Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Nation gemäss verfasst worden, welche ih-
ren Ruhm auf alte Ueberlieferungen grün-
det und an herkömmlichen Sitten festhält.

In seiner Abneigung gegen Poesie er-
scheint Mahomet auch höchst consequent, in-
dem er alle Mährchen verbietet. Diese Spiele
einer leichtfertigen Einbildungskraft, die vom
Wirklichen bis zum Unmöglichen hin- und
wiederschwebt, und das Unwahrscheinliche
als ein Wahrhaftes und Zweifelloses vor-
trägt, waren der orientalischen Sinnlichkeit,
einer weichen Ruhe und bequemem Müssig-
gang höchst angemessen. Diese Luftge-
bilde über einem wunderlichen Boden schwan-
kend, hatten sich zur Zeit der Sassaniden
in's Unendliche vermehrt, wie sie uns Tau-
send und Eine Nacht, an einen losen Fa-
den gereiht, als Beispiele darlegt. Ihr ei-
gentlicher Charakter ist, dass sie keinen
sittlichen Zweck haben und daher den Men-
schen nicht auf sich selbst zurück, sondern
ausser sich hinaus ins unbedingte Freie füh-
ren und tragen. Gerade das Entgegenge-
setzte wollte Mahomet bewirken. Man
sehe wie er die Ueberlieferungen des alten
Testaments und die Ereignisse patriarchali-

Nation gemäſs verfaſst worden, welche ih-
ren Ruhm auf alte Ueberlieferungen grün-
det und an herkömmlichen Sitten festhält.

In seiner Abneigung gegen Poesie er-
scheint Mahomet auch höchst consequent, in-
dem er alle Mährchen verbietet. Diese Spiele
einer leichtfertigen Einbildungskraft, die vom
Wirklichen bis zum Unmöglichen hin- und
wiederſchwebt, und das Unwahrscheinliche
als ein Wahrhaftes und Zweifelloses vor-
trägt, waren der orientalischen Sinnlichkeit,
einer weichen Ruhe und bequemem Müssig-
gang höchst angemessen. Diese Luftge-
bilde über einem wunderlichen Boden schwan-
kend, hatten ſich zur Zeit der Sassaniden
in’s Unendliche vermehrt, wie ſie uns Tau-
send und Eine Nacht, an einen loſen Fa-
den gereiht, als Beispiele darlegt. Ihr ei-
gentlicher Charakter ist, daſs ſie keinen
ſittlichen Zweck haben und daher den Men-
schen nicht auf ſich selbst zurück, sondern
auſser ſich hinaus ins unbedingte Freie füh-
ren und tragen. Gerade das Entgegenge-
setzte wollte Mahomet bewirken. Man
sehe wie er die Ueberlieferungen des alten
Testaments und die Ereignisse patriarchali-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="286"/>
Nation gemä&#x017F;s verfa&#x017F;st worden, welche ih-<lb/>
ren Ruhm auf alte Ueberlieferungen grün-<lb/>
det und an herkömmlichen Sitten festhält.</p><lb/>
          <p>In seiner Abneigung gegen Poesie er-<lb/>
scheint Mahomet auch höchst consequent, in-<lb/>
dem er alle Mährchen verbietet. Diese Spiele<lb/>
einer leichtfertigen Einbildungskraft, die vom<lb/>
Wirklichen bis zum Unmöglichen hin- und<lb/>
wieder&#x017F;chwebt, und das Unwahrscheinliche<lb/>
als ein Wahrhaftes und Zweifelloses vor-<lb/>
trägt, waren der orientalischen Sinnlichkeit,<lb/>
einer weichen Ruhe und bequemem Müssig-<lb/>
gang höchst angemessen. Diese Luftge-<lb/>
bilde über einem wunderlichen Boden schwan-<lb/>
kend, hatten &#x017F;ich zur Zeit der Sassaniden<lb/>
in&#x2019;s Unendliche vermehrt, wie &#x017F;ie uns Tau-<lb/>
send und Eine Nacht, an einen lo&#x017F;en Fa-<lb/>
den gereiht, als Beispiele darlegt. Ihr ei-<lb/>
gentlicher Charakter ist, da&#x017F;s &#x017F;ie keinen<lb/>
&#x017F;ittlichen Zweck haben und daher den Men-<lb/>
schen nicht auf &#x017F;ich selbst zurück, sondern<lb/>
au&#x017F;ser &#x017F;ich hinaus ins unbedingte Freie füh-<lb/>
ren und tragen. Gerade das Entgegenge-<lb/>
setzte wollte Mahomet bewirken. Man<lb/>
sehe wie er die Ueberlieferungen des alten<lb/>
Testaments und die Ereignisse patriarchali-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0296] Nation gemäſs verfaſst worden, welche ih- ren Ruhm auf alte Ueberlieferungen grün- det und an herkömmlichen Sitten festhält. In seiner Abneigung gegen Poesie er- scheint Mahomet auch höchst consequent, in- dem er alle Mährchen verbietet. Diese Spiele einer leichtfertigen Einbildungskraft, die vom Wirklichen bis zum Unmöglichen hin- und wiederſchwebt, und das Unwahrscheinliche als ein Wahrhaftes und Zweifelloses vor- trägt, waren der orientalischen Sinnlichkeit, einer weichen Ruhe und bequemem Müssig- gang höchst angemessen. Diese Luftge- bilde über einem wunderlichen Boden schwan- kend, hatten ſich zur Zeit der Sassaniden in’s Unendliche vermehrt, wie ſie uns Tau- send und Eine Nacht, an einen loſen Fa- den gereiht, als Beispiele darlegt. Ihr ei- gentlicher Charakter ist, daſs ſie keinen ſittlichen Zweck haben und daher den Men- schen nicht auf ſich selbst zurück, sondern auſser ſich hinaus ins unbedingte Freie füh- ren und tragen. Gerade das Entgegenge- setzte wollte Mahomet bewirken. Man sehe wie er die Ueberlieferungen des alten Testaments und die Ereignisse patriarchali-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/296
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/296>, abgerufen am 16.06.2024.