in diesen Tagen, wo die Nation noch nicht unter fortdauernden Kriegesplünderungen und Friedensdruck verarmt, mit dem Wohlstand auch eine eigene selbst- ständige Poesie erblühen: es war die Begeisterung der Natur in dem Lande noch nicht erloschen, sie konnte die teutschen Weine treiben; in der Begeisterung, die erwärmend die Kunst anregt, mogte nichts Schlechteres reifen. Während daher die Minnesänger in lyrischem Enthusiasm die Liebe sangen und des Gemüthes Sehnen, und leicht wie den Federball das leichte Wort handhabten, und in zierlich schönen Bogen und reizend gefälligen Formen hin und zurück, sinkend und steigend durch die Lüfte trieben, sangen der Aventüre Meister in größeren Gesängen die epische Kraft, die wie eine Gottheit verborgen in tiefer Menschenbrust wohnt, und That mit That, wie die Natur Welt mit Welt verkettet, bis um den Menschen her sich das Leben wie eine romantische Wildniß zugezogen hat. Und sie boten dem allgemeinen Verein zuerst, was unmittelbar auf ihrem Boden sich erzeugt, das Nibelungen Lied, jenes große Gedicht, wahrscheinlich in naher Berührung mit der nordischen Heldenmythe hervorgegangen, die der Rormänner Züge bis nach Italien hinunter frühe schon verbreitet hatten, und die gerade um diese Zeit, im 12ten und 13ten Jahrhundert, Saemund und
in dieſen Tagen, wo die Nation noch nicht unter fortdauernden Kriegesplünderungen und Friedensdruck verarmt, mit dem Wohlſtand auch eine eigene ſelbſt- ſtändige Poeſie erblühen: es war die Begeiſterung der Natur in dem Lande noch nicht erloſchen, ſie konnte die teutſchen Weine treiben; in der Begeiſterung, die erwärmend die Kunſt anregt, mogte nichts Schlechteres reifen. Während daher die Minneſänger in lyriſchem Enthuſiasm die Liebe ſangen und des Gemüthes Sehnen, und leicht wie den Federball das leichte Wort handhabten, und in zierlich ſchönen Bogen und reizend gefälligen Formen hin und zurück, ſinkend und ſteigend durch die Lüfte trieben, ſangen der Aventüre Meiſter in größeren Geſängen die epiſche Kraft, die wie eine Gottheit verborgen in tiefer Menſchenbruſt wohnt, und That mit That, wie die Natur Welt mit Welt verkettet, bis um den Menſchen her ſich das Leben wie eine romantiſche Wildniß zugezogen hat. Und ſie boten dem allgemeinen Verein zuerſt, was unmittelbar auf ihrem Boden ſich erzeugt, das Nibelungen Lied, jenes große Gedicht, wahrſcheinlich in naher Berührung mit der nordiſchen Heldenmythe hervorgegangen, die der Rormänner Züge bis nach Italien hinunter frühe ſchon verbreitet hatten, und die gerade um dieſe Zeit, im 12ten und 13ten Jahrhundert, Saemund und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0310"n="292"/>
in dieſen Tagen, wo die Nation noch nicht unter<lb/>
fortdauernden Kriegesplünderungen und Friedensdruck<lb/>
verarmt, mit dem Wohlſtand auch eine eigene ſelbſt-<lb/>ſtändige Poeſie erblühen: es war die Begeiſterung der<lb/>
Natur in dem Lande noch nicht erloſchen, ſie konnte die<lb/>
teutſchen Weine treiben; in der Begeiſterung, die<lb/>
erwärmend die Kunſt anregt, mogte nichts Schlechteres<lb/>
reifen. Während daher die Minneſänger in lyriſchem<lb/>
Enthuſiasm die Liebe ſangen und des Gemüthes<lb/>
Sehnen, und leicht wie den Federball das leichte Wort<lb/>
handhabten, und in zierlich ſchönen Bogen und reizend<lb/>
gefälligen Formen hin und zurück, ſinkend und ſteigend<lb/>
durch die Lüfte trieben, ſangen der Aventüre Meiſter<lb/>
in größeren Geſängen die epiſche Kraft, die wie eine<lb/>
Gottheit verborgen in tiefer Menſchenbruſt wohnt, und<lb/>
That mit That, wie die Natur Welt mit Welt verkettet,<lb/>
bis um den Menſchen her ſich das Leben wie eine<lb/>
romantiſche Wildniß zugezogen hat. Und ſie boten<lb/>
dem allgemeinen Verein zuerſt, was unmittelbar auf<lb/>
ihrem Boden ſich erzeugt, das Nibelungen Lied, jenes<lb/>
große Gedicht, wahrſcheinlich in naher Berührung<lb/>
mit der nordiſchen Heldenmythe hervorgegangen, die<lb/>
der Rormänner Züge bis nach Italien hinunter frühe<lb/>ſchon verbreitet hatten, und die gerade um dieſe Zeit,<lb/>
im 12ten und 13ten Jahrhundert, Saemund und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[292/0310]
in dieſen Tagen, wo die Nation noch nicht unter
fortdauernden Kriegesplünderungen und Friedensdruck
verarmt, mit dem Wohlſtand auch eine eigene ſelbſt-
ſtändige Poeſie erblühen: es war die Begeiſterung der
Natur in dem Lande noch nicht erloſchen, ſie konnte die
teutſchen Weine treiben; in der Begeiſterung, die
erwärmend die Kunſt anregt, mogte nichts Schlechteres
reifen. Während daher die Minneſänger in lyriſchem
Enthuſiasm die Liebe ſangen und des Gemüthes
Sehnen, und leicht wie den Federball das leichte Wort
handhabten, und in zierlich ſchönen Bogen und reizend
gefälligen Formen hin und zurück, ſinkend und ſteigend
durch die Lüfte trieben, ſangen der Aventüre Meiſter
in größeren Geſängen die epiſche Kraft, die wie eine
Gottheit verborgen in tiefer Menſchenbruſt wohnt, und
That mit That, wie die Natur Welt mit Welt verkettet,
bis um den Menſchen her ſich das Leben wie eine
romantiſche Wildniß zugezogen hat. Und ſie boten
dem allgemeinen Verein zuerſt, was unmittelbar auf
ihrem Boden ſich erzeugt, das Nibelungen Lied, jenes
große Gedicht, wahrſcheinlich in naher Berührung
mit der nordiſchen Heldenmythe hervorgegangen, die
der Rormänner Züge bis nach Italien hinunter frühe
ſchon verbreitet hatten, und die gerade um dieſe Zeit,
im 12ten und 13ten Jahrhundert, Saemund und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.