Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

in jenem schönen Südlande, das im ältesten Alterthume,
wo Griechenland im vollen Sonnenscheine der Poesie
und aller Künste stand, an der Dämmerungs-
gränze lag, und schon an einem Reflexe des Lichtes
sich erquickte, als noch der ganze Norden in tiefem
Dunkel begraben war, die romantische provencalische
Sprache, und gegen das Ende des zehnten Jahrhun-
derts, da eben das barbarische Heldenzeitalter für diese
Ritter, die zum Theil aus griechischem Blute entsprossen
waren, zu Ende gieng, sangen die Troubadours, jene
wunderbar begeisterte Generation, der die Natur selbst,
wie den Singvögeln, die Gabe des Gesangs verliehen,
und die himmelan sich schwingend in den geklärten
Aether, zuerst die kommende neue Zeit mit ihrem Mor-
gesang begrüsten. Wilhelm Graf von Poitou führte
den Reigen, nachdem eine Menge minder berühmter
Künstler vorangegangen, und es folgte nun ein Drän-
gen und ein feierlicher Zug aus allen Ständen; Priester,
Layen, Könige, Herzoge, Ritter, Frauen, alles
stimmte in den Dythirambus ein: als hätte ein Zauber-
stab das ganze Geschlecht berührt, Alle fuhren in schöner
Begeisterung auf, und die Chöre zogen jubelnd, den
Thyrsus schwingend zwei Jahrhunderte lang durch die
Wälder, Burgen, Städte, und alle Echo's waren
wach geworden, und alle Stummen der Erde hatten

in jenem ſchönen Südlande, das im älteſten Alterthume,
wo Griechenland im vollen Sonnenſcheine der Poeſie
und aller Künſte ſtand, an der Dämmerungs-
gränze lag, und ſchon an einem Reflexe des Lichtes
ſich erquickte, als noch der ganze Norden in tiefem
Dunkel begraben war, die romantiſche provençaliſche
Sprache, und gegen das Ende des zehnten Jahrhun-
derts, da eben das barbariſche Heldenzeitalter für dieſe
Ritter, die zum Theil aus griechiſchem Blute entſproſſen
waren, zu Ende gieng, ſangen die Troubadours, jene
wunderbar begeiſterte Generation, der die Natur ſelbſt,
wie den Singvögeln, die Gabe des Geſangs verliehen,
und die himmelan ſich ſchwingend in den geklärten
Aether, zuerſt die kommende neue Zeit mit ihrem Mor-
geſang begrüſten. Wilhelm Graf von Poitou führte
den Reigen, nachdem eine Menge minder berühmter
Künſtler vorangegangen, und es folgte nun ein Drän-
gen und ein feierlicher Zug aus allen Ständen; Prieſter,
Layen, Könige, Herzoge, Ritter, Frauen, alles
ſtimmte in den Dythirambus ein: als hätte ein Zauber-
ſtab das ganze Geſchlecht berührt, Alle fuhren in ſchöner
Begeiſterung auf, und die Chöre zogen jubelnd, den
Thyrſus ſchwingend zwei Jahrhunderte lang durch die
Wälder, Burgen, Städte, und alle Echo’s waren
wach geworden, und alle Stummen der Erde hatten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="282"/>
in jenem &#x017F;chönen Südlande, das im älte&#x017F;ten Alterthume,<lb/>
wo Griechenland im vollen Sonnen&#x017F;cheine der Poe&#x017F;ie<lb/>
und aller Kün&#x017F;te &#x017F;tand, an der Dämmerungs-<lb/>
gränze lag, und &#x017F;chon an einem Reflexe des Lichtes<lb/>
&#x017F;ich erquickte, als noch der ganze Norden in tiefem<lb/>
Dunkel begraben war, die romanti&#x017F;che proven<hi rendition="#aq">ç</hi>ali&#x017F;che<lb/>
Sprache, und gegen das Ende des zehnten Jahrhun-<lb/>
derts, da eben das barbari&#x017F;che Heldenzeitalter für die&#x017F;e<lb/>
Ritter, die zum Theil aus griechi&#x017F;chem Blute ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
waren, zu Ende gieng, &#x017F;angen die Troubadours, jene<lb/>
wunderbar begei&#x017F;terte Generation, der die Natur &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wie den Singvögeln, die Gabe des Ge&#x017F;angs verliehen,<lb/>
und die himmelan &#x017F;ich &#x017F;chwingend in den geklärten<lb/>
Aether, zuer&#x017F;t die kommende neue Zeit mit ihrem Mor-<lb/>
ge&#x017F;ang begrü&#x017F;ten. Wilhelm Graf von Poitou führte<lb/>
den Reigen, nachdem eine Menge minder berühmter<lb/>
Kün&#x017F;tler vorangegangen, und es folgte nun ein Drän-<lb/>
gen und ein feierlicher Zug aus allen Ständen; Prie&#x017F;ter,<lb/>
Layen, Könige, Herzoge, Ritter, Frauen, alles<lb/>
&#x017F;timmte in den Dythirambus ein: als hätte ein Zauber-<lb/>
&#x017F;tab das ganze Ge&#x017F;chlecht berührt, Alle fuhren in &#x017F;chöner<lb/>
Begei&#x017F;terung auf, und die Chöre zogen jubelnd, den<lb/>
Thyr&#x017F;us &#x017F;chwingend zwei Jahrhunderte lang durch die<lb/>
Wälder, Burgen, Städte, und alle Echo&#x2019;s waren<lb/>
wach geworden, und alle Stummen der Erde hatten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] in jenem ſchönen Südlande, das im älteſten Alterthume, wo Griechenland im vollen Sonnenſcheine der Poeſie und aller Künſte ſtand, an der Dämmerungs- gränze lag, und ſchon an einem Reflexe des Lichtes ſich erquickte, als noch der ganze Norden in tiefem Dunkel begraben war, die romantiſche provençaliſche Sprache, und gegen das Ende des zehnten Jahrhun- derts, da eben das barbariſche Heldenzeitalter für dieſe Ritter, die zum Theil aus griechiſchem Blute entſproſſen waren, zu Ende gieng, ſangen die Troubadours, jene wunderbar begeiſterte Generation, der die Natur ſelbſt, wie den Singvögeln, die Gabe des Geſangs verliehen, und die himmelan ſich ſchwingend in den geklärten Aether, zuerſt die kommende neue Zeit mit ihrem Mor- geſang begrüſten. Wilhelm Graf von Poitou führte den Reigen, nachdem eine Menge minder berühmter Künſtler vorangegangen, und es folgte nun ein Drän- gen und ein feierlicher Zug aus allen Ständen; Prieſter, Layen, Könige, Herzoge, Ritter, Frauen, alles ſtimmte in den Dythirambus ein: als hätte ein Zauber- ſtab das ganze Geſchlecht berührt, Alle fuhren in ſchöner Begeiſterung auf, und die Chöre zogen jubelnd, den Thyrſus ſchwingend zwei Jahrhunderte lang durch die Wälder, Burgen, Städte, und alle Echo’s waren wach geworden, und alle Stummen der Erde hatten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/300
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/300>, abgerufen am 09.06.2024.