Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

des annimmt, verzerrt die Lage des Lan-
des über die Massen. Bey Nolin tanzt
die Caravane eine Polonaise, wodurch sie
wieder ans rothe Meer gelangt und den
Sinai nordwärts im Rücken hat. Es ist
nicht möglich weniger Einbildungskraft,
Anschauen, Genauigkeit und Urtheil zu zei-
gen, als diese frommen, wohldenkenden
Männer.

Die Sache aber aufs genauste betrach-
tet, wird es höchst wahrscheinlich, dass
das überflüssige Stationen-Verzeichniss zu
Rettung der problematischen vierzig Jahre
eingeschoben werden. Denn in dem Texte,
welchem wir bey unserer Erzählung genau
folgen, steht: dass das Volk, da es von
den Cananitern geschlagen, und ihm der
Durchzug durchs Land Edom versagt wor-
den, auf dem Wege zum Schilfmeer, ge-
gen Ezeongaber, der Edomiter Land um-
zogen. Daraus ist der Irrthum entstanden,
dass sie wirklich an's Schilfmeer nach Ezeon-
gaber, das wahrscheinlich damals noch nicht
existirte, gekommen, obgleich der Text
von dem Umziehen des Gebirges Seir auf
genannter Strasse spricht, so wie man sagt

des annimmt, verzerrt die Lage des Lan-
des über die Maſsen. Bey Nolin tanzt
die Caravane eine Polonaise, wodurch sie
wieder ans rothe Meer gelangt und den
Sinai nordwärts im Rücken hat. Es ist
nicht möglich weniger Einbildungskraft,
Anschauen, Genauigkeit und Urtheil zu zei-
gen, als diese frommen, wohldenkenden
Männer.

Die Sache aber aufs genauste betrach-
tet, wird es höchst wahrscheinlich, daſs
das überflüssige Stationen-Verzeichniſs zu
Rettung der problematischen vierzig Jahre
eingeschoben werden. Denn in dem Texte,
welchem wir bey unserer Erzählung genau
folgen, steht: daſs das Volk, da es von
den Cananitern geschlagen, und ihm der
Durchzug durchs Land Edom versagt wor-
den, auf dem Wege zum Schilfmeer, ge-
gen Ezeongaber, der Edomiter Land um-
zogen. Daraus ist der Irrthum entstanden,
daſs sie wirklich an’s Schilfmeer nach Ezeon-
gaber, das wahrscheinlich damals noch nicht
existirte, gekommen, obgleich der Text
von dem Umziehen des Gebirges Seir auf
genannter Straſse spricht, so wie man sagt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="453[455]"/>
des annimmt, verzerrt die Lage des Lan-<lb/>
des über die Ma&#x017F;sen. Bey <hi rendition="#g">Nolin</hi> tanzt<lb/>
die Caravane eine Polonaise, wodurch sie<lb/>
wieder ans rothe Meer gelangt und den<lb/>
Sinai nordwärts im Rücken hat. Es ist<lb/>
nicht möglich weniger Einbildungskraft,<lb/>
Anschauen, Genauigkeit und Urtheil zu zei-<lb/>
gen, als diese frommen, wohldenkenden<lb/>
Männer.</p><lb/>
          <p>Die Sache aber aufs genauste betrach-<lb/>
tet, wird es höchst wahrscheinlich, da&#x017F;s<lb/>
das überflüssige Stationen-Verzeichni&#x017F;s zu<lb/>
Rettung der problematischen vierzig Jahre<lb/>
eingeschoben werden. Denn in dem Texte,<lb/>
welchem wir bey unserer Erzählung genau<lb/>
folgen, steht: da&#x017F;s das Volk, da es von<lb/>
den Cananitern geschlagen, und ihm der<lb/>
Durchzug durchs Land Edom versagt wor-<lb/>
den, auf dem Wege zum Schilfmeer, ge-<lb/>
gen Ezeongaber, der Edomiter Land um-<lb/>
zogen. Daraus ist der Irrthum entstanden,<lb/>
da&#x017F;s sie wirklich an&#x2019;s Schilfmeer nach Ezeon-<lb/>
gaber, das wahrscheinlich damals noch nicht<lb/>
existirte, gekommen, obgleich der Text<lb/>
von dem Umziehen des Gebirges Seir auf<lb/>
genannter Stra&#x017F;se spricht, so wie man sagt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453[455]/0465] des annimmt, verzerrt die Lage des Lan- des über die Maſsen. Bey Nolin tanzt die Caravane eine Polonaise, wodurch sie wieder ans rothe Meer gelangt und den Sinai nordwärts im Rücken hat. Es ist nicht möglich weniger Einbildungskraft, Anschauen, Genauigkeit und Urtheil zu zei- gen, als diese frommen, wohldenkenden Männer. Die Sache aber aufs genauste betrach- tet, wird es höchst wahrscheinlich, daſs das überflüssige Stationen-Verzeichniſs zu Rettung der problematischen vierzig Jahre eingeschoben werden. Denn in dem Texte, welchem wir bey unserer Erzählung genau folgen, steht: daſs das Volk, da es von den Cananitern geschlagen, und ihm der Durchzug durchs Land Edom versagt wor- den, auf dem Wege zum Schilfmeer, ge- gen Ezeongaber, der Edomiter Land um- zogen. Daraus ist der Irrthum entstanden, daſs sie wirklich an’s Schilfmeer nach Ezeon- gaber, das wahrscheinlich damals noch nicht existirte, gekommen, obgleich der Text von dem Umziehen des Gebirges Seir auf genannter Straſse spricht, so wie man sagt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/465
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 453[455]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/465>, abgerufen am 16.06.2024.