Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich von Hazeroth nach Kades führt,
das Verzeichniss aber hinter Hazeroth das
Kades auslässt und es erst nach der einge-
schobenen Namenreihe hinter Ezeon-Gaber
aufführt, und dadurch die Wüste Zin mit
dem kleinen Arm des Arabischen Meerbu-
sens in Berührung bringt. Hieran sind die
Ausleger höchst irre geworden, indem ei-
nige zwey Kades, andere hingegen, und
zwar die meisten, nur eines annehmen,
welche letztere Meynung wohl keinen Zwei-
fel zulässt.

Die Geschichtserzählung, wie wir sie
sorgfältig von allen Einschiebseln getrennt
haben, spricht von einem Kades in der
Wüste Paran, und gleich darauf von einem
Kades in der Wüste Zin; von dem ersten
werden die Botschafter weggeschickt und
von dem zweyten zieht die ganze Masse
weg, nachdem die Edomiter den Durch-
zug durch ihr Land verweigern. Hieraus
geht von selbst hervor, dass es ein und
eben derselbe Ort ist; denn der vorgehabte
Zug durch Edom war eine Folge des fehl-
geschlagenen Versuchs von dieser Seite in
das Land Canaan einzudringen, und so viel

gleich von Hazeroth nach Kades führt,
das Verzeichniſs aber hinter Hazeroth das
Kades ausläſst und es erst nach der einge-
schobenen Namenreihe hinter Ezeon-Gaber
aufführt, und dadurch die Wüste Zin mit
dem kleinen Arm des Arabischen Meerbu-
sens in Berührung bringt. Hieran sind die
Ausleger höchst irre geworden, indem ei-
nige zwey Kades, andere hingegen, und
zwar die meisten, nur eines annehmen,
welche letztere Meynung wohl keinen Zwei-
fel zuläſst.

Die Geschichtserzählung, wie wir sie
sorgfältig von allen Einschiebseln getrennt
haben, spricht von einem Kades in der
Wüste Paran, und gleich darauf von einem
Kades in der Wüste Zin; von dem ersten
werden die Botschafter weggeschickt und
von dem zweyten zieht die ganze Masse
weg, nachdem die Edomiter den Durch-
zug durch ihr Land verweigern. Hieraus
geht von selbst hervor, daſs es ein und
eben derselbe Ort ist; denn der vorgehabte
Zug durch Edom war eine Folge des fehl-
geschlagenen Versuchs von dieser Seite in
das Land Canaan einzudringen, und so viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="450[452]"/>
gleich von <hi rendition="#g">Hazeroth</hi> nach Kades führt,<lb/>
das Verzeichni&#x017F;s aber hinter Hazeroth das<lb/>
Kades auslä&#x017F;st und es erst nach der einge-<lb/>
schobenen Namenreihe hinter Ezeon-Gaber<lb/>
aufführt, und dadurch die Wüste Zin mit<lb/>
dem kleinen Arm des Arabischen Meerbu-<lb/>
sens in Berührung bringt. Hieran sind die<lb/>
Ausleger höchst irre geworden, indem ei-<lb/>
nige zwey Kades, andere hingegen, und<lb/>
zwar die meisten, nur eines annehmen,<lb/>
welche letztere Meynung wohl keinen Zwei-<lb/>
fel zulä&#x017F;st.</p><lb/>
          <p>Die Geschichtserzählung, wie wir sie<lb/>
sorgfältig von allen Einschiebseln getrennt<lb/>
haben, spricht von einem Kades in der<lb/>
Wüste Paran, und gleich darauf von einem<lb/>
Kades in der Wüste Zin; von dem ersten<lb/>
werden die Botschafter weggeschickt und<lb/>
von dem zweyten zieht die ganze Masse<lb/>
weg, nachdem die Edomiter den Durch-<lb/>
zug durch ihr Land verweigern. Hieraus<lb/>
geht von selbst hervor, da&#x017F;s es ein und<lb/>
eben derselbe Ort ist; denn der vorgehabte<lb/>
Zug durch Edom war eine Folge des fehl-<lb/>
geschlagenen Versuchs von dieser Seite in<lb/>
das Land Canaan einzudringen, und so viel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450[452]/0462] gleich von Hazeroth nach Kades führt, das Verzeichniſs aber hinter Hazeroth das Kades ausläſst und es erst nach der einge- schobenen Namenreihe hinter Ezeon-Gaber aufführt, und dadurch die Wüste Zin mit dem kleinen Arm des Arabischen Meerbu- sens in Berührung bringt. Hieran sind die Ausleger höchst irre geworden, indem ei- nige zwey Kades, andere hingegen, und zwar die meisten, nur eines annehmen, welche letztere Meynung wohl keinen Zwei- fel zuläſst. Die Geschichtserzählung, wie wir sie sorgfältig von allen Einschiebseln getrennt haben, spricht von einem Kades in der Wüste Paran, und gleich darauf von einem Kades in der Wüste Zin; von dem ersten werden die Botschafter weggeschickt und von dem zweyten zieht die ganze Masse weg, nachdem die Edomiter den Durch- zug durch ihr Land verweigern. Hieraus geht von selbst hervor, daſs es ein und eben derselbe Ort ist; denn der vorgehabte Zug durch Edom war eine Folge des fehl- geschlagenen Versuchs von dieser Seite in das Land Canaan einzudringen, und so viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/462
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 450[452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/462>, abgerufen am 16.06.2024.