Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

er, in späteren Tagen lebend, um in seiner
Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch
Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik,
Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb
so unendlich verklausulirten, zersplitterten
Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so
glauben wir ihm die zugesprochene Orien-
talität genugsam bestätigt zu haben.

Einen Unterschied jedoch, den eines
poetischen und prosaischen Verfahrens, he-
ben wir hervor. Dem Poeten, welchem
Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim
die grössten Hindernisse in den Weg zu le-
gen scheinen, gereicht alles zum entschie-
densten Vortheil, wenn er die Räthselkno-
ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind,
oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn-
ste Metapher verzeihen wir wegen eines
unerwarteten Reims und freuen uns der
Besonnenheit des Dichters, die er, in einer
so nothgedrungenen Stellung, behauptet.

Der Prosaist hingegen hat die Ellebo-
gen gänzlich frey und ist für jede Verwe-
genheit verantwortlich, die er sich erlaubt;
alles was den Geschmack verletzen könnte
kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,

er, in späteren Tagen lebend, um in seiner
Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch
Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik,
Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb
so unendlich verklausulirten, zersplitterten
Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so
glauben wir ihm die zugesprochene Orien-
talität genugsam bestätigt zu haben.

Einen Unterschied jedoch, den eines
poetischen und prosaischen Verfahrens, he-
ben wir hervor. Dem Poeten, welchem
Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim
die gröſsten Hindernisse in den Weg zu le-
gen scheinen, gereicht alles zum entschie-
densten Vortheil, wenn er die Räthselkno-
ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind,
oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn-
ste Metapher verzeihen wir wegen eines
unerwarteten Reims und freuen uns der
Besonnenheit des Dichters, die er, in einer
so nothgedrungenen Stellung, behauptet.

Der Prosaist hingegen hat die Ellebo-
gen gänzlich frey und ist für jede Verwe-
genheit verantwortlich, die er sich erlaubt;
alles was den Geschmack verletzen könnte
kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="375"/>
er, in späteren Tagen lebend, um in seiner<lb/>
Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch<lb/>
Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik,<lb/>
Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb<lb/>
so unendlich verklausulirten, zersplitterten<lb/>
Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so<lb/>
glauben wir ihm die zugesprochene Orien-<lb/>
talität genugsam bestätigt zu haben.</p><lb/>
          <p>Einen Unterschied jedoch, den eines<lb/>
poetischen und prosaischen Verfahrens, he-<lb/>
ben wir hervor. Dem Poeten, welchem<lb/>
Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim<lb/>
die grö&#x017F;sten Hindernisse in den Weg zu le-<lb/>
gen scheinen, gereicht alles zum entschie-<lb/>
densten Vortheil, wenn er die Räthselkno-<lb/>
ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind,<lb/>
oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn-<lb/>
ste Metapher verzeihen wir wegen eines<lb/>
unerwarteten Reims und freuen uns der<lb/>
Besonnenheit des Dichters, die er, in einer<lb/>
so nothgedrungenen Stellung, behauptet.</p><lb/>
          <p>Der Prosaist hingegen hat die Ellebo-<lb/>
gen gänzlich frey und ist für jede Verwe-<lb/>
genheit verantwortlich, die er sich erlaubt;<lb/>
alles was den Geschmack verletzen könnte<lb/>
kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0385] er, in späteren Tagen lebend, um in seiner Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik, Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb so unendlich verklausulirten, zersplitterten Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so glauben wir ihm die zugesprochene Orien- talität genugsam bestätigt zu haben. Einen Unterschied jedoch, den eines poetischen und prosaischen Verfahrens, he- ben wir hervor. Dem Poeten, welchem Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim die gröſsten Hindernisse in den Weg zu le- gen scheinen, gereicht alles zum entschie- densten Vortheil, wenn er die Räthselkno- ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind, oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn- ste Metapher verzeihen wir wegen eines unerwarteten Reims und freuen uns der Besonnenheit des Dichters, die er, in einer so nothgedrungenen Stellung, behauptet. Der Prosaist hingegen hat die Ellebo- gen gänzlich frey und ist für jede Verwe- genheit verantwortlich, die er sich erlaubt; alles was den Geschmack verletzen könnte kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/385
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/385>, abgerufen am 16.06.2024.