Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerdings zeugen, um von der Per-
sönlichkeit anzufangen, die Werke des ge-
nannten Freundes von einem verständigen,
umschauenden, einsichtigen, unterrichteten,
ausgebildeten und dabey wohlwollenden,
frommen Sinne. Ein so begabter Geist
blickt, nach eigentlichst orientalischer Wei-
se, munter und kühn in seiner Welt um-
her, erschafft die seltsamsten Bezüge, ver-
knüpft das Unverträgliche, jedoch derge-
stalt dass ein geheimer ethischer Faden sich
mitschlinge, wodurch das Ganze zu einer
gewissen Einheit geleitet wird.

Wenn wir nun vor kurzem die Natur-
Elemente, woraus die älteren und vorzüg-
lichsten Dichter des Orients ihre Werke
bildeten, angedeutet und bezeichnet, so
werden wir uns deutlich erklären, indem
wir sagen: dass, wenn jene in einer frischen,
einfachen Region gewirkt, dieser Freund
hingegen in einer ausgebildeten, überbilde-
ten, verbildeten, vertrakten Welt leben
und wirken, und eben daher sich anschi-
cken muss die seltsamsten Elemente zu be-
herrschen. Um nun den Gegensatz zwischen
der Umgebung eines Beduinen und unseres

Allerdings zeugen, um von der Per-
sönlichkeit anzufangen, die Werke des ge-
nannten Freundes von einem verständigen,
umschauenden, einsichtigen, unterrichteten,
ausgebildeten und dabey wohlwollenden,
frommen Sinne. Ein so begabter Geist
blickt, nach eigentlichst orientalischer Wei-
se, munter und kühn in seiner Welt um-
her, erschafft die seltsamsten Bezüge, ver-
knüpft das Unverträgliche, jedoch derge-
stalt daſs ein geheimer ethischer Faden sich
mitschlinge, wodurch das Ganze zu einer
gewissen Einheit geleitet wird.

Wenn wir nun vor kurzem die Natur-
Elemente, woraus die älteren und vorzüg-
lichsten Dichter des Orients ihre Werke
bildeten, angedeutet und bezeichnet, so
werden wir uns deutlich erklären, indem
wir sagen: daſs, wenn jene in einer frischen,
einfachen Region gewirkt, dieser Freund
hingegen in einer ausgebildeten, überbilde-
ten, verbildeten, vertrakten Welt leben
und wirken, und eben daher sich anschi-
cken muſs die seltsamsten Elemente zu be-
herrschen. Um nun den Gegensatz zwischen
der Umgebung eines Beduinen und unseres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0383" n="373"/>
          <p>Allerdings zeugen, um von der Per-<lb/>
sönlichkeit anzufangen, die Werke des ge-<lb/>
nannten Freundes von einem verständigen,<lb/>
umschauenden, einsichtigen, unterrichteten,<lb/>
ausgebildeten und dabey wohlwollenden,<lb/>
frommen Sinne. Ein so begabter Geist<lb/>
blickt, nach eigentlichst orientalischer Wei-<lb/>
se, munter und kühn in seiner Welt um-<lb/>
her, erschafft die seltsamsten Bezüge, ver-<lb/>
knüpft das Unverträgliche, jedoch derge-<lb/>
stalt da&#x017F;s ein geheimer ethischer Faden sich<lb/>
mitschlinge, wodurch das Ganze zu einer<lb/>
gewissen Einheit geleitet wird.</p><lb/>
          <p>Wenn wir nun vor kurzem die Natur-<lb/>
Elemente, woraus die älteren und vorzüg-<lb/>
lichsten Dichter des Orients ihre Werke<lb/>
bildeten, angedeutet und bezeichnet, so<lb/>
werden wir uns deutlich erklären, indem<lb/>
wir sagen: da&#x017F;s, wenn jene in einer frischen,<lb/>
einfachen Region gewirkt, dieser Freund<lb/>
hingegen in einer ausgebildeten, überbilde-<lb/>
ten, verbildeten, vertrakten Welt leben<lb/>
und wirken, und eben daher sich anschi-<lb/>
cken mu&#x017F;s die seltsamsten Elemente zu be-<lb/>
herrschen. Um nun den Gegensatz zwischen<lb/>
der Umgebung eines Beduinen und unseres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0383] Allerdings zeugen, um von der Per- sönlichkeit anzufangen, die Werke des ge- nannten Freundes von einem verständigen, umschauenden, einsichtigen, unterrichteten, ausgebildeten und dabey wohlwollenden, frommen Sinne. Ein so begabter Geist blickt, nach eigentlichst orientalischer Wei- se, munter und kühn in seiner Welt um- her, erschafft die seltsamsten Bezüge, ver- knüpft das Unverträgliche, jedoch derge- stalt daſs ein geheimer ethischer Faden sich mitschlinge, wodurch das Ganze zu einer gewissen Einheit geleitet wird. Wenn wir nun vor kurzem die Natur- Elemente, woraus die älteren und vorzüg- lichsten Dichter des Orients ihre Werke bildeten, angedeutet und bezeichnet, so werden wir uns deutlich erklären, indem wir sagen: daſs, wenn jene in einer frischen, einfachen Region gewirkt, dieser Freund hingegen in einer ausgebildeten, überbilde- ten, verbildeten, vertrakten Welt leben und wirken, und eben daher sich anschi- cken muſs die seltsamsten Elemente zu be- herrschen. Um nun den Gegensatz zwischen der Umgebung eines Beduinen und unseres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/383
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/383>, abgerufen am 16.06.2024.