Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

ausmacht, und als Bestandtheil derselben unterschieden werden
kann. In dieser Bedeutung nimmt es Paulus 91), wenn er
sagt: possessio naturaliter tenetur ab eo, qui ei insistit. Eben die-
ser Jurist sagt ferner 92): Solo animo non posse nos acquirere
possessionem, si non antecedat naturalis possessio,
d. i. wenn ich
mir nicht vor allen Dingen die physische Detention der Sache,
oder das physische Vermögen, über die Sache disponiren zu
können, zu verschaffen suche. In dieser Bedeutung sagen auch
die Gesetze von demjenigen, der eine Sache civiliter besitzt, daß
er auch den natürlichen Besitz habe, so lange die Sache in sei-
ner Gewahrsam ist. Paulus 93) bestätigt dieses deutlich, wenn
er sagt: Res mobiles, excepto homine 94), quatenus sub custodia
nostra sint, hactenus possideri, id est, quatenus, si velimus, natura-
lem possessionem nancisci possimus.
Hierher gehört auch noch, wenn
Marcian 95) sagt: Alienare pupillus nullam rem potest, nisi
praesente tutore auctore, et ne quidem possessionem, quae est na-
turalis.

2) Ist natürlicher Besitz ein solcher, der auf den Na-
men eines Andern ausgeübt wird, und bey welchen also der Be-
sitzer die Absicht nicht hat, die Sache als die seinige zu behalten,
auch der Natur der Sache nach nicht haben kann. In dieser
Bedeutung sagen die Gesetze von Nutzniesern, Pächtern, Depo-
sitaren, Commodataren, und precarischen Besitzern, quod natu-
raliter
possideant
96) Endlich

3) heißt possessio naturalis eine solche Detention, welche zwar
mit der Absicht, die Sache als die seinige zu behalten, verbun-

den
91) L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. poss.
92) L. 3. §. 3. D. eodem.
93) S. die Note 78. der ersten Ausgabe.
94) Ist die Note 79. der ersten Ausgabe.
95) Ist die Note 81.
96) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. possess. L. 49. pr. D. eodem.
L. 7. §. 11. D. Communi divid. L. 2. §. 1. D. pro herede. L.
ult. §. 1. D. de precario.

ausmacht, und als Beſtandtheil derſelben unterſchieden werden
kann. In dieſer Bedeutung nimmt es Paulus 91), wenn er
ſagt: poſſeſſio naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit. Eben die-
ſer Juriſt ſagt ferner 92): Solo animo non poſſe nos acquirere
poſſeſſionem, ſi non antecedat naturalis poſſeſſio,
d. i. wenn ich
mir nicht vor allen Dingen die phyſiſche Detention der Sache,
oder das phyſiſche Vermoͤgen, uͤber die Sache diſponiren zu
koͤnnen, zu verſchaffen ſuche. In dieſer Bedeutung ſagen auch
die Geſetze von demjenigen, der eine Sache civiliter beſitzt, daß
er auch den natuͤrlichen Beſitz habe, ſo lange die Sache in ſei-
ner Gewahrſam iſt. Paulus 93) beſtaͤtigt dieſes deutlich, wenn
er ſagt: Res mobiles, excepto homine 94), quatenus ſub cuſtodia
noſtra ſint, hactenus poſſideri, id eſt, quatenus, ſi velimus, natura-
lem poſſeſſionem nanciſci poſſimus.
Hierher gehoͤrt auch noch, wenn
Marcian 95) ſagt: Alienare pupillus nullam rem poteſt, niſi
praeſente tutore auctore, et ne quidem poſſeſſionem, quae eſt na-
turalis.

2) Iſt natuͤrlicher Beſitz ein ſolcher, der auf den Na-
men eines Andern ausgeuͤbt wird, und bey welchen alſo der Be-
ſitzer die Abſicht nicht hat, die Sache als die ſeinige zu behalten,
auch der Natur der Sache nach nicht haben kann. In dieſer
Bedeutung ſagen die Geſetze von Nutznieſern, Paͤchtern, Depo-
ſitaren, Commodataren, und precariſchen Beſitzern, quod natu-
raliter
poſſideant
96) Endlich

3) heißt poſſeſſio naturalis eine ſolche Detention, welche zwar
mit der Abſicht, die Sache als die ſeinige zu behalten, verbun-

den
91) L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſ.
92) L. 3. §. 3. D. eodem.
93) S. die Note 78. der erſten Ausgabe.
94) Iſt die Note 79. der erſten Ausgabe.
95) Iſt die Note 81.
96) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 49. pr. D. eodem.
L. 7. §. 11. D. Communi divid. L. 2. §. 1. D. pro herede. L.
ult. §. 1. D. de precario.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="148"/>
ausmacht, und als Be&#x017F;tandtheil der&#x017F;elben unter&#x017F;chieden werden<lb/>
kann. In die&#x017F;er Bedeutung nimmt es <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note>, wenn er<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io <hi rendition="#i">naturaliter</hi> tenetur ab eo, qui ei in&#x017F;i&#x017F;tit.</hi> Eben die-<lb/>
&#x017F;er Juri&#x017F;t &#x017F;agt ferner <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 3. §. 3. D. eodem.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">Solo animo non po&#x017F;&#x017F;e nos acquirere<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem, &#x017F;i non antecedat <hi rendition="#i">naturalis po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi>,</hi> d. i. wenn ich<lb/>
mir nicht vor allen Dingen die phy&#x017F;i&#x017F;che Detention der Sache,<lb/>
oder das phy&#x017F;i&#x017F;che Vermo&#x0364;gen, u&#x0364;ber die Sache di&#x017F;poniren zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, zu ver&#x017F;chaffen &#x017F;uche. In die&#x017F;er Bedeutung &#x017F;agen auch<lb/>
die Ge&#x017F;etze von demjenigen, der eine Sache <hi rendition="#aq">civiliter</hi> be&#x017F;itzt, daß<lb/>
er auch den natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;itz habe, &#x017F;o lange die Sache in &#x017F;ei-<lb/>
ner Gewahr&#x017F;am i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="93)">S. die Note 78. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note> be&#x017F;ta&#x0364;tigt die&#x017F;es deutlich, wenn<lb/>
er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Res mobiles, excepto homine</hi> <note place="foot" n="94)">I&#x017F;t die Note 79. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note>, <hi rendition="#aq">quatenus &#x017F;ub cu&#x017F;todia<lb/>
no&#x017F;tra &#x017F;int, hactenus po&#x017F;&#x017F;ideri, id e&#x017F;t, <hi rendition="#i">quatenus, &#x017F;i velimus, natura-<lb/>
lem po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem nanci&#x017F;ci po&#x017F;&#x017F;imus.</hi></hi> Hierher geho&#x0364;rt auch noch, wenn<lb/><hi rendition="#fr">Marcian</hi> <note place="foot" n="95)">I&#x017F;t die Note 81.</note> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Alienare pupillus nullam rem pote&#x017F;t, ni&#x017F;i<lb/>
prae&#x017F;ente tutore auctore, et <hi rendition="#i">ne quidem po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem</hi>, quae e&#x017F;t <hi rendition="#i">na-<lb/>
turalis.</hi></hi></p><lb/>
          <p>2) I&#x017F;t <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlicher Be&#x017F;itz</hi> ein &#x017F;olcher, der auf den Na-<lb/>
men eines Andern ausgeu&#x0364;bt wird, und bey welchen al&#x017F;o der Be-<lb/>
&#x017F;itzer die Ab&#x017F;icht nicht hat, die Sache als die &#x017F;einige zu behalten,<lb/>
auch der Natur der Sache nach nicht haben kann. In die&#x017F;er<lb/>
Bedeutung &#x017F;agen die Ge&#x017F;etze von Nutznie&#x017F;ern, Pa&#x0364;chtern, Depo-<lb/>
&#x017F;itaren, Commodataren, und precari&#x017F;chen Be&#x017F;itzern, <hi rendition="#aq">quod <hi rendition="#i">natu-<lb/>
raliter</hi> po&#x017F;&#x017F;ideant</hi> <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. L. 49. pr. D. eodem.<lb/>
L. 7. §. 11. D. Communi divid. L. 2. §. 1. D. pro herede. L.<lb/>
ult. §. 1. D. de precario.</hi></hi></note> Endlich</p><lb/>
          <p>3) heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io naturalis</hi></hi> eine &#x017F;olche Detention, welche zwar<lb/>
mit der Ab&#x017F;icht, die Sache als die &#x017F;einige zu behalten, verbun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0154] ausmacht, und als Beſtandtheil derſelben unterſchieden werden kann. In dieſer Bedeutung nimmt es Paulus 91), wenn er ſagt: poſſeſſio naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit. Eben die- ſer Juriſt ſagt ferner 92): Solo animo non poſſe nos acquirere poſſeſſionem, ſi non antecedat naturalis poſſeſſio, d. i. wenn ich mir nicht vor allen Dingen die phyſiſche Detention der Sache, oder das phyſiſche Vermoͤgen, uͤber die Sache diſponiren zu koͤnnen, zu verſchaffen ſuche. In dieſer Bedeutung ſagen auch die Geſetze von demjenigen, der eine Sache civiliter beſitzt, daß er auch den natuͤrlichen Beſitz habe, ſo lange die Sache in ſei- ner Gewahrſam iſt. Paulus 93) beſtaͤtigt dieſes deutlich, wenn er ſagt: Res mobiles, excepto homine 94), quatenus ſub cuſtodia noſtra ſint, hactenus poſſideri, id eſt, quatenus, ſi velimus, natura- lem poſſeſſionem nanciſci poſſimus. Hierher gehoͤrt auch noch, wenn Marcian 95) ſagt: Alienare pupillus nullam rem poteſt, niſi praeſente tutore auctore, et ne quidem poſſeſſionem, quae eſt na- turalis. 2) Iſt natuͤrlicher Beſitz ein ſolcher, der auf den Na- men eines Andern ausgeuͤbt wird, und bey welchen alſo der Be- ſitzer die Abſicht nicht hat, die Sache als die ſeinige zu behalten, auch der Natur der Sache nach nicht haben kann. In dieſer Bedeutung ſagen die Geſetze von Nutznieſern, Paͤchtern, Depo- ſitaren, Commodataren, und precariſchen Beſitzern, quod natu- raliter poſſideant 96) Endlich 3) heißt poſſeſſio naturalis eine ſolche Detention, welche zwar mit der Abſicht, die Sache als die ſeinige zu behalten, verbun- den 91) L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſ. 92) L. 3. §. 3. D. eodem. 93) S. die Note 78. der erſten Ausgabe. 94) Iſt die Note 79. der erſten Ausgabe. 95) Iſt die Note 81. 96) L. 12. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 49. pr. D. eodem. L. 7. §. 11. D. Communi divid. L. 2. §. 1. D. pro herede. L. ult. §. 1. D. de precario.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/154
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/154>, abgerufen am 22.11.2024.