Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ausdrücken. Und es gieng noch ein anderer Cultus und
eine andere Andacht in den Heldengemüthern hervor:
auch das Schöne hatte seine Kirche, vor dem zarten,
anmuthsvollen Bilde beugte die Gemeinde auch die
Knie, und der Weyhrauch dampfte, und die Blumen-
kränze dufteten, und die Lauten tönten, und die ewige
Lampe brannte fort und fort. Die alte, strenge, klare,
lichte, plastische Weiblichkeit war im Liebesfeuer zerron-
nen, und ein Heiligenschein war hervorgequollen und
umfieng nun das Wunderbild, und die Züge wichen in
ein mystisch glimmend Licht zurück, und wie mildes
Oel floß von ihm die Anmuth aus, und sänftigte die
Stürme der Zeit. So giengen Andacht, Liebe, Hel-
densinn in einen großen Strom zusammen, und der
Strom gieng durch alle Gemüther durch, und befruchtete
die reiche Sinnlichkeit, und es erblühte der neue Gar-
ten der Poesie, das Eden der Romantik. Es war
unterdessen aber auch tief im Süden ein anderer Geist
und ein ander Gesetz gereift; wie ein sengend, wirbelnd,
glühend Feuer, wie ein heißer Samiel war der wilde
Mahomed aus Arabiens Wüsten hervorgebrochen;
siedend Löwenblut trug dies Geschlecht in seinen Adern;
entflammt von der scheitelrechten Sonne, entflammt
von innerer Gluth und Enthusiasm kochte das Volk
über die Ufer des weiten Welttheils in die Andern

ausdrücken. Und es gieng noch ein anderer Cultus und
eine andere Andacht in den Heldengemüthern hervor:
auch das Schöne hatte ſeine Kirche, vor dem zarten,
anmuthsvollen Bilde beugte die Gemeinde auch die
Knie, und der Weyhrauch dampfte, und die Blumen-
kränze dufteten, und die Lauten tönten, und die ewige
Lampe brannte fort und fort. Die alte, ſtrenge, klare,
lichte, plaſtiſche Weiblichkeit war im Liebesfeuer zerron-
nen, und ein Heiligenſchein war hervorgequollen und
umfieng nun das Wunderbild, und die Züge wichen in
ein myſtiſch glimmend Licht zurück, und wie mildes
Oel floß von ihm die Anmuth aus, und ſänftigte die
Stürme der Zeit. So giengen Andacht, Liebe, Hel-
denſinn in einen großen Strom zuſammen, und der
Strom gieng durch alle Gemüther durch, und befruchtete
die reiche Sinnlichkeit, und es erblühte der neue Gar-
ten der Poeſie, das Eden der Romantik. Es war
unterdeſſen aber auch tief im Süden ein anderer Geiſt
und ein ander Geſetz gereift; wie ein ſengend, wirbelnd,
glühend Feuer, wie ein heißer Samiel war der wilde
Mahomed aus Arabiens Wüſten hervorgebrochen;
ſiedend Löwenblut trug dies Geſchlecht in ſeinen Adern;
entflammt von der ſcheitelrechten Sonne, entflammt
von innerer Gluth und Enthuſiasm kochte das Volk
über die Ufer des weiten Welttheils in die Andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="276"/>
ausdrücken. Und es gieng noch ein anderer Cultus und<lb/>
eine andere Andacht in den Heldengemüthern hervor:<lb/>
auch das Schöne hatte &#x017F;eine Kirche, vor dem zarten,<lb/>
anmuthsvollen Bilde beugte die Gemeinde auch die<lb/>
Knie, und der Weyhrauch dampfte, und die Blumen-<lb/>
kränze dufteten, und die Lauten tönten, und die ewige<lb/>
Lampe brannte fort und fort. Die alte, &#x017F;trenge, klare,<lb/>
lichte, pla&#x017F;ti&#x017F;che Weiblichkeit war im Liebesfeuer zerron-<lb/>
nen, und ein Heiligen&#x017F;chein war hervorgequollen und<lb/>
umfieng nun das Wunderbild, und die Züge wichen in<lb/>
ein my&#x017F;ti&#x017F;ch glimmend Licht zurück, und wie mildes<lb/>
Oel floß von ihm die Anmuth aus, und &#x017F;änftigte die<lb/>
Stürme der Zeit. So giengen Andacht, Liebe, Hel-<lb/>
den&#x017F;inn in einen großen Strom zu&#x017F;ammen, und der<lb/>
Strom gieng durch alle Gemüther durch, und befruchtete<lb/>
die reiche Sinnlichkeit, und es erblühte der neue Gar-<lb/>
ten der Poe&#x017F;ie, das Eden der Romantik. Es war<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en aber auch tief im Süden ein anderer Gei&#x017F;t<lb/>
und ein ander Ge&#x017F;etz gereift; wie ein &#x017F;engend, wirbelnd,<lb/>
glühend Feuer, wie ein heißer Samiel war der wilde<lb/>
Mahomed aus Arabiens Wü&#x017F;ten hervorgebrochen;<lb/>
&#x017F;iedend Löwenblut trug dies Ge&#x017F;chlecht in &#x017F;einen Adern;<lb/>
entflammt von der &#x017F;cheitelrechten Sonne, entflammt<lb/>
von innerer Gluth und Enthu&#x017F;iasm kochte das Volk<lb/>
über die Ufer des weiten Welttheils in die Andern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] ausdrücken. Und es gieng noch ein anderer Cultus und eine andere Andacht in den Heldengemüthern hervor: auch das Schöne hatte ſeine Kirche, vor dem zarten, anmuthsvollen Bilde beugte die Gemeinde auch die Knie, und der Weyhrauch dampfte, und die Blumen- kränze dufteten, und die Lauten tönten, und die ewige Lampe brannte fort und fort. Die alte, ſtrenge, klare, lichte, plaſtiſche Weiblichkeit war im Liebesfeuer zerron- nen, und ein Heiligenſchein war hervorgequollen und umfieng nun das Wunderbild, und die Züge wichen in ein myſtiſch glimmend Licht zurück, und wie mildes Oel floß von ihm die Anmuth aus, und ſänftigte die Stürme der Zeit. So giengen Andacht, Liebe, Hel- denſinn in einen großen Strom zuſammen, und der Strom gieng durch alle Gemüther durch, und befruchtete die reiche Sinnlichkeit, und es erblühte der neue Gar- ten der Poeſie, das Eden der Romantik. Es war unterdeſſen aber auch tief im Süden ein anderer Geiſt und ein ander Geſetz gereift; wie ein ſengend, wirbelnd, glühend Feuer, wie ein heißer Samiel war der wilde Mahomed aus Arabiens Wüſten hervorgebrochen; ſiedend Löwenblut trug dies Geſchlecht in ſeinen Adern; entflammt von der ſcheitelrechten Sonne, entflammt von innerer Gluth und Enthuſiasm kochte das Volk über die Ufer des weiten Welttheils in die Andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/294
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/294>, abgerufen am 09.06.2024.