Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Autors mit wenigem anschaulich zu machen,
ziehen wir aus einigen Blättern die bedeu-
tendsten Ausdrücke:

Barrierren-Traktat, Extrablätter, Car-
dinäle, Nebenrecess, Billard, Bierkrüge,
Reichsbänke, Sessionsstühle, Prinzipalcom-
missarius, Enthusiasmus, Zepter-Queue,
Bruststücke, Eichhornbauer, Agioteur,
Schmutzfink, Incognito, Kolloquia, kano-
nischer Billardsack, Gypsabdruck, Avance-
ment, Hüttenjunge, Naturalisations-Acte,
Pfingstprogram, Maurerisch, Manual-Pan-
tomine, Amputirt, Supranumerar, Bijou-
teriebude, Sabbaterweg u. s. f.

Wenn nun diese sämmtlichen Ausdrü-
cke einem gebildeten deutschen Leser be-
kannt sind, oder durch das Conversations-
Lexicon bekannt werden können, gerade
wie dem Orientalen die Aussenwelt durch
Handels- und Wallfahrts-Caravanen; so
dürfen wir kühnlich einen ähnlichen Geist
für berechtigt halten dieselbe Verfahrungs-
Art auf einer völlig verschiednen Unterlage
walten zu lassen.

Gestehen wir also unserm so geschätz-
ten als fruchtbaren Schriftsteller zu, dass

Autors mit wenigem anschaulich zu machen,
ziehen wir aus einigen Blättern die bedeu-
tendsten Ausdrücke:

Barrierren-Traktat, Extrablätter, Car-
dinäle, Nebenreceſs, Billard, Bierkrüge,
Reichsbänke, Sessionsstühle, Prinzipalcom-
missarius, Enthusiasmus, Zepter-Queue,
Bruststücke, Eichhornbauer, Agioteur,
Schmutzfink, Incognito, Kolloquia, kano-
nischer Billardsack, Gypsabdruck, Avance-
ment, Hüttenjunge, Naturalisations-Acte,
Pfingstprogram, Maurerisch, Manual-Pan-
tomine, Amputirt, Supranumerar, Bijou-
teriebude, Sabbaterweg u. s. f.

Wenn nun diese sämmtlichen Ausdrü-
cke einem gebildeten deutschen Leser be-
kannt sind, oder durch das Conversations-
Lexicon bekannt werden können, gerade
wie dem Orientalen die Auſsenwelt durch
Handels- und Wallfahrts-Caravanen; so
dürfen wir kühnlich einen ähnlichen Geist
für berechtigt halten dieselbe Verfahrungs-
Art auf einer völlig verschiednen Unterlage
walten zu lassen.

Gestehen wir also unserm so geschätz-
ten als fruchtbaren Schriftsteller zu, daſs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="374"/>
Autors mit wenigem anschaulich zu machen,<lb/>
ziehen wir aus einigen Blättern die bedeu-<lb/>
tendsten Ausdrücke:</p><lb/>
          <p>Barrierren-Traktat, Extrablätter, Car-<lb/>
dinäle, Nebenrece&#x017F;s, Billard, Bierkrüge,<lb/>
Reichsbänke, Sessionsstühle, Prinzipalcom-<lb/>
missarius, Enthusiasmus, Zepter-Queue,<lb/>
Bruststücke, Eichhornbauer, Agioteur,<lb/>
Schmutzfink, Incognito, Kolloquia, kano-<lb/>
nischer Billardsack, Gypsabdruck, Avance-<lb/>
ment, Hüttenjunge, Naturalisations-Acte,<lb/>
Pfingstprogram, Maurerisch, Manual-Pan-<lb/>
tomine, Amputirt, Supranumerar, Bijou-<lb/>
teriebude, Sabbaterweg u. s. f.</p><lb/>
          <p>Wenn nun diese sämmtlichen Ausdrü-<lb/>
cke einem gebildeten deutschen Leser be-<lb/>
kannt sind, oder durch das Conversations-<lb/>
Lexicon bekannt werden können, gerade<lb/>
wie dem Orientalen die Au&#x017F;senwelt durch<lb/>
Handels- und Wallfahrts-Caravanen; so<lb/>
dürfen wir kühnlich einen ähnlichen Geist<lb/>
für berechtigt halten dieselbe Verfahrungs-<lb/>
Art auf einer völlig verschiednen Unterlage<lb/>
walten zu lassen.</p><lb/>
          <p>Gestehen wir also unserm so geschätz-<lb/>
ten als fruchtbaren Schriftsteller zu, da&#x017F;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0384] Autors mit wenigem anschaulich zu machen, ziehen wir aus einigen Blättern die bedeu- tendsten Ausdrücke: Barrierren-Traktat, Extrablätter, Car- dinäle, Nebenreceſs, Billard, Bierkrüge, Reichsbänke, Sessionsstühle, Prinzipalcom- missarius, Enthusiasmus, Zepter-Queue, Bruststücke, Eichhornbauer, Agioteur, Schmutzfink, Incognito, Kolloquia, kano- nischer Billardsack, Gypsabdruck, Avance- ment, Hüttenjunge, Naturalisations-Acte, Pfingstprogram, Maurerisch, Manual-Pan- tomine, Amputirt, Supranumerar, Bijou- teriebude, Sabbaterweg u. s. f. Wenn nun diese sämmtlichen Ausdrü- cke einem gebildeten deutschen Leser be- kannt sind, oder durch das Conversations- Lexicon bekannt werden können, gerade wie dem Orientalen die Auſsenwelt durch Handels- und Wallfahrts-Caravanen; so dürfen wir kühnlich einen ähnlichen Geist für berechtigt halten dieselbe Verfahrungs- Art auf einer völlig verschiednen Unterlage walten zu lassen. Gestehen wir also unserm so geschätz- ten als fruchtbaren Schriftsteller zu, daſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/384
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/384>, abgerufen am 16.06.2024.