Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
23.
Nun ist der Wein wieder erlaubt
Der erst versagt war,
Mit vieler Arbeit
Gewann ich mir die Erlaubniss.
24.
Auf Schwerdt und Spiess
Und auf's Pferd erstreckt' ich
Die Vergünstigung,
Das ist nun alles Gemeingut.
25.
Reiche den Becher dann
O! Sawad Ben Amre:
Denn mein Körper um des Oheims willen
Ist eine grosse Wunde.
26.
Und den Todes-Kelch
Reichten wir den Hudseiliten,
Dessen Wirkung ist Jammer,
Blindheit und Erniedrigung.
27.
Da lachten die Hyänen
Beim Tode der Hudseiliten,
Und du sahest Wölfe
Denen glänzte das Angesicht.
23.
Nun ist der Wein wieder erlaubt
Der erst versagt war,
Mit vieler Arbeit
Gewann ich mir die Erlaubniſs.
24.
Auf Schwerdt und Spieſs
Und auf’s Pferd erstreckt’ ich
Die Vergünstigung,
Das ist nun alles Gemeingut.
25.
Reiche den Becher dann
O! Sawad Ben Amre:
Denn mein Körper um des Oheims willen
Ist eine groſse Wunde.
26.
Und den Todes-Kelch
Reichten wir den Hudseiliten,
Dessen Wirkung ist Jammer,
Blindheit und Erniedrigung.
27.
Da lachten die Hyänen
Beim Tode der Hudseiliten,
Und du sahest Wölfe
Denen glänzte das Angesicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0268" n="258"/>
          <lg type="poem">
            <head>23.</head><lb/>
            <l>Nun ist der Wein wieder erlaubt</l><lb/>
            <l>Der erst versagt war,</l><lb/>
            <l>Mit vieler Arbeit</l><lb/>
            <l>Gewann ich mir die Erlaubni&#x017F;s.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>24.</head><lb/>
            <l>Auf Schwerdt und Spie&#x017F;s</l><lb/>
            <l>Und auf&#x2019;s Pferd erstreckt&#x2019; ich</l><lb/>
            <l>Die Vergünstigung,</l><lb/>
            <l>Das ist nun alles Gemeingut.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>25.</head><lb/>
            <l>Reiche den Becher dann</l><lb/>
            <l>O! Sawad Ben Amre:</l><lb/>
            <l>Denn mein Körper um des Oheims willen</l><lb/>
            <l>Ist eine gro&#x017F;se Wunde.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>26.</head><lb/>
            <l>Und den Todes-Kelch</l><lb/>
            <l>Reichten wir den Hudseiliten,</l><lb/>
            <l>Dessen Wirkung ist Jammer,</l><lb/>
            <l>Blindheit und Erniedrigung.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>27.</head><lb/>
            <l>Da lachten die Hyänen</l><lb/>
            <l>Beim Tode der Hudseiliten,</l><lb/>
            <l>Und du sahest Wölfe</l><lb/>
            <l>Denen glänzte das Angesicht.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] 23. Nun ist der Wein wieder erlaubt Der erst versagt war, Mit vieler Arbeit Gewann ich mir die Erlaubniſs. 24. Auf Schwerdt und Spieſs Und auf’s Pferd erstreckt’ ich Die Vergünstigung, Das ist nun alles Gemeingut. 25. Reiche den Becher dann O! Sawad Ben Amre: Denn mein Körper um des Oheims willen Ist eine groſse Wunde. 26. Und den Todes-Kelch Reichten wir den Hudseiliten, Dessen Wirkung ist Jammer, Blindheit und Erniedrigung. 27. Da lachten die Hyänen Beim Tode der Hudseiliten, Und du sahest Wölfe Denen glänzte das Angesicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/268
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/268>, abgerufen am 23.06.2024.