Schutz. Schirm ist der Kaiser selbst, Schatten Gottes auf Erden, nur bedarf er freilich am heiſsen Sommertage eines Schirms,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0553"n="543"/>
zum Stellvertreter der höchsten Macht, in<lb/>
und mit ihm ist die Majestät gegenwärtig.<lb/>
Dabey aber läſst man’s nicht bewenden,<lb/>
Gedichte werden hinzugefügt, die, nach<lb/>
orientalischer Weise, in glänzenden Meta-<lb/>
phern und Hyperbeln, Fahne, Sonne und<lb/>
Ebenbild erst verherrlichen.</p><lb/><p>Zum bessern Verständnisse des Einzel-<lb/>
nen fügen wir wenige Bemerkungen hinzu.<lb/>
Der Kaiser nennt sich einen <hirendition="#g">Türken</hi>, als<lb/>
aus dem Stamme Katschar entsprungen, wel-<lb/>
cher zur türkischen Zunge gehört. Es wer-<lb/>
den nämlich alle Hauptstämme Persiens,<lb/>
welche das Kriegsheer stellen, nach Spra-<lb/>
che und Abstammung getheilt in die Stäm-<lb/>
me der Türkischen, Kurdischen, Lurischen<lb/>
und Arabischen Zunge.</p><lb/><p>Er vergleicht sich mit <hirendition="#g">Dschemschid</hi>,<lb/>
wie die Perser ihre mächtigen Fürsten mit<lb/>
ihren alten Königen, in Beziehung auf ge-<lb/>
wisse Eigenschaften, zusammen stellen.<lb/>
Feridun an Würde, ein Dschemschid an<lb/>
Glanz, Alexander an Macht, ein Darius<lb/>
an Schutz. <hirendition="#g">Schirm</hi> ist der Kaiser selbst,<lb/>
Schatten Gottes auf Erden, nur bedarf er<lb/>
freilich am heiſsen Sommertage eines Schirms,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[543/0553]
zum Stellvertreter der höchsten Macht, in
und mit ihm ist die Majestät gegenwärtig.
Dabey aber läſst man’s nicht bewenden,
Gedichte werden hinzugefügt, die, nach
orientalischer Weise, in glänzenden Meta-
phern und Hyperbeln, Fahne, Sonne und
Ebenbild erst verherrlichen.
Zum bessern Verständnisse des Einzel-
nen fügen wir wenige Bemerkungen hinzu.
Der Kaiser nennt sich einen Türken, als
aus dem Stamme Katschar entsprungen, wel-
cher zur türkischen Zunge gehört. Es wer-
den nämlich alle Hauptstämme Persiens,
welche das Kriegsheer stellen, nach Spra-
che und Abstammung getheilt in die Stäm-
me der Türkischen, Kurdischen, Lurischen
und Arabischen Zunge.
Er vergleicht sich mit Dschemschid,
wie die Perser ihre mächtigen Fürsten mit
ihren alten Königen, in Beziehung auf ge-
wisse Eigenschaften, zusammen stellen.
Feridun an Würde, ein Dschemschid an
Glanz, Alexander an Macht, ein Darius
an Schutz. Schirm ist der Kaiser selbst,
Schatten Gottes auf Erden, nur bedarf er
freilich am heiſsen Sommertage eines Schirms,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/553>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.