Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fuhrmann fährt die Leipziger Strasse,
ohne dass er desshalb nothwendig nach
Leipzig fahren müsse. Haben wir nun die
überflüssigen Stationen bey Seite gebracht,
so möchte es uns ja wohl auch mit den
überflüssigen Jahren gelingen. Wir wissen
dass die alttestamentliche Chronologie künst-
lich ist, dass sich die ganze Zeitrechnung
in bestimmte Kreise von neunundvierzig
Jahren auflösen lässt, und dass also diese
mystischen Epochen herauszubringen man-
che historische Zahlen müssen verändert
worden seyn. Und wo liessen sich sechs
bis achtunddreissig Jahre die etwa in ei-
nem Cyklus fehlten, bequemer einschieben,
als in jene Epoche, die so sehr im Dun-
keln lag, und die auf einem wüsten unbe-
kannten Flecke sollte zugebracht worden
seyn.

Ohne daher an die Chronologie, das
schwierigste aller Studien, nur irgend zu
rühren, so wollen wir den poetischen Theil
derselben hier zu Gunsten unserer Hypo-
these kürzlich in Betracht ziehen.

Mehrere runde, heilig, symbolisch,
poetisch zu nennende Zahlen kommen in

der Fuhrmann fährt die Leipziger Straſse,
ohne daſs er deſshalb nothwendig nach
Leipzig fahren müsse. Haben wir nun die
überflüssigen Stationen bey Seite gebracht,
so möchte es uns ja wohl auch mit den
überflüssigen Jahren gelingen. Wir wissen
daſs die alttestamentliche Chronologie künst-
lich ist, daſs sich die ganze Zeitrechnung
in bestimmte Kreise von neunundvierzig
Jahren auflösen läſst, und daſs also diese
mystischen Epochen herauszubringen man-
che historische Zahlen müssen verändert
worden seyn. Und wo lieſsen sich sechs
bis achtunddreiſsig Jahre die etwa in ei-
nem Cyklus fehlten, bequemer einschieben,
als in jene Epoche, die so sehr im Dun-
keln lag, und die auf einem wüsten unbe-
kannten Flecke sollte zugebracht worden
seyn.

Ohne daher an die Chronologie, das
schwierigste aller Studien, nur irgend zu
rühren, so wollen wir den poetischen Theil
derselben hier zu Gunsten unserer Hypo-
these kürzlich in Betracht ziehen.

Mehrere runde, heilig, symbolisch,
poetisch zu nennende Zahlen kommen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="454[456]"/>
der Fuhrmann fährt die Leipziger Stra&#x017F;se,<lb/>
ohne da&#x017F;s er de&#x017F;shalb nothwendig nach<lb/>
Leipzig fahren müsse. Haben wir nun die<lb/>
überflüssigen Stationen bey Seite gebracht,<lb/>
so möchte es uns ja wohl auch mit den<lb/>
überflüssigen Jahren gelingen. Wir wissen<lb/>
da&#x017F;s die alttestamentliche Chronologie künst-<lb/>
lich ist, da&#x017F;s sich die ganze Zeitrechnung<lb/>
in bestimmte Kreise von neunundvierzig<lb/>
Jahren auflösen lä&#x017F;st, und da&#x017F;s also diese<lb/>
mystischen Epochen herauszubringen man-<lb/>
che historische Zahlen müssen verändert<lb/>
worden seyn. Und wo lie&#x017F;sen sich sechs<lb/>
bis achtunddrei&#x017F;sig Jahre die etwa in ei-<lb/>
nem Cyklus fehlten, bequemer einschieben,<lb/>
als in jene Epoche, die so sehr im Dun-<lb/>
keln lag, und die auf einem wüsten unbe-<lb/>
kannten Flecke sollte zugebracht worden<lb/>
seyn.</p><lb/>
          <p>Ohne daher an die Chronologie, das<lb/>
schwierigste aller Studien, nur irgend zu<lb/>
rühren, so wollen wir den poetischen Theil<lb/>
derselben hier zu Gunsten unserer Hypo-<lb/>
these kürzlich in Betracht ziehen.</p><lb/>
          <p>Mehrere runde, heilig, symbolisch,<lb/>
poetisch zu nennende Zahlen kommen in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454[456]/0466] der Fuhrmann fährt die Leipziger Straſse, ohne daſs er deſshalb nothwendig nach Leipzig fahren müsse. Haben wir nun die überflüssigen Stationen bey Seite gebracht, so möchte es uns ja wohl auch mit den überflüssigen Jahren gelingen. Wir wissen daſs die alttestamentliche Chronologie künst- lich ist, daſs sich die ganze Zeitrechnung in bestimmte Kreise von neunundvierzig Jahren auflösen läſst, und daſs also diese mystischen Epochen herauszubringen man- che historische Zahlen müssen verändert worden seyn. Und wo lieſsen sich sechs bis achtunddreiſsig Jahre die etwa in ei- nem Cyklus fehlten, bequemer einschieben, als in jene Epoche, die so sehr im Dun- keln lag, und die auf einem wüsten unbe- kannten Flecke sollte zugebracht worden seyn. Ohne daher an die Chronologie, das schwierigste aller Studien, nur irgend zu rühren, so wollen wir den poetischen Theil derselben hier zu Gunsten unserer Hypo- these kürzlich in Betracht ziehen. Mehrere runde, heilig, symbolisch, poetisch zu nennende Zahlen kommen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/466
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 454[456]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/466>, abgerufen am 16.06.2024.