Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.den ist, aber unter Umständen, wo die Civilgesetze diese Absicht II) die Bedeutung von possessio civilis in unsern Gesetzen. 1) die wirkliche Detention einer Sache, welche mit der Ab- 2) Heißt possessio civilis die körperliche Detention einer Sa- zu 97) Ist die Note 83. der ersten Ausgabe. 98) Ist die Note 84. der ersten Ausgabe, welcher noch beyzufü- gen ist: L. 46. D. eodem. L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel amitt. poss. L. 13. §. 1. D. de heredit. petit. 99) L. 1. L. 32. D. de donat. inter. vir. et uxor. 100) L. 23. §. 2. D. de acquir. vel amitt. possess. 1) brissonius de Verb. Signif. v. Civilis. cuperus de natura possessionis. Cap. III. pag. 28. sqq. K 3
den iſt, aber unter Umſtaͤnden, wo die Civilgeſetze dieſe Abſicht II) die Bedeutung von poſſeſſio civilis in unſern Geſetzen. 1) die wirkliche Detention einer Sache, welche mit der Ab- 2) Heißt poſſeſſio civilis die koͤrperliche Detention einer Sa- zu 97) Iſt die Note 83. der erſten Ausgabe. 98) Iſt die Note 84. der erſten Ausgabe, welcher noch beyzufuͤ- gen iſt: L. 46. D. eodem. L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel amitt. poſſ. L. 13. §. 1. D. de heredit. petit. 99) L. 1. L. 32. D. de donat. inter. vir. et uxor. 100) L. 23. §. 2. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 1) brissonius de Verb. Signif. v. Civilis. cuperus de natura poſſeſſionis. Cap. III. pag. 28. ſqq. K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="149"/> den iſt, aber unter Umſtaͤnden, wo die Civilgeſetze dieſe Abſicht<lb/> verwerfen. Dahin gehoͤrt <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn der Beſitzer ſeiner perſoͤnli-<lb/> chen Verhaͤltniſſe wegen keines Eigenthums faͤhig iſt. Daher<lb/> konnte z. B. ein Sklave bey den Roͤmern nur <hi rendition="#aq">naturaliter</hi> beſi-<lb/> tzen <note place="foot" n="97)">Iſt die Note 83. der erſten Ausgabe.</note>. <hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn der Grund des Beſitzes von den Civilge-<lb/> ſetzen verworfen iſt. So beſitzt ein Ehegatte die ihm von dem<lb/> andern geſchenkte Sache bey Lebzeiten des Schenkenden nur <hi rendition="#aq">na-<lb/> turaliter</hi> <note place="foot" n="98)">Iſt die Note 84. der erſten Ausgabe, welcher noch beyzufuͤ-<lb/> gen iſt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 46. D. eodem. L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel<lb/> amitt. poſſ. L. 13. §. 1. D. de heredit. petit.</hi></hi></note>, weil Schenkungen unter Ehegatten nicht gelten, ſo<lb/> lange der ſchenkende Ehegatte lebt <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. L. 32. D. de donat. inter. vir. et uxor.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">c</hi>) Wenn die Sache an<lb/> ſich nicht im Commerz, d. i. keines Privateigenthums faͤhig iſt.<lb/> Daher kann man freye Menſchen nicht anders als <hi rendition="#aq">naturaliter</hi><lb/> beſitzen <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23. <hi rendition="#i">§</hi>. 2. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>. Bey dieſer ſo verſchiedenen Bedeutung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſ-<lb/> ſionis naturalis</hi></hi> muß alſo jederzeit aus dem Zuſammenhange der.<lb/> einzelnen Geſetzſtellen beurtheilet werden, in welchem Sinne dieſe<lb/> Benennung zu nehmen ſey. Eben ſo verſchieden iſt nun auch</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II</hi>) die Bedeutung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſſio civilis</hi></hi> in unſern Geſetzen.<lb/> Die Roͤmiſchen Juriſten verſtehen darunter</p><lb/> <p>1) die wirkliche Detention einer Sache, welche mit der Ab-<lb/> ſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu behalten, verbunden iſt, jedoch als<lb/> verſchieden von der Proprietaͤt betrachtet wird. Alſo was man<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſſio</hi></hi> im eigenthuͤmlichen Sinne des Civilrechts nennt. Denn<lb/><hi rendition="#g">buͤrgerlich</hi> nannten die Roͤm. Juriſten vorzuͤglich dasjenige,<lb/> was mit dem Civilrechte uͤbereinſtimmt, oder einen eigenthuͤm-<lb/> lichen Sinn nach der Sprache der Geſetze hat <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi> de Verb. Signif. v. <hi rendition="#i">Civilis.</hi> <hi rendition="#k">cuperus</hi> de natura<lb/> poſſeſſionis. Cap. III. pag. 28. ſqq.</hi></note>.</p><lb/> <p>2) Heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſſeſſio civilis</hi></hi> die koͤrperliche Detention einer Sa-<lb/> che, mit welcher nicht nur die Abſicht, die Sache als die ſeinige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0155]
den iſt, aber unter Umſtaͤnden, wo die Civilgeſetze dieſe Abſicht
verwerfen. Dahin gehoͤrt a) wenn der Beſitzer ſeiner perſoͤnli-
chen Verhaͤltniſſe wegen keines Eigenthums faͤhig iſt. Daher
konnte z. B. ein Sklave bey den Roͤmern nur naturaliter beſi-
tzen 97). b) Wenn der Grund des Beſitzes von den Civilge-
ſetzen verworfen iſt. So beſitzt ein Ehegatte die ihm von dem
andern geſchenkte Sache bey Lebzeiten des Schenkenden nur na-
turaliter 98), weil Schenkungen unter Ehegatten nicht gelten, ſo
lange der ſchenkende Ehegatte lebt 99). c) Wenn die Sache an
ſich nicht im Commerz, d. i. keines Privateigenthums faͤhig iſt.
Daher kann man freye Menſchen nicht anders als naturaliter
beſitzen 100). Bey dieſer ſo verſchiedenen Bedeutung der poſſeſ-
ſionis naturalis muß alſo jederzeit aus dem Zuſammenhange der.
einzelnen Geſetzſtellen beurtheilet werden, in welchem Sinne dieſe
Benennung zu nehmen ſey. Eben ſo verſchieden iſt nun auch
II) die Bedeutung von poſſeſſio civilis in unſern Geſetzen.
Die Roͤmiſchen Juriſten verſtehen darunter
1) die wirkliche Detention einer Sache, welche mit der Ab-
ſicht, dieſelbe fuͤr ſich zu behalten, verbunden iſt, jedoch als
verſchieden von der Proprietaͤt betrachtet wird. Alſo was man
poſſeſſio im eigenthuͤmlichen Sinne des Civilrechts nennt. Denn
buͤrgerlich nannten die Roͤm. Juriſten vorzuͤglich dasjenige,
was mit dem Civilrechte uͤbereinſtimmt, oder einen eigenthuͤm-
lichen Sinn nach der Sprache der Geſetze hat 1).
2) Heißt poſſeſſio civilis die koͤrperliche Detention einer Sa-
che, mit welcher nicht nur die Abſicht, die Sache als die ſeinige
zu
97) Iſt die Note 83. der erſten Ausgabe.
98) Iſt die Note 84. der erſten Ausgabe, welcher noch beyzufuͤ-
gen iſt: L. 46. D. eodem. L. 1. §. 4. L. 16. D. de acquir. vel
amitt. poſſ. L. 13. §. 1. D. de heredit. petit.
99) L. 1. L. 32. D. de donat. inter. vir. et uxor.
100) L. 23. §. 2. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
1) brissonius de Verb. Signif. v. Civilis. cuperus de natura
poſſeſſionis. Cap. III. pag. 28. ſqq.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/155 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/155>, abgerufen am 16.02.2025. |