Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

erstiegen und reinere Begriffe in einer rei-
nen Sprache entwickelt haben.

Andere, verwegener, behaupteten, Ma-
homet habe ihre Sprache und Literatur
verdorben, so dass sie sich niemals wieder
erholen werde. Der verwegenste jedoch,
ein geistvoller Dichter, war kühn genug
zu versichern: alles was Mahomet gesagt
habe, wollte er auch gesagt haben, und
besser, ja er sammelte sogar eine An-
zahl Sectirer um sich her. Man bezeich-
nete ihn desshalb mit dem Spottnamen Mo-
tanabbi
, unter welchem wir ihn kennen,
welches so viel heisst als: einer der gern
den Propheten spielen möchte.

Ob nun gleich die Muselmännische Kri-
tik selbst an dem Koran manches Bedenken
findet, indem Stellen die man früher aus
demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr
darin zu finden sind, andere, sich wider-
sprechend, einander aufheben und was der-
gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe-
rungen nicht zu vermeidende Mängel sind;
so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten
höchst wirksam verbleiben, indem es durch-
aus praktisch und den Bedürfnissen einer

erstiegen und reinere Begriffe in einer rei-
nen Sprache entwickelt haben.

Andere, verwegener, behaupteten, Ma-
homet habe ihre Sprache und Literatur
verdorben, so daſs sie sich niemals wieder
erholen werde. Der verwegenste jedoch,
ein geistvoller Dichter, war kühn genug
zu versichern: alles was Mahomet gesagt
habe, wollte er auch gesagt haben, und
besser, ja er ſammelte sogar eine An-
zahl Sectirer um ſich her. Man bezeich-
nete ihn deſshalb mit dem Spottnamen Mo-
tanabbi
, unter welchem wir ihn kennen,
welches so viel heiſst als: einer der gern
den Propheten spielen möchte.

Ob nun gleich die Muselmännische Kri-
tik selbst an dem Koran manches Bedenken
findet, indem Stellen die man früher aus
demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr
darin zu finden sind, andere, ſich wider-
sprechend, einander aufheben und was der-
gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe-
rungen nicht zu vermeidende Mängel ſind;
so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten
höchst wirksam verbleiben, indem es durch-
aus praktisch und den Bedürfnissen einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="285"/>
erstiegen und reinere Begriffe in einer rei-<lb/>
nen Sprache entwickelt haben.</p><lb/>
          <p>Andere, verwegener, behaupteten, Ma-<lb/>
homet habe ihre Sprache und Literatur<lb/>
verdorben, so da&#x017F;s sie sich niemals wieder<lb/>
erholen werde. Der verwegenste jedoch,<lb/>
ein geistvoller Dichter, war kühn genug<lb/>
zu versichern: alles was Mahomet gesagt<lb/>
habe, wollte er auch gesagt haben, und<lb/>
besser, ja er &#x017F;ammelte sogar eine An-<lb/>
zahl Sectirer um &#x017F;ich her. Man bezeich-<lb/>
nete ihn de&#x017F;shalb mit dem Spottnamen <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
tanabbi</hi>, unter welchem wir ihn kennen,<lb/>
welches so viel hei&#x017F;st als: einer der gern<lb/>
den Propheten spielen möchte.</p><lb/>
          <p>Ob nun gleich die Muselmännische Kri-<lb/>
tik selbst an dem Koran manches Bedenken<lb/>
findet, indem Stellen die man früher aus<lb/>
demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr<lb/>
darin zu finden sind, andere, &#x017F;ich wider-<lb/>
sprechend, einander aufheben und was der-<lb/>
gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe-<lb/>
rungen nicht zu vermeidende Mängel &#x017F;ind;<lb/>
so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten<lb/>
höchst wirksam verbleiben, indem es durch-<lb/>
aus praktisch und den Bedürfnissen einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0295] erstiegen und reinere Begriffe in einer rei- nen Sprache entwickelt haben. Andere, verwegener, behaupteten, Ma- homet habe ihre Sprache und Literatur verdorben, so daſs sie sich niemals wieder erholen werde. Der verwegenste jedoch, ein geistvoller Dichter, war kühn genug zu versichern: alles was Mahomet gesagt habe, wollte er auch gesagt haben, und besser, ja er ſammelte sogar eine An- zahl Sectirer um ſich her. Man bezeich- nete ihn deſshalb mit dem Spottnamen Mo- tanabbi, unter welchem wir ihn kennen, welches so viel heiſst als: einer der gern den Propheten spielen möchte. Ob nun gleich die Muselmännische Kri- tik selbst an dem Koran manches Bedenken findet, indem Stellen die man früher aus demselben angeführt gegenwärtig nicht mehr darin zu finden sind, andere, ſich wider- sprechend, einander aufheben und was der- gleichen bey allen schriftlichen Ueberliefe- rungen nicht zu vermeidende Mängel ſind; so wird doch dieses Buch für ewige Zeiten höchst wirksam verbleiben, indem es durch- aus praktisch und den Bedürfnissen einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/295
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/295>, abgerufen am 16.06.2024.