Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Künheit, so er in streyten begangen het, doch
so sagtten sy, es wer ymmer schad, daß er nicht ein
englisch Mann were, wann sy vermaynen, daß kain
besser Volk auff Erdtrich sey, dann sy". Eine Stelle,
die ohne Zweifel wohl kein Engelländer geschrieben
haben würde, wenn sie anderst nicht späterer Zusatz
ist. Alles zusammen gegeneinander erwogen, scheint
es, daß die Abfassung des Romanes mit der Zeit,
worin er spielt, durchaus zusammenfällt, und der Ort
mit der Gegend wo Fortunatus den Glückseckel erhielt.
Nachdem er in London nämlich beinahe gehenkt wor-
den wäre, gieng er nach Bretagne, "das ist ein starkes
Land und hat viel hoher Gebürg und groß Wald".
In diesem Walde verirrte er sich, und da erschien ihm
Fortuna und begabte ihn, und nun ritt er auf die
Hochzeit des Herzogs von Bretagne mit des Königs
Tochter von Arragonien, nachdem er vorher von dem
Waldgrafen geplündert worden war. An diesem Hofe
lebte wahrscheinlich der Verfasser, der also ein Breton
war, und von dort aus gieng alsdann die ganze fol-
gende Reise des Fortunatus und mithin der eigentliche
Roman aus, indem er da den Leopoldus fand. Man
kennt die bedeutende Rolle, die diese Herzoge in der
Geschichte der Poesie gespielt; indem sie von der
Normandie aus, die selbst wieder ursprünglich eine

großen Künheit, ſo er in ſtreyten begangen het, doch
ſo ſagtten ſy, es wer ymmer ſchad, daß er nicht ein
engliſch Mann were, wann ſy vermaynen, daß kain
beſſer Volk auff Erdtrich ſey, dann ſy“. Eine Stelle,
die ohne Zweifel wohl kein Engelländer geſchrieben
haben würde, wenn ſie anderſt nicht ſpäterer Zuſatz
iſt. Alles zuſammen gegeneinander erwogen, ſcheint
es, daß die Abfaſſung des Romanes mit der Zeit,
worin er ſpielt, durchaus zuſammenfällt, und der Ort
mit der Gegend wo Fortunatus den Glückſeckel erhïelt.
Nachdem er in London nämlich beinahe gehenkt wor-
den wäre, gieng er nach Bretagne, „das iſt ein ſtarkes
Land und hat viel hoher Gebürg und groß Wald“.
In dieſem Walde verirrte er ſich, und da erſchien ihm
Fortuna und begabte ihn, und nun ritt er auf die
Hochzeit des Herzogs von Bretagne mit des Königs
Tochter von Arragonien, nachdem er vorher von dem
Waldgrafen geplündert worden war. An dieſem Hofe
lebte wahrſcheinlich der Verfaſſer, der alſo ein Breton
war, und von dort aus gieng alsdann die ganze fol-
gende Reiſe des Fortunatus und mithin der eigentliche
Roman aus, indem er da den Leopoldus fand. Man
kennt die bedeutende Rolle, die dieſe Herzoge in der
Geſchichte der Poeſie geſpielt; indem ſie von der
Normandie aus, die ſelbſt wieder urſprünglich eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="77"/>
großen Künheit, &#x017F;o er in &#x017F;treyten begangen het, doch<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agtten &#x017F;y, es wer ymmer &#x017F;chad, daß er nicht ein<lb/>
engli&#x017F;ch Mann were, wann &#x017F;y vermaynen, daß kain<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er Volk auff Erdtrich &#x017F;ey, dann &#x017F;y&#x201C;. Eine Stelle,<lb/>
die ohne Zweifel wohl kein Engelländer ge&#x017F;chrieben<lb/>
haben würde, wenn &#x017F;ie ander&#x017F;t nicht &#x017F;päterer Zu&#x017F;atz<lb/>
i&#x017F;t. Alles zu&#x017F;ammen gegeneinander erwogen, &#x017F;cheint<lb/>
es, daß die Abfa&#x017F;&#x017F;ung des Romanes mit der Zeit,<lb/>
worin er &#x017F;pielt, durchaus zu&#x017F;ammenfällt, und der Ort<lb/>
mit der Gegend wo Fortunatus den Glück&#x017F;eckel erhïelt.<lb/>
Nachdem er in London nämlich beinahe gehenkt wor-<lb/>
den wäre, gieng er nach Bretagne, &#x201E;das i&#x017F;t ein &#x017F;tarkes<lb/>
Land und hat viel hoher Gebürg und groß Wald&#x201C;.<lb/>
In die&#x017F;em Walde verirrte er &#x017F;ich, und da er&#x017F;chien ihm<lb/>
Fortuna und begabte ihn, und nun ritt er auf die<lb/>
Hochzeit des Herzogs von Bretagne mit des Königs<lb/>
Tochter von Arragonien, nachdem er vorher von dem<lb/>
Waldgrafen geplündert worden war. An die&#x017F;em Hofe<lb/>
lebte wahr&#x017F;cheinlich der Verfa&#x017F;&#x017F;er, der al&#x017F;o ein Breton<lb/>
war, und von dort aus gieng alsdann die ganze fol-<lb/>
gende Rei&#x017F;e des Fortunatus und mithin der eigentliche<lb/>
Roman aus, indem er da den Leopoldus fand. Man<lb/>
kennt die bedeutende Rolle, die die&#x017F;e Herzoge in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Poe&#x017F;ie ge&#x017F;pielt; indem &#x017F;ie von der<lb/>
Normandie aus, die &#x017F;elb&#x017F;t wieder ur&#x017F;prünglich eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] großen Künheit, ſo er in ſtreyten begangen het, doch ſo ſagtten ſy, es wer ymmer ſchad, daß er nicht ein engliſch Mann were, wann ſy vermaynen, daß kain beſſer Volk auff Erdtrich ſey, dann ſy“. Eine Stelle, die ohne Zweifel wohl kein Engelländer geſchrieben haben würde, wenn ſie anderſt nicht ſpäterer Zuſatz iſt. Alles zuſammen gegeneinander erwogen, ſcheint es, daß die Abfaſſung des Romanes mit der Zeit, worin er ſpielt, durchaus zuſammenfällt, und der Ort mit der Gegend wo Fortunatus den Glückſeckel erhïelt. Nachdem er in London nämlich beinahe gehenkt wor- den wäre, gieng er nach Bretagne, „das iſt ein ſtarkes Land und hat viel hoher Gebürg und groß Wald“. In dieſem Walde verirrte er ſich, und da erſchien ihm Fortuna und begabte ihn, und nun ritt er auf die Hochzeit des Herzogs von Bretagne mit des Königs Tochter von Arragonien, nachdem er vorher von dem Waldgrafen geplündert worden war. An dieſem Hofe lebte wahrſcheinlich der Verfaſſer, der alſo ein Breton war, und von dort aus gieng alsdann die ganze fol- gende Reiſe des Fortunatus und mithin der eigentliche Roman aus, indem er da den Leopoldus fand. Man kennt die bedeutende Rolle, die dieſe Herzoge in der Geſchichte der Poeſie geſpielt; indem ſie von der Normandie aus, die ſelbſt wieder urſprünglich eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/95
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/95>, abgerufen am 28.11.2024.