brittische Colonie war, Engelland eroberten und be- herrschten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie unter ihnen beinahe der ganze romantische Kreis der Ge- dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde, Merlin u. s. w. sich ausgebildet hat, und beinahe alle Glieder dieser großen Gruppe von dort ausgegangen sind. Was diese Annahme zu begünstigen scheint, ist die Vermu- thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber in der Geschichte des Waldgrafen brandmarken wollte; weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein persönlicher Haß dadurch hervorzubrechen scheint, daß er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den Namen des Grafen beifügt: "und nam also die roß und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle recht; dieser Waldgraf was genannt Graf Artel- hyn der Waldgraf von Nundragon." So würde daher dieser Roman der nordfranzösischen Lite- ratur angehören, und bei der Verbindung dieses Lan- des einerseits mit Engelland, andrerseits mit Spanien, eben durch jene arragonische Heyrath, die alsdann als ein historisches Factum angenommen werden müßte, würde sein Uebergang nach jenen beiden Reichen in früherer Zeit, und weiterhin das spätere Vergessen seines eigentlichen Ursprungs leicht erklärlich seyn.
brittiſche Colonie war, Engelland eroberten und be- herrſchten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie unter ihnen beinahe der ganze romantiſche Kreis der Ge- dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde, Merlin u. ſ. w. ſich ausgebildet hat, und beinahe alle Glieder dieſer großen Gruppe von dort ausgegangen ſind. Was dieſe Annahme zu begünſtigen ſcheint, iſt die Vermu- thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber in der Geſchichte des Waldgrafen brandmarken wollte; weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein perſönlicher Haß dadurch hervorzubrechen ſcheint, daß er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den Namen des Grafen beifügt: „und nam alſo die roß und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle recht; dieſer Waldgraf was genannt Graf Artel- hyn der Waldgraf von Nundragon.“ So würde daher dieſer Roman der nordfranzöſiſchen Lite- ratur angehören, und bei der Verbindung dieſes Lan- des einerſeits mit Engelland, andrerſeits mit Spanien, eben durch jene arragoniſche Heyrath, die alsdann als ein hiſtoriſches Factum angenommen werden müßte, würde ſein Uebergang nach jenen beiden Reichen in früherer Zeit, und weiterhin das ſpätere Vergeſſen ſeines eigentlichen Urſprungs leicht erklärlich ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="78"/>
brittiſche Colonie war, Engelland eroberten und be-<lb/>
herrſchten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie<lb/>
unter ihnen beinahe der ganze romantiſche Kreis der Ge-<lb/>
dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde,<lb/>
Merlin u. ſ. w. ſich ausgebildet hat, und beinahe alle<lb/>
Glieder dieſer großen Gruppe von dort ausgegangen ſind.<lb/>
Was dieſe Annahme zu begünſtigen ſcheint, iſt die Vermu-<lb/>
thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber<lb/>
in der Geſchichte des Waldgrafen brandmarken wollte;<lb/>
weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein<lb/>
perſönlicher Haß dadurch hervorzubrechen ſcheint, daß<lb/>
er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den<lb/>
Namen des Grafen beifügt: „und nam alſo die roß<lb/>
und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch<lb/>
vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle<lb/>
recht; dieſer Waldgraf was genannt Graf <hirendition="#g">Artel-<lb/>
hyn der Waldgraf von Nundragon</hi>.“ So<lb/>
würde daher dieſer Roman der nordfranzöſiſchen Lite-<lb/>
ratur angehören, und bei der Verbindung dieſes Lan-<lb/>
des einerſeits mit Engelland, andrerſeits mit Spanien,<lb/>
eben durch jene arragoniſche Heyrath, die alsdann als<lb/>
ein hiſtoriſches Factum angenommen werden müßte,<lb/>
würde ſein Uebergang nach jenen beiden Reichen<lb/>
in früherer Zeit, und weiterhin das ſpätere Vergeſſen<lb/>ſeines eigentlichen Urſprungs leicht erklärlich ſeyn.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[78/0096]
brittiſche Colonie war, Engelland eroberten und be-
herrſchten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie
unter ihnen beinahe der ganze romantiſche Kreis der Ge-
dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde,
Merlin u. ſ. w. ſich ausgebildet hat, und beinahe alle
Glieder dieſer großen Gruppe von dort ausgegangen ſind.
Was dieſe Annahme zu begünſtigen ſcheint, iſt die Vermu-
thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber
in der Geſchichte des Waldgrafen brandmarken wollte;
weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein
perſönlicher Haß dadurch hervorzubrechen ſcheint, daß
er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den
Namen des Grafen beifügt: „und nam alſo die roß
und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch
vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle
recht; dieſer Waldgraf was genannt Graf Artel-
hyn der Waldgraf von Nundragon.“ So
würde daher dieſer Roman der nordfranzöſiſchen Lite-
ratur angehören, und bei der Verbindung dieſes Lan-
des einerſeits mit Engelland, andrerſeits mit Spanien,
eben durch jene arragoniſche Heyrath, die alsdann als
ein hiſtoriſches Factum angenommen werden müßte,
würde ſein Uebergang nach jenen beiden Reichen
in früherer Zeit, und weiterhin das ſpätere Vergeſſen
ſeines eigentlichen Urſprungs leicht erklärlich ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/96>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.