Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zahl nach, die hier alles gilt, nicht die Hälfte
von diesem erreicht, so wird es bald überwogen und
abgetrieben seyn. Im Fortschritte werden dann den
alten Sassischen Freyburgen die Dörfer, Städte im
Kleinen, verdächtig werden, und dann den Hinter¬
sassen der ausschließende Besitz des Oberhofes ein
Greuel, und es kann auch hier keine Ruhe seyn,
bis alle Dörfer aufgelöst, und alle Güter zerschlagen
sind, und jeder Einwohner sein gemessenes und glei¬
ches Theil erhalten.

Wie daher das alte Castenwesen auf die durch die
Natur gesetzten, an die Race befestigten und durch
die Uebermacht gehandhabten Ungleichheit der Men¬
schen sich gegründet; so bezieht sich das System der
gegenwärtigen Politik auf ein Ideal, das am Ende
der Zeiten steht; wo durch die Macht des Geldes und
der Industrie alle Ungleichheit des Besitzstandes sich
ausgeglichen; wo die Verschiedenheit der Naturgaben
durch die Bildung sich aufgehoben; wo alle Stände sich
so durchdrungen, daß jeder Hausvater zugleich Ober¬
priester, Oberfeldherr und ein Mehrer und ein Näh¬
rer des ganzen Reichs seyn mag. Da aber die Ge¬
genwart zwischen dem Anfang und dem Ende der
Dinge mitten inne sich befindet, und aller Wahrschein¬
lichkeit nach, dem Beginne näher als dem Ausgang;
so wird Beides gleich unanwendbar, und zwar das
Letzte noch mehr als das Erste seyn, und es wird
daher wohl bey einem Mittleren, dem modifizirten
Ständischen, sein Bewenden haben.

Die Betrachtung, bey diesem Punkte ange¬
langt, kann sich nun ohne Schwierigkeit den Grund

der Zahl nach, die hier alles gilt, nicht die Hälfte
von dieſem erreicht, ſo wird es bald überwogen und
abgetrieben ſeyn. Im Fortſchritte werden dann den
alten Saſſiſchen Freyburgen die Dörfer, Städte im
Kleinen, verdächtig werden, und dann den Hinter¬
ſaſſen der ausſchließende Beſitz des Oberhofes ein
Greuel, und es kann auch hier keine Ruhe ſeyn,
bis alle Dörfer aufgelöſt, und alle Güter zerſchlagen
ſind, und jeder Einwohner ſein gemeſſenes und glei¬
ches Theil erhalten.

Wie daher das alte Caſtenweſen auf die durch die
Natur geſetzten, an die Raçe befeſtigten und durch
die Uebermacht gehandhabten Ungleichheit der Men¬
ſchen ſich gegründet; ſo bezieht ſich das Syſtem der
gegenwärtigen Politik auf ein Ideal, das am Ende
der Zeiten ſteht; wo durch die Macht des Geldes und
der Induſtrie alle Ungleichheit des Beſitzſtandes ſich
ausgeglichen; wo die Verſchiedenheit der Naturgaben
durch die Bildung ſich aufgehoben; wo alle Stände ſich
ſo durchdrungen, daß jeder Hausvater zugleich Ober¬
prieſter, Oberfeldherr und ein Mehrer und ein Näh¬
rer des ganzen Reichs ſeyn mag. Da aber die Ge¬
genwart zwiſchen dem Anfang und dem Ende der
Dinge mitten inne ſich befindet, und aller Wahrſchein¬
lichkeit nach, dem Beginne näher als dem Ausgang;
ſo wird Beides gleich unanwendbar, und zwar das
Letzte noch mehr als das Erſte ſeyn, und es wird
daher wohl bey einem Mittleren, dem modifizirten
Ständiſchen, ſein Bewenden haben.

Die Betrachtung, bey dieſem Punkte ange¬
langt, kann ſich nun ohne Schwierigkeit den Grund

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0189" n="181"/>
der Zahl nach, die hier alles gilt, nicht die Hälfte<lb/>
von die&#x017F;em erreicht, &#x017F;o wird es bald überwogen und<lb/>
abgetrieben &#x017F;eyn. Im Fort&#x017F;chritte werden dann den<lb/>
alten Sa&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Freyburgen die Dörfer, Städte im<lb/>
Kleinen, verdächtig werden, und dann den Hinter¬<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en der aus&#x017F;chließende Be&#x017F;itz des Oberhofes ein<lb/>
Greuel, und es kann auch hier keine Ruhe &#x017F;eyn,<lb/>
bis alle Dörfer aufgelö&#x017F;t, und alle Güter zer&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;ind, und jeder Einwohner &#x017F;ein geme&#x017F;&#x017F;enes und glei¬<lb/>
ches Theil erhalten.</p><lb/>
      <p>Wie daher das alte Ca&#x017F;tenwe&#x017F;en auf die durch die<lb/>
Natur ge&#x017F;etzten, an die Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e befe&#x017F;tigten und durch<lb/>
die Uebermacht gehandhabten Ungleichheit der Men¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich gegründet; &#x017F;o bezieht &#x017F;ich das Sy&#x017F;tem der<lb/>
gegenwärtigen Politik auf ein Ideal, das am Ende<lb/>
der Zeiten &#x017F;teht; wo durch die Macht des Geldes und<lb/>
der Indu&#x017F;trie alle Ungleichheit des Be&#x017F;itz&#x017F;tandes &#x017F;ich<lb/>
ausgeglichen; wo die Ver&#x017F;chiedenheit der Naturgaben<lb/>
durch die Bildung &#x017F;ich aufgehoben; wo alle Stände &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o durchdrungen, daß jeder Hausvater zugleich Ober¬<lb/>
prie&#x017F;ter, Oberfeldherr und ein Mehrer und ein Näh¬<lb/>
rer des ganzen Reichs &#x017F;eyn mag. Da aber die Ge¬<lb/>
genwart zwi&#x017F;chen dem Anfang und dem Ende der<lb/>
Dinge mitten inne &#x017F;ich befindet, und aller Wahr&#x017F;chein¬<lb/>
lichkeit nach, dem Beginne näher als dem Ausgang;<lb/>
&#x017F;o wird Beides gleich unanwendbar, und zwar das<lb/>
Letzte noch mehr als das Er&#x017F;te &#x017F;eyn, und es wird<lb/>
daher wohl bey einem Mittleren, dem modifizirten<lb/>
Ständi&#x017F;chen, &#x017F;ein Bewenden haben.</p><lb/>
      <p>Die Betrachtung, bey die&#x017F;em Punkte ange¬<lb/>
langt, kann &#x017F;ich nun ohne Schwierigkeit den Grund<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] der Zahl nach, die hier alles gilt, nicht die Hälfte von dieſem erreicht, ſo wird es bald überwogen und abgetrieben ſeyn. Im Fortſchritte werden dann den alten Saſſiſchen Freyburgen die Dörfer, Städte im Kleinen, verdächtig werden, und dann den Hinter¬ ſaſſen der ausſchließende Beſitz des Oberhofes ein Greuel, und es kann auch hier keine Ruhe ſeyn, bis alle Dörfer aufgelöſt, und alle Güter zerſchlagen ſind, und jeder Einwohner ſein gemeſſenes und glei¬ ches Theil erhalten. Wie daher das alte Caſtenweſen auf die durch die Natur geſetzten, an die Raçe befeſtigten und durch die Uebermacht gehandhabten Ungleichheit der Men¬ ſchen ſich gegründet; ſo bezieht ſich das Syſtem der gegenwärtigen Politik auf ein Ideal, das am Ende der Zeiten ſteht; wo durch die Macht des Geldes und der Induſtrie alle Ungleichheit des Beſitzſtandes ſich ausgeglichen; wo die Verſchiedenheit der Naturgaben durch die Bildung ſich aufgehoben; wo alle Stände ſich ſo durchdrungen, daß jeder Hausvater zugleich Ober¬ prieſter, Oberfeldherr und ein Mehrer und ein Näh¬ rer des ganzen Reichs ſeyn mag. Da aber die Ge¬ genwart zwiſchen dem Anfang und dem Ende der Dinge mitten inne ſich befindet, und aller Wahrſchein¬ lichkeit nach, dem Beginne näher als dem Ausgang; ſo wird Beides gleich unanwendbar, und zwar das Letzte noch mehr als das Erſte ſeyn, und es wird daher wohl bey einem Mittleren, dem modifizirten Ständiſchen, ſein Bewenden haben. Die Betrachtung, bey dieſem Punkte ange¬ langt, kann ſich nun ohne Schwierigkeit den Grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/189
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/189>, abgerufen am 08.05.2024.