Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. Rechtsmittel, welche man Interdicta 82) nennt, und vondenen das 43ste Buch der Pandekten handelt. Diese Interdicte, zumahl wenn sie um des blosen Besitzes wil- len angestellet werden, sind jedoch nur persönliche Rechts- mittel. Ulpian 83) sagt dies wenigstens ausdrücklich, wenn er lib. 67. ad Edictum schreibt: Interdicta omnia, licet in rem videantur concepta, vi tamen ipsa personalia sunt: das heißt, wie Ulrich Zuber 84) diese Stelle am richtigsten erklärt, wenn gleich Interdicte auch gewisse Sachen, und nicht blos persönliche Verbindlichkeiten, zum Gegenstande haben, oder wohl von der Art sind, daß sie, wie actiones in rem scriptae, gegen jeden Be- sitzer gehen, so sind sie doch ihrer Natur und Wir- kung nach nur persönliche Rechtsmittel, weil sie aus keinem dinglichen Rechte entstehen 85), auch nicht zur Absicht haben, daß dem Imploranten ein dingliches Recht zuer- 82) Es war nothwendig, daß der Prätor dergleichen Interdicta oder ausserordentliche Rechtsmittel um des Besitzes willen einführte, weil das bürgerliche Recht keine actiones legiti- mas enthielt, quibus quis possessionem, rem in facto positam. ex Iure Quiritium suam vocare auderet: S. festus de Ver- bor. Significat. Voc. Possessio. et cujacius in Prolegom. ad Tit. Cod. de acquir. et retin. Possess. Operum Tom. IX. 83) L. 1. §. 3. D. de Interdict. Conf. Pet. Frid. mindanus de Interdictis Comment. VII. n. 42. sqq. 84) in Praelectionib. Iuris Civ. sec. Institut. Iustinianeas Lib. IV. Tit. XV. §. 7. pag. 547. (Franequerae 1698. 4.) 85) Zwar will Io Ortw. westenberg in Princip. Iuris sec.
ordin. Digestor. Lib. XLIII. Tit. I. §. 16. behaupten, daß das Interdictum Quorum bonorum aus dem Erbrecht, und das In- terdictum Salvianum aus dem Pfandrecht entspringe; allein Huber a. a. O. pag. 547. hat diese Meinung gründlich wi- derlegt. Man vergleiche jedoch auch H. Prof. püttmann Diff. de Salviano Interdicto Lipsiae 1773. Cap. I. pag. 13. vor- züglich aber Cap. IV. pag. 24. et 25. 1. Buch. 8. Tit. §. 181. Rechtsmittel, welche man Interdicta 82) nennt, und vondenen das 43ſte Buch der Pandekten handelt. Dieſe Interdicte, zumahl wenn ſie um des bloſen Beſitzes wil- len angeſtellet werden, ſind jedoch nur perſoͤnliche Rechts- mittel. Ulpian 83) ſagt dies wenigſtens ausdruͤcklich, wenn er lib. 67. ad Edictum ſchreibt: Interdicta omnia, licet in rem videantur concepta, vi tamen ipſa perſonalia ſunt: das heißt, wie Ulrich Zuber 84) dieſe Stelle am richtigſten erklaͤrt, wenn gleich Interdicte auch gewiſſe Sachen, und nicht blos perſoͤnliche Verbindlichkeiten, zum Gegenſtande haben, oder wohl von der Art ſind, daß ſie, wie actiones in rem ſcriptae, gegen jeden Be- ſitzer gehen, ſo ſind ſie doch ihrer Natur und Wir- kung nach nur perſoͤnliche Rechtsmittel, weil ſie aus keinem dinglichen Rechte entſtehen 85), auch nicht zur Abſicht haben, daß dem Imploranten ein dingliches Recht zuer- 82) Es war nothwendig, daß der Praͤtor dergleichen Interdicta oder auſſerordentliche Rechtsmittel um des Beſitzes willen einfuͤhrte, weil das buͤrgerliche Recht keine actiones legiti- mas enthielt, quibus quis poſſeſſionem, rem in facto poſitam. ex Iure Quiritium suam vocare auderet: S. festus de Ver- bor. Significat. Voc. Poſſeſſio. et cujacius in Prolegom. ad Tit. Cod. de acquir. et retin. Poſſeſſ. Operum Tom. IX. 83) L. 1. §. 3. D. de Interdict. Conf. Pet. Frid. mindanus de Interdictis Comment. VII. n. 42. ſqq. 84) in Praelectionib. Iuris Civ. ſec. Inſtitut. Iuſtinianeas Lib. IV. Tit. XV. §. 7. pag. 547. (Franequerae 1698. 4.) 85) Zwar will Io Ortw. westenberg in Princip. Iuris ſec.
ordin. Digeſtor. Lib. XLIII. Tit. I. §. 16. behaupten, daß das Interdictum Quorum bonorum aus dem Erbrecht, und das In- terdictum Salvianum aus dem Pfandrecht entſpringe; allein Huber a. a. O. pag. 547. hat dieſe Meinung gruͤndlich wi- derlegt. Man vergleiche jedoch auch H. Prof. puͤttmann Diff. de Salviano Interdicto Lipſiae 1773. Cap. I. pag. 13. vor- zuͤglich aber Cap. IV. pag. 24. et 25. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0564" n="550"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/> Rechtsmittel, welche man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Interdicta</hi></hi> <note place="foot" n="82)">Es war nothwendig, daß der Praͤtor dergleichen <hi rendition="#aq">Interdicta</hi><lb/> oder auſſerordentliche Rechtsmittel um des Beſitzes willen<lb/> einfuͤhrte, weil das buͤrgerliche Recht keine <hi rendition="#aq">actiones legiti-<lb/> mas</hi> enthielt, <hi rendition="#aq">quibus quis poſſeſſionem, rem <hi rendition="#i">in facto poſitam.<lb/> ex Iure Quiritium</hi> <hi rendition="#k">suam</hi> <hi rendition="#i">vocare</hi> auderet:</hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">festus</hi> de Ver-<lb/> bor. Significat. Voc. <hi rendition="#i">Poſſeſſio.</hi> et <hi rendition="#k">cujacius</hi> in Prolegom. ad<lb/> Tit. Cod. de acquir. et retin. Poſſeſſ. <hi rendition="#i">Operum Tom. IX.</hi></hi></note> nennt, und von<lb/> denen das 43ſte Buch der Pandekten handelt. Dieſe<lb/> Interdicte, zumahl wenn ſie um des bloſen Beſitzes wil-<lb/> len angeſtellet werden, ſind jedoch nur perſoͤnliche Rechts-<lb/> mittel. <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="83)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 3. D. de Interdict.</hi> Conf. <hi rendition="#i">Pet. Frid.</hi> <hi rendition="#k">mindanus</hi><lb/> de Interdictis Comment. VII. n. 42. ſqq.</hi></note> ſagt dies wenigſtens ausdruͤcklich,<lb/> wenn er <hi rendition="#aq">lib. 67. ad Edictum</hi> ſchreibt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Interdicta omnia,<lb/> licet in rem videantur concepta, vi tamen ipſa perſonalia<lb/> ſunt:</hi></hi> das heißt, wie <hi rendition="#fr">Ulrich Zuber</hi> <note place="foot" n="84)"><hi rendition="#aq">in Praelectionib. Iuris Civ. ſec. Inſtitut. Iuſtinianeas Lib. IV.<lb/> Tit. XV. §. 7. pag. 547. (<hi rendition="#i">Franequerae</hi></hi> 1698. 4.)</note> dieſe Stelle am<lb/> richtigſten erklaͤrt, wenn gleich Interdicte auch gewiſſe<lb/> Sachen, und nicht blos perſoͤnliche Verbindlichkeiten,<lb/> zum Gegenſtande haben, oder wohl von der Art ſind,<lb/> daß ſie, wie <hi rendition="#aq">actiones in rem ſcriptae,</hi> gegen jeden Be-<lb/> ſitzer gehen, ſo ſind ſie doch <hi rendition="#g">ihrer Natur und Wir-<lb/> kung nach</hi> nur perſoͤnliche Rechtsmittel, weil ſie aus<lb/> keinem dinglichen Rechte entſtehen <note place="foot" n="85)">Zwar will <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io Ortw.</hi><hi rendition="#k">westenberg</hi> in Princip. Iuris ſec.<lb/> ordin. Digeſtor. Lib. XLIII. Tit. I.</hi> §. 16. behaupten, daß das<lb/><hi rendition="#aq">Interdictum <hi rendition="#i">Quorum bonorum</hi></hi> aus dem Erbrecht, und das <hi rendition="#aq">In-<lb/> terdictum <hi rendition="#i">Salvianum</hi></hi> aus dem Pfandrecht entſpringe; allein<lb/><hi rendition="#g">Huber</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 547. hat dieſe Meinung gruͤndlich wi-<lb/> derlegt. Man vergleiche jedoch auch H. Prof. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">puͤttmann</hi><lb/> Diff. de Salviano Interdicto <hi rendition="#i">Lipſiae</hi> 1773. Cap. I. pag.</hi> 13. vor-<lb/> zuͤglich aber <hi rendition="#aq">Cap. IV. pag. 24. et</hi> 25.</note>, auch nicht zur<lb/> Abſicht haben, daß dem Imploranten ein dingliches Recht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0564]
1. Buch. 8. Tit. §. 181.
Rechtsmittel, welche man Interdicta 82) nennt, und von
denen das 43ſte Buch der Pandekten handelt. Dieſe
Interdicte, zumahl wenn ſie um des bloſen Beſitzes wil-
len angeſtellet werden, ſind jedoch nur perſoͤnliche Rechts-
mittel. Ulpian 83) ſagt dies wenigſtens ausdruͤcklich,
wenn er lib. 67. ad Edictum ſchreibt: Interdicta omnia,
licet in rem videantur concepta, vi tamen ipſa perſonalia
ſunt: das heißt, wie Ulrich Zuber 84) dieſe Stelle am
richtigſten erklaͤrt, wenn gleich Interdicte auch gewiſſe
Sachen, und nicht blos perſoͤnliche Verbindlichkeiten,
zum Gegenſtande haben, oder wohl von der Art ſind,
daß ſie, wie actiones in rem ſcriptae, gegen jeden Be-
ſitzer gehen, ſo ſind ſie doch ihrer Natur und Wir-
kung nach nur perſoͤnliche Rechtsmittel, weil ſie aus
keinem dinglichen Rechte entſtehen 85), auch nicht zur
Abſicht haben, daß dem Imploranten ein dingliches Recht
zuer-
82) Es war nothwendig, daß der Praͤtor dergleichen Interdicta
oder auſſerordentliche Rechtsmittel um des Beſitzes willen
einfuͤhrte, weil das buͤrgerliche Recht keine actiones legiti-
mas enthielt, quibus quis poſſeſſionem, rem in facto poſitam.
ex Iure Quiritium suam vocare auderet: S. festus de Ver-
bor. Significat. Voc. Poſſeſſio. et cujacius in Prolegom. ad
Tit. Cod. de acquir. et retin. Poſſeſſ. Operum Tom. IX.
83) L. 1. §. 3. D. de Interdict. Conf. Pet. Frid. mindanus
de Interdictis Comment. VII. n. 42. ſqq.
84) in Praelectionib. Iuris Civ. ſec. Inſtitut. Iuſtinianeas Lib. IV.
Tit. XV. §. 7. pag. 547. (Franequerae 1698. 4.)
85) Zwar will Io Ortw. westenberg in Princip. Iuris ſec.
ordin. Digeſtor. Lib. XLIII. Tit. I. §. 16. behaupten, daß das
Interdictum Quorum bonorum aus dem Erbrecht, und das In-
terdictum Salvianum aus dem Pfandrecht entſpringe; allein
Huber a. a. O. pag. 547. hat dieſe Meinung gruͤndlich wi-
derlegt. Man vergleiche jedoch auch H. Prof. puͤttmann
Diff. de Salviano Interdicto Lipſiae 1773. Cap. I. pag. 13. vor-
zuͤglich aber Cap. IV. pag. 24. et 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |