Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

bestätigen sollte, um sowohl für den Hohen-
priester, Bischoff oder Papst in geistlichen,
als auch höchsten Prinzen in weltlichen
Dingen erkannt zu werden."

Behält man diese Ansicht fest im Auge,
so kann man es dem Muselmann nicht ver-
argen, wenn er die Zeit vor Mahomet die
Zeit der Unwissenheit benennt, und völlig
überzeugt ist dass mit dem Islam Erleuch-
tung und Weisheit erst beginne. Der Styl
des Korans ist seinem Inhalt und Zweck
gemäss: streng, gross, furchtbar, stellenweis
wahrhaft erhaben; so treibt ein Keil den
andern und darf sich über die grosse Wirk-
samkeit des Buches niemand verwundern.
Wesshalb es denn auch von den ächten Ver-
ehrern für unerschaffen und mit Gott gleich
ewig erklärt wurde. Demohngeachtet aber
fanden sich gute Köpfe, die eine bessere
Dicht- und Schreibart der Vorzeit aner-
kannten und behaupteten: dass, wenn es
Gott nicht gefallen hätte durch Mahomet
auf einmal seinen Willen und eine entschie-
den gesetzliche Bildung zu offenbaren, die
Araber nach und nach von selbst eine sol-
che Stufe, und eine noch höhere würden

bestätigen sollte, um sowohl für den Hohen-
priester, Bischoff oder Papst in geistlichen,
als auch höchsten Prinzen in weltlichen
Dingen erkannt zu werden.“

Behält man diese Ansicht fest im Auge,
so kann man es dem Muselmann nicht ver-
argen, wenn er die Zeit vor Mahomet die
Zeit der Unwissenheit benennt, und völlig
überzeugt ist daſs mit dem Islam Erleuch-
tung und Weisheit erst beginne. Der Styl
des Korans ist seinem Inhalt und Zweck
gemäſs: streng, groſs, furchtbar, stellenweis
wahrhaft erhaben; so treibt ein Keil den
andern und darf ſich über die groſse Wirk-
samkeit des Buches niemand verwundern.
Weſshalb es denn auch von den ächten Ver-
ehrern für unerschaffen und mit Gott gleich
ewig erklärt wurde. Demohngeachtet aber
fanden ſich gute Köpfe, die eine bessere
Dicht- und Schreibart der Vorzeit aner-
kannten und behaupteten: daſs, wenn es
Gott nicht gefallen hätte durch Mahomet
auf einmal seinen Willen und eine entschie-
den gesetzliche Bildung zu offenbaren, die
Araber nach und nach von selbst eine sol-
che Stufe, und eine noch höhere würden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
bestätigen sollte, um sowohl für den Hohen-<lb/>
priester, Bischoff oder Papst in geistlichen,<lb/>
als auch höchsten Prinzen in weltlichen<lb/>
Dingen erkannt zu werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Behält man diese Ansicht fest im Auge,<lb/>
so kann man es dem Muselmann nicht ver-<lb/>
argen, wenn er die Zeit vor Mahomet die<lb/>
Zeit der Unwissenheit benennt, und völlig<lb/>
überzeugt ist da&#x017F;s mit dem Islam Erleuch-<lb/>
tung und Weisheit erst beginne. Der Styl<lb/>
des Korans ist seinem Inhalt und Zweck<lb/>
gemä&#x017F;s: streng, gro&#x017F;s, furchtbar, stellenweis<lb/>
wahrhaft erhaben; so treibt ein Keil den<lb/>
andern und darf &#x017F;ich über die gro&#x017F;se Wirk-<lb/>
samkeit des Buches niemand verwundern.<lb/>
We&#x017F;shalb es denn auch von den ächten Ver-<lb/>
ehrern für unerschaffen und mit Gott gleich<lb/>
ewig erklärt wurde. Demohngeachtet aber<lb/>
fanden &#x017F;ich gute Köpfe, die eine bessere<lb/>
Dicht- und Schreibart der Vorzeit aner-<lb/>
kannten und behaupteten: da&#x017F;s, wenn es<lb/>
Gott nicht gefallen hätte durch Mahomet<lb/>
auf einmal seinen Willen und eine entschie-<lb/>
den gesetzliche Bildung zu offenbaren, die<lb/>
Araber nach und nach von selbst eine sol-<lb/>
che Stufe, und eine noch höhere würden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] bestätigen sollte, um sowohl für den Hohen- priester, Bischoff oder Papst in geistlichen, als auch höchsten Prinzen in weltlichen Dingen erkannt zu werden.“ Behält man diese Ansicht fest im Auge, so kann man es dem Muselmann nicht ver- argen, wenn er die Zeit vor Mahomet die Zeit der Unwissenheit benennt, und völlig überzeugt ist daſs mit dem Islam Erleuch- tung und Weisheit erst beginne. Der Styl des Korans ist seinem Inhalt und Zweck gemäſs: streng, groſs, furchtbar, stellenweis wahrhaft erhaben; so treibt ein Keil den andern und darf ſich über die groſse Wirk- samkeit des Buches niemand verwundern. Weſshalb es denn auch von den ächten Ver- ehrern für unerschaffen und mit Gott gleich ewig erklärt wurde. Demohngeachtet aber fanden ſich gute Köpfe, die eine bessere Dicht- und Schreibart der Vorzeit aner- kannten und behaupteten: daſs, wenn es Gott nicht gefallen hätte durch Mahomet auf einmal seinen Willen und eine entschie- den gesetzliche Bildung zu offenbaren, die Araber nach und nach von selbst eine sol- che Stufe, und eine noch höhere würden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/294
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/294>, abgerufen am 16.06.2024.