Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

sich entgegengebogen, und dann über den Bund den
diplomatischen Seegen ausgesprochen, den der Him¬
mel aber gutzuheißen, sich bis zu dieser Stunde ge¬
weigert hat. Einerseits ein Staat, den allein die Idee
des Königs zusammenhält, der mit Cabinettsordern
und Ministerialordonnanzen ohne eine gesetzlich be¬
stimmte Verfassung in milder Willkühr herrscht; eine
Beamtenwelt, die nach unbestimmten Instructionen,
aufs Geheime gerichtet, mit weitschweifiger Förmlich¬
keit verwaltet, und eine gleich umsichtige, geheime
und rechtliche Justiz; durch alles gehend ein, wenn
auch gemilderter, doch immer noch strenger militäri¬
scher Geist, der zum Theil bewußtlos das Leben in
die Formen der Subordination zu drängen die Nei¬
gung hat. Gegenüber ein Volk ohne einheimische Für¬
stengeschlechter, ein Land ohne Höfe und Residenzen,
ein Adel, beynahe gänzlich ausgestorben, eine ver¬
armte Geistlichkeit; dagegen ein dritter Stand neuer¬
dings nicht reich, aber wohlhabend geworden durch
den Heimfall der Domänen, noch nicht üppig, aber
wohl fühlend seine Macht, und zum Uebermuth ge¬
neigt; gehorsam, aber nicht unterwürfig, dem Gesetze
unterthan, aber durch jede auch wohlgemeinte Will¬
kühr leicht verletzt; in Allem auf's Praktische gerich¬
tet, und darum allem Regellosen, Verworrenen ab¬
geneigt; an einen raschen Geschäftsbetrieb gewöhnt,
und allem Oeffentlichen zugethan; nicht zwar den Waffen
abhold, wohl aber allem Steifen, Starren, Herrischen,
das dem Soldatengeiste anzuhängen pflegt.

So entschiedene Gegensätze mußten bey der ersten
Berührung stark und verwundend aufeinander treffen,

5*

ſich entgegengebogen, und dann über den Bund den
diplomatiſchen Seegen ausgeſprochen, den der Him¬
mel aber gutzuheißen, ſich bis zu dieſer Stunde ge¬
weigert hat. Einerſeits ein Staat, den allein die Idee
des Königs zuſammenhält, der mit Cabinettsordern
und Miniſterialordonnanzen ohne eine geſetzlich be¬
ſtimmte Verfaſſung in milder Willkühr herrſcht; eine
Beamtenwelt, die nach unbeſtimmten Inſtructionen,
aufs Geheime gerichtet, mit weitſchweifiger Förmlich¬
keit verwaltet, und eine gleich umſichtige, geheime
und rechtliche Juſtiz; durch alles gehend ein, wenn
auch gemilderter, doch immer noch ſtrenger militäri¬
ſcher Geiſt, der zum Theil bewußtlos das Leben in
die Formen der Subordination zu drängen die Nei¬
gung hat. Gegenüber ein Volk ohne einheimiſche Für¬
ſtengeſchlechter, ein Land ohne Höfe und Reſidenzen,
ein Adel, beynahe gänzlich ausgeſtorben, eine ver¬
armte Geiſtlichkeit; dagegen ein dritter Stand neuer¬
dings nicht reich, aber wohlhabend geworden durch
den Heimfall der Domänen, noch nicht üppig, aber
wohl fühlend ſeine Macht, und zum Uebermuth ge¬
neigt; gehorſam, aber nicht unterwürfig, dem Geſetze
unterthan, aber durch jede auch wohlgemeinte Will¬
kühr leicht verletzt; in Allem auf's Praktiſche gerich¬
tet, und darum allem Regelloſen, Verworrenen ab¬
geneigt; an einen raſchen Geſchäftsbetrieb gewöhnt,
und allem Oeffentlichen zugethan; nicht zwar den Waffen
abhold, wohl aber allem Steifen, Starren, Herriſchen,
das dem Soldatengeiſte anzuhängen pflegt.

So entſchiedene Gegenſätze mußten bey der erſten
Berührung ſtark und verwundend aufeinander treffen,

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
&#x017F;ich entgegengebogen, und dann über den Bund den<lb/>
diplomati&#x017F;chen Seegen ausge&#x017F;prochen, den der Him¬<lb/>
mel aber gutzuheißen, &#x017F;ich bis zu die&#x017F;er Stunde ge¬<lb/>
weigert hat. Einer&#x017F;eits ein Staat, den allein die Idee<lb/>
des Königs zu&#x017F;ammenhält, der mit Cabinettsordern<lb/>
und Mini&#x017F;terialordonnanzen ohne eine ge&#x017F;etzlich be¬<lb/>
&#x017F;timmte Verfa&#x017F;&#x017F;ung in milder Willkühr herr&#x017F;cht; eine<lb/>
Beamtenwelt, die nach unbe&#x017F;timmten In&#x017F;tructionen,<lb/>
aufs Geheime gerichtet, mit weit&#x017F;chweifiger Förmlich¬<lb/>
keit verwaltet, und eine gleich um&#x017F;ichtige, geheime<lb/>
und rechtliche Ju&#x017F;tiz; durch alles gehend ein, wenn<lb/>
auch gemilderter, doch immer noch &#x017F;trenger militäri¬<lb/>
&#x017F;cher Gei&#x017F;t, der zum Theil bewußtlos das Leben in<lb/>
die Formen der Subordination zu drängen die Nei¬<lb/>
gung hat. Gegenüber ein Volk ohne einheimi&#x017F;che Für¬<lb/>
&#x017F;tenge&#x017F;chlechter, ein Land ohne Höfe und Re&#x017F;idenzen,<lb/>
ein Adel, beynahe gänzlich ausge&#x017F;torben, eine ver¬<lb/>
armte Gei&#x017F;tlichkeit; dagegen ein dritter Stand neuer¬<lb/>
dings nicht reich, aber wohlhabend geworden durch<lb/>
den Heimfall der Domänen, noch nicht üppig, aber<lb/>
wohl fühlend &#x017F;eine Macht, und zum Uebermuth ge¬<lb/>
neigt; gehor&#x017F;am, aber nicht unterwürfig, dem Ge&#x017F;etze<lb/>
unterthan, aber durch jede auch wohlgemeinte Will¬<lb/>
kühr leicht verletzt; in Allem auf's Prakti&#x017F;che gerich¬<lb/>
tet, und darum allem Regello&#x017F;en, Verworrenen ab¬<lb/>
geneigt; an einen ra&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsbetrieb gewöhnt,<lb/>
und allem Oeffentlichen zugethan; nicht zwar den Waffen<lb/>
abhold, wohl aber allem Steifen, Starren, Herri&#x017F;chen,<lb/>
das dem Soldatengei&#x017F;te anzuhängen pflegt.</p><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">5*<lb/></fw><lb/>
      <p>So ent&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ätze mußten bey der er&#x017F;ten<lb/>
Berührung &#x017F;tark und verwundend aufeinander treffen,<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] ſich entgegengebogen, und dann über den Bund den diplomatiſchen Seegen ausgeſprochen, den der Him¬ mel aber gutzuheißen, ſich bis zu dieſer Stunde ge¬ weigert hat. Einerſeits ein Staat, den allein die Idee des Königs zuſammenhält, der mit Cabinettsordern und Miniſterialordonnanzen ohne eine geſetzlich be¬ ſtimmte Verfaſſung in milder Willkühr herrſcht; eine Beamtenwelt, die nach unbeſtimmten Inſtructionen, aufs Geheime gerichtet, mit weitſchweifiger Förmlich¬ keit verwaltet, und eine gleich umſichtige, geheime und rechtliche Juſtiz; durch alles gehend ein, wenn auch gemilderter, doch immer noch ſtrenger militäri¬ ſcher Geiſt, der zum Theil bewußtlos das Leben in die Formen der Subordination zu drängen die Nei¬ gung hat. Gegenüber ein Volk ohne einheimiſche Für¬ ſtengeſchlechter, ein Land ohne Höfe und Reſidenzen, ein Adel, beynahe gänzlich ausgeſtorben, eine ver¬ armte Geiſtlichkeit; dagegen ein dritter Stand neuer¬ dings nicht reich, aber wohlhabend geworden durch den Heimfall der Domänen, noch nicht üppig, aber wohl fühlend ſeine Macht, und zum Uebermuth ge¬ neigt; gehorſam, aber nicht unterwürfig, dem Geſetze unterthan, aber durch jede auch wohlgemeinte Will¬ kühr leicht verletzt; in Allem auf's Praktiſche gerich¬ tet, und darum allem Regelloſen, Verworrenen ab¬ geneigt; an einen raſchen Geſchäftsbetrieb gewöhnt, und allem Oeffentlichen zugethan; nicht zwar den Waffen abhold, wohl aber allem Steifen, Starren, Herriſchen, das dem Soldatengeiſte anzuhängen pflegt. So entſchiedene Gegenſätze mußten bey der erſten Berührung ſtark und verwundend aufeinander treffen, 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/76
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/76>, abgerufen am 03.05.2024.