bezeichnet, dann müssen wir uns vor Allem überzeugen, daß, sollten diese Gebilde Wurzel greifen in der Menge, und eine eigene selbstständige Existenz in ihr gewinnen, eine innere Sympathie zwischen ihnen und der Nation selbst, bestehen mußte; es muß ein Moment für diese Wahlverwandschaft in ihnen seyn, und ein gleiches Entsprechendes im Volke, und im Zug und Gegenzug konnte dann Alles in Liebe sich verbinden, und eins werden in der allgemeinen Lust und Vertraulichkeit. Wir sahen eben wie das Element, welches das Volk zur Bildung hergegeben, jene uralte Sagenpoesie war, die wie ein leises Murmeln fortlief durch alle Geschlech- ter, bis der Letzten Eines sie zur vollen Sprache bil- dete; das parallel gegenüber eingreifende Moment in den Büchern aber ist der durchaus stammhafte, sinn- lich kräftige, derbe, markirte Character, in dem sie gedacht und gedichtet sind, mit Holzstöcken und starken Lichtern und schwarzen Schatten abgedruckt, mit wenigen festen, groben, kecken Strichen viel und gut bezeichnend. So nur kann die Poesie dem Volke etwas seyn, nur für den starken, derbanschlagenden Ton, hat dieser grobgefaserte Boden Resonanz, und die starke Fiber kann dem tief Einschneidenden nur ertönen. Nur dadurch wird die Poesie zur Volkspoesie, daß sie seinen Formen sich eingestaltet; hat die Natur in diesen
bezeichnet, dann müſſen wir uns vor Allem überzeugen, daß, ſollten dieſe Gebilde Wurzel greifen in der Menge, und eine eigene ſelbſtſtändige Exiſtenz in ihr gewinnen, eine innere Sympathie zwiſchen ihnen und der Nation ſelbſt, beſtehen mußte; es muß ein Moment für dieſe Wahlverwandſchaft in ihnen ſeyn, und ein gleiches Entſprechendes im Volke, und im Zug und Gegenzug konnte dann Alles in Liebe ſich verbinden, und eins werden in der allgemeinen Luſt und Vertraulichkeit. Wir ſahen eben wie das Element, welches das Volk zur Bildung hergegeben, jene uralte Sagenpoeſie war, die wie ein leiſes Murmeln fortlief durch alle Geſchlech- ter, bis der Letzten Eines ſie zur vollen Sprache bil- dete; das parallel gegenüber eingreifende Moment in den Büchern aber iſt der durchaus ſtammhafte, ſinn- lich kräftige, derbe, markirte Character, in dem ſie gedacht und gedichtet ſind, mit Holzſtöcken und ſtarken Lichtern und ſchwarzen Schatten abgedruckt, mit wenigen feſten, groben, kecken Strichen viel und gut bezeichnend. So nur kann die Poeſie dem Volke etwas ſeyn, nur für den ſtarken, derbanſchlagenden Ton, hat dieſer grobgefaſerte Boden Reſonanz, und die ſtarke Fiber kann dem tief Einſchneidenden nur ertönen. Nur dadurch wird die Poeſie zur Volkspoeſie, daß ſie ſeinen Formen ſich eingeſtaltet; hat die Natur in dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="22"/>
bezeichnet, dann müſſen wir uns vor Allem überzeugen,<lb/>
daß, ſollten dieſe Gebilde Wurzel greifen in der Menge,<lb/>
und eine eigene ſelbſtſtändige Exiſtenz in ihr gewinnen,<lb/>
eine innere Sympathie zwiſchen ihnen und der Nation<lb/>ſelbſt, beſtehen mußte; es muß ein Moment für dieſe<lb/>
Wahlverwandſchaft in ihnen ſeyn, und ein gleiches<lb/>
Entſprechendes im Volke, und im Zug und Gegenzug<lb/>
konnte dann Alles in Liebe ſich verbinden, und eins<lb/>
werden in der allgemeinen Luſt und Vertraulichkeit.<lb/>
Wir ſahen eben wie das Element, welches das Volk zur<lb/>
Bildung hergegeben, jene uralte Sagenpoeſie war,<lb/>
die wie ein leiſes Murmeln fortlief durch alle Geſchlech-<lb/>
ter, bis der Letzten Eines ſie zur vollen Sprache bil-<lb/>
dete; das parallel gegenüber eingreifende Moment in<lb/>
den Büchern aber iſt der durchaus ſtammhafte, ſinn-<lb/>
lich kräftige, derbe, markirte Character, in dem ſie<lb/>
gedacht und gedichtet ſind, mit Holzſtöcken und ſtarken<lb/>
Lichtern und ſchwarzen Schatten abgedruckt, mit<lb/>
wenigen feſten, groben, kecken Strichen viel und gut<lb/>
bezeichnend. So nur kann die Poeſie dem Volke etwas<lb/>ſeyn, nur für den ſtarken, derbanſchlagenden Ton,<lb/>
hat dieſer grobgefaſerte Boden Reſonanz, und die<lb/>ſtarke Fiber kann dem tief Einſchneidenden nur ertönen.<lb/>
Nur dadurch wird die Poeſie zur Volkspoeſie, daß ſie<lb/>ſeinen Formen ſich eingeſtaltet; hat die Natur in dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0040]
bezeichnet, dann müſſen wir uns vor Allem überzeugen,
daß, ſollten dieſe Gebilde Wurzel greifen in der Menge,
und eine eigene ſelbſtſtändige Exiſtenz in ihr gewinnen,
eine innere Sympathie zwiſchen ihnen und der Nation
ſelbſt, beſtehen mußte; es muß ein Moment für dieſe
Wahlverwandſchaft in ihnen ſeyn, und ein gleiches
Entſprechendes im Volke, und im Zug und Gegenzug
konnte dann Alles in Liebe ſich verbinden, und eins
werden in der allgemeinen Luſt und Vertraulichkeit.
Wir ſahen eben wie das Element, welches das Volk zur
Bildung hergegeben, jene uralte Sagenpoeſie war,
die wie ein leiſes Murmeln fortlief durch alle Geſchlech-
ter, bis der Letzten Eines ſie zur vollen Sprache bil-
dete; das parallel gegenüber eingreifende Moment in
den Büchern aber iſt der durchaus ſtammhafte, ſinn-
lich kräftige, derbe, markirte Character, in dem ſie
gedacht und gedichtet ſind, mit Holzſtöcken und ſtarken
Lichtern und ſchwarzen Schatten abgedruckt, mit
wenigen feſten, groben, kecken Strichen viel und gut
bezeichnend. So nur kann die Poeſie dem Volke etwas
ſeyn, nur für den ſtarken, derbanſchlagenden Ton,
hat dieſer grobgefaſerte Boden Reſonanz, und die
ſtarke Fiber kann dem tief Einſchneidenden nur ertönen.
Nur dadurch wird die Poeſie zur Volkspoeſie, daß ſie
ſeinen Formen ſich eingeſtaltet; hat die Natur in dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/40>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.