Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren eigenen Zustand, worin es ihnen we-
der an Sicherheit ermangelt noch an Beha-
gen, und sind nicht allein willig, sondern
stolz sich vor einem erhöhten Manne zu de-
müthigen, wenn sie in der Grösse seiner
Macht Zuflucht finden und Schutz gegen
grösseres unterdrückendes Uebel."

Gleichfalls lässt sich ein deutscher Re-
censent geist- und kenntnissreich also ver-
nehmen:

"Der Verfasser, allerdings Bewunderer
des hohen Schwungs der Panegyriker dieses
Zeitraums, tadelt zugleich mit Recht die
sich im Ueberschwung der Lobpreisungen
vergeudende Kraft edler Gemüther, und die
Erniedrigung der Charakterwürde, welche
diess gewöhnlich zur Folge hat. Allein es
muss gleichwohl bemerkt werden dass in
dem, in vielfachem Schmucke reicher Voll-
endung aufgeführten, Kunstgebäude eines
ächt poetischen Volkes panegyrische Dich-
tung eben so wesentlich ist, als die satyri-
sche, mit welcher sie nur den Gegensatz
bildet, dessen Auflösung sich sodann ent-
weder in der moralischen Dichtung, der
ruhigen Richterin menschlicher Vorzüge

ihren eigenen Zustand, worin es ihnen we-
der an Sicherheit ermangelt noch an Beha-
gen, und sind nicht allein willig, sondern
stolz sich vor einem erhöhten Manne zu de-
müthigen, wenn sie in der Gröſse seiner
Macht Zuflucht finden und Schutz gegen
gröſseres unterdrückendes Uebel.“

Gleichfalls läſst sich ein deutscher Re-
censent geist- und kenntniſsreich also ver-
nehmen:

„Der Verfasser, allerdings Bewunderer
des hohen Schwungs der Panegyriker dieses
Zeitraums, tadelt zugleich mit Recht die
sich im Ueberschwung der Lobpreisungen
vergeudende Kraft edler Gemüther, und die
Erniedrigung der Charakterwürde, welche
dieſs gewöhnlich zur Folge hat. Allein es
muſs gleichwohl bemerkt werden daſs in
dem, in vielfachem Schmucke reicher Voll-
endung aufgeführten, Kunstgebäude eines
ächt poetischen Volkes panegyrische Dich-
tung eben so wesentlich ist, als die satyri-
sche, mit welcher sie nur den Gegensatz
bildet, dessen Auflösung sich sodann ent-
weder in der moralischen Dichtung, der
ruhigen Richterin menschlicher Vorzüge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="347"/>
ihren eigenen Zustand, worin es ihnen we-<lb/>
der an Sicherheit ermangelt noch an Beha-<lb/>
gen, und sind nicht allein willig, sondern<lb/>
stolz sich vor einem erhöhten Manne zu de-<lb/>
müthigen, wenn sie in der Grö&#x017F;se seiner<lb/>
Macht Zuflucht finden und Schutz gegen<lb/>
grö&#x017F;seres unterdrückendes Uebel.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gleichfalls lä&#x017F;st sich ein deutscher Re-<lb/>
censent geist- und kenntni&#x017F;sreich also ver-<lb/>
nehmen:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Verfasser, allerdings Bewunderer<lb/>
des hohen Schwungs der Panegyriker dieses<lb/>
Zeitraums, tadelt zugleich mit Recht die<lb/>
sich im Ueberschwung der Lobpreisungen<lb/>
vergeudende Kraft edler Gemüther, und die<lb/>
Erniedrigung der Charakterwürde, welche<lb/>
die&#x017F;s gewöhnlich zur Folge hat. Allein es<lb/>
mu&#x017F;s gleichwohl bemerkt werden da&#x017F;s in<lb/>
dem, in vielfachem Schmucke reicher Voll-<lb/>
endung aufgeführten, Kunstgebäude eines<lb/>
ächt poetischen Volkes panegyrische Dich-<lb/>
tung eben so wesentlich ist, als die satyri-<lb/>
sche, mit welcher sie nur den Gegensatz<lb/>
bildet, dessen Auflösung sich sodann ent-<lb/>
weder in der moralischen Dichtung, der<lb/>
ruhigen Richterin menschlicher Vorzüge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0357] ihren eigenen Zustand, worin es ihnen we- der an Sicherheit ermangelt noch an Beha- gen, und sind nicht allein willig, sondern stolz sich vor einem erhöhten Manne zu de- müthigen, wenn sie in der Gröſse seiner Macht Zuflucht finden und Schutz gegen gröſseres unterdrückendes Uebel.“ Gleichfalls läſst sich ein deutscher Re- censent geist- und kenntniſsreich also ver- nehmen: „Der Verfasser, allerdings Bewunderer des hohen Schwungs der Panegyriker dieses Zeitraums, tadelt zugleich mit Recht die sich im Ueberschwung der Lobpreisungen vergeudende Kraft edler Gemüther, und die Erniedrigung der Charakterwürde, welche dieſs gewöhnlich zur Folge hat. Allein es muſs gleichwohl bemerkt werden daſs in dem, in vielfachem Schmucke reicher Voll- endung aufgeführten, Kunstgebäude eines ächt poetischen Volkes panegyrische Dich- tung eben so wesentlich ist, als die satyri- sche, mit welcher sie nur den Gegensatz bildet, dessen Auflösung sich sodann ent- weder in der moralischen Dichtung, der ruhigen Richterin menschlicher Vorzüge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/357
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/357>, abgerufen am 04.12.2024.