Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

ist noch aus anderen Stellen deutlich, dass
die beyden öfters genannten Wüsten an
einander stossen, Zin nördlicher, Paran
südlicher lag, und Kades in einer Oase als
Rastplatz zwischen beyden Wüsten gelegen
war.

Niemals wäre man auch auf den Ge-
danken gekommen sich zwey Kades einzu-
bilden, wenn man nicht in der Verlegen-
heit gewesen wäre, die Kinder Israel lange
genug in der Wüste herumzuführen. Die-
jenigen jedoch, welche nur Ein Kades an-
nehmen und dabey von dem vierzigjährigen
Zug und den eingeschalteten Stationen Re-
chenschaft geben wollen, sind noch übler
dran, besonders wissen sie, wenn sie den
Zug auf der Charte darstellen wollen, sich
nicht wunderlich genug zu gebährden, um
das Unmögliche anschaulich zu machen.
Denn freylich ist das Auge ein besserer
Richter des Unschicklichen, als der innere
Sinn. Sanson schiebt die vierzehn un-
ächten Stationen zwischen den Sinai und
Kades. Hier kann er nicht genug Zick-
zacks auf seine Charte zeichnen, und doch
beträgt jede Station nur zwey Meilen, eine

ist noch aus anderen Stellen deutlich, daſs
die beyden öfters genannten Wüsten an
einander stoſsen, Zin nördlicher, Paran
südlicher lag, und Kades in einer Oase als
Rastplatz zwischen beyden Wüsten gelegen
war.

Niemals wäre man auch auf den Ge-
danken gekommen sich zwey Kades einzu-
bilden, wenn man nicht in der Verlegen-
heit gewesen wäre, die Kinder Israel lange
genug in der Wüste herumzuführen. Die-
jenigen jedoch, welche nur Ein Kades an-
nehmen und dabey von dem vierzigjährigen
Zug und den eingeschalteten Stationen Re-
chenschaft geben wollen, sind noch übler
dran, besonders wissen sie, wenn sie den
Zug auf der Charte darstellen wollen, sich
nicht wunderlich genug zu gebährden, um
das Unmögliche anschaulich zu machen.
Denn freylich ist das Auge ein besserer
Richter des Unschicklichen, als der innere
Sinn. Sanson schiebt die vierzehn un-
ächten Stationen zwischen den Sinai und
Kades. Hier kann er nicht genug Zick-
zacks auf seine Charte zeichnen, und doch
beträgt jede Station nur zwey Meilen, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="451[453]"/>
ist noch aus anderen Stellen deutlich, da&#x017F;s<lb/>
die beyden öfters genannten Wüsten an<lb/>
einander sto&#x017F;sen, Zin nördlicher, Paran<lb/>
südlicher lag, und Kades in einer Oase als<lb/>
Rastplatz zwischen beyden Wüsten gelegen<lb/>
war.</p><lb/>
          <p>Niemals wäre man auch auf den Ge-<lb/>
danken gekommen sich zwey Kades einzu-<lb/>
bilden, wenn man nicht in der Verlegen-<lb/>
heit gewesen wäre, die Kinder Israel lange<lb/>
genug in der Wüste herumzuführen. Die-<lb/>
jenigen jedoch, welche nur Ein Kades an-<lb/>
nehmen und dabey von dem vierzigjährigen<lb/>
Zug und den eingeschalteten Stationen Re-<lb/>
chenschaft geben wollen, sind noch übler<lb/>
dran, besonders wissen sie, wenn sie den<lb/>
Zug auf der Charte darstellen wollen, sich<lb/>
nicht wunderlich genug zu gebährden, um<lb/>
das Unmögliche anschaulich zu machen.<lb/>
Denn freylich ist das Auge ein besserer<lb/>
Richter des Unschicklichen, als der innere<lb/>
Sinn. <hi rendition="#g">Sanson</hi> schiebt die vierzehn un-<lb/>
ächten Stationen zwischen den Sinai und<lb/>
Kades. Hier kann er nicht genug Zick-<lb/>
zacks auf seine Charte zeichnen, und doch<lb/>
beträgt jede Station nur zwey Meilen, eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451[453]/0463] ist noch aus anderen Stellen deutlich, daſs die beyden öfters genannten Wüsten an einander stoſsen, Zin nördlicher, Paran südlicher lag, und Kades in einer Oase als Rastplatz zwischen beyden Wüsten gelegen war. Niemals wäre man auch auf den Ge- danken gekommen sich zwey Kades einzu- bilden, wenn man nicht in der Verlegen- heit gewesen wäre, die Kinder Israel lange genug in der Wüste herumzuführen. Die- jenigen jedoch, welche nur Ein Kades an- nehmen und dabey von dem vierzigjährigen Zug und den eingeschalteten Stationen Re- chenschaft geben wollen, sind noch übler dran, besonders wissen sie, wenn sie den Zug auf der Charte darstellen wollen, sich nicht wunderlich genug zu gebährden, um das Unmögliche anschaulich zu machen. Denn freylich ist das Auge ein besserer Richter des Unschicklichen, als der innere Sinn. Sanson schiebt die vierzehn un- ächten Stationen zwischen den Sinai und Kades. Hier kann er nicht genug Zick- zacks auf seine Charte zeichnen, und doch beträgt jede Station nur zwey Meilen, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/463
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 451[453]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/463>, abgerufen am 16.06.2024.