Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De divisione rerum et qualitate. gegebene juristische Begriff von Besitz ausser allem Zwei-fel, und ich bemerke nur noch, daß die römischen Juri- sten die Possession als eine rem facti betrachten 49), weil die Detention sowohl, als auch die damit verbundene Ab- sicht, die Sache für sich zu behalten, beyde factisch sind. Daher irren Merenda 50) und Bachov 51), wenn sie den Besitz als ein Recht ansehen, denn wenn gleich nachher in Ansehung der Wirkungen, welche die Gesetze dem Besitze beylegen, aus dem Rechte etwas hinzukommt, und daher in dieser Rücksicht vom Papinian selbst gesagt wird, daß die possessio nicht allein corporis sondern auch iuris sey 52); so ist dieses doch dem Besitz an und für sich nicht eigen, sondern es wird nur gleichsam aus dem Rechte entlehnt, wie Papinian selbst dabey anmerkt 53), und de retes 54) und cuperus 55) sehr gelehrt erläutert haben. Ich wer- de hiervon bey §. 181. noch ausführlicher handeln. Uebri- gens unterscheide man vom Besitze selbst das Recht zu besitzen, (ius habendi rei alicuius possessionem) denn dies kann man haben, wenn man auch noch nicht im Besitz ist, oder wenn man aus seinem Besitz vertrieben worden ist 56). Es ist ein Theil oder natürliche Folge der meisten dinglichen Rechte. Auch ist das Recht des Be- 49) L. 1. §. 3. et 4. D. de acquir. vel amitt. possess. L. 19. D. ex quib. caus. maior. 50) Ant. merenda Controv. iuris lib. II. cap. 18. sqq. et lib. XII. cap. 29. 51) bachovius ad Treutlerum Vol. II. Disp. 21. Thes. 1. litt. E. 52) L. 49. §. 1. D. de acquir. vel amitt. possess. 53) L. 49. princ. D. eod. 54) in Praelect. ad Tit. D. de acq. vel amitt. possess. P. I. cap. 2. §. 1. 2. 3. 55) Observat. select. de natura possessionis P. I. Cap. 5. 56) L. 17. pr. D. de acquir. vel amitt. possess.
De diviſione rerum et qualitate. gegebene juriſtiſche Begriff von Beſitz auſſer allem Zwei-fel, und ich bemerke nur noch, daß die roͤmiſchen Juri- ſten die Poſſeſſion als eine rem facti betrachten 49), weil die Detention ſowohl, als auch die damit verbundene Ab- ſicht, die Sache fuͤr ſich zu behalten, beyde factiſch ſind. Daher irren Merenda 50) und Bachov 51), wenn ſie den Beſitz als ein Recht anſehen, denn wenn gleich nachher in Anſehung der Wirkungen, welche die Geſetze dem Beſitze beylegen, aus dem Rechte etwas hinzukommt, und daher in dieſer Ruͤckſicht vom Papinian ſelbſt geſagt wird, daß die poſſeſſio nicht allein corporis ſondern auch iuris ſey 52); ſo iſt dieſes doch dem Beſitz an und fuͤr ſich nicht eigen, ſondern es wird nur gleichſam aus dem Rechte entlehnt, wie Papinian ſelbſt dabey anmerkt 53), und de retes 54) und cuperus 55) ſehr gelehrt erlaͤutert haben. Ich wer- de hiervon bey §. 181. noch ausfuͤhrlicher handeln. Uebri- gens unterſcheide man vom Beſitze ſelbſt das Recht zu beſitzen, (ius habendi rei alicuius poſſeſſionem) denn dies kann man haben, wenn man auch noch nicht im Beſitz iſt, oder wenn man aus ſeinem Beſitz vertrieben worden iſt 56). Es iſt ein Theil oder natuͤrliche Folge der meiſten dinglichen Rechte. Auch iſt das Recht des Be- 49) L. 1. §. 3. et 4. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 19. D. ex quib. cauſ. maior. 50) Ant. merenda Controv. iuris lib. II. cap. 18. ſqq. et lib. XII. cap. 29. 51) bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp. 21. Theſ. 1. litt. E. 52) L. 49. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 53) L. 49. princ. D. eod. 54) in Praelect. ad Tit. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. P. I. cap. 2. §. 1. 2. 3. 55) Obſervat. ſelect. de natura poſſeſſionis P. I. Cap. 5. 56) L. 17. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0523" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De diviſione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/> gegebene juriſtiſche Begriff von <hi rendition="#g">Beſitz</hi> auſſer allem Zwei-<lb/> fel, und ich bemerke nur noch, daß die roͤmiſchen Juri-<lb/> ſten die Poſſeſſion als eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rem facti</hi></hi> betrachten <note place="foot" n="49)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">et</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L.</hi> 19. <hi rendition="#i">D.<lb/> ex quib. cauſ. maior.</hi></hi></note>, weil<lb/> die Detention ſowohl, als auch die damit verbundene Ab-<lb/> ſicht, die Sache fuͤr ſich zu behalten, beyde factiſch ſind.<lb/> Daher irren <hi rendition="#fr">Merenda</hi> <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">merenda</hi> Controv. iuris lib. II. cap. 18. ſqq. et lib. XII.<lb/> cap.</hi> 29.</note> und <hi rendition="#fr">Bachov</hi> <note place="foot" n="51)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bachovius</hi> ad Treutlerum Vol. II. Diſp. 21. Theſ. 1.<lb/> litt. E.</hi></note>, wenn ſie<lb/> den Beſitz als ein Recht anſehen, denn wenn gleich nachher<lb/> in Anſehung der Wirkungen, welche die Geſetze dem Beſitze<lb/> beylegen, aus dem Rechte etwas hinzukommt, und daher<lb/> in dieſer Ruͤckſicht vom <hi rendition="#fr">Papinian</hi> ſelbſt geſagt wird, daß<lb/> die <hi rendition="#aq">poſſeſſio</hi> nicht allein <hi rendition="#aq">corporis</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">iuris</hi> ſey <note place="foot" n="52)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>;<lb/> ſo iſt dieſes doch dem Beſitz an und fuͤr ſich nicht eigen,<lb/> ſondern es wird nur gleichſam aus dem Rechte entlehnt,<lb/> wie <hi rendition="#fr">Papinian</hi> ſelbſt dabey anmerkt <note place="foot" n="53)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49. <hi rendition="#i">princ. D. eod.</hi></hi></note>, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">retes</hi></hi> <note place="foot" n="54)"><hi rendition="#aq">in Praelect. ad Tit. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. P. I. cap.</hi> 2.<lb/> §. 1. 2. 3.</note><lb/> und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cuperus</hi></hi> <note place="foot" n="55)"><hi rendition="#aq">Obſervat. ſelect. de natura poſſeſſionis P. I. Cap.</hi> 5.</note> ſehr gelehrt erlaͤutert haben. Ich wer-<lb/> de hiervon bey §. 181. noch ausfuͤhrlicher handeln. Uebri-<lb/> gens unterſcheide man vom Beſitze ſelbſt das <hi rendition="#g">Recht zu<lb/> beſitzen</hi>, (<hi rendition="#aq">ius habendi rei alicuius poſſeſſionem</hi>) denn<lb/> dies kann man haben, wenn man auch noch nicht im<lb/> Beſitz iſt, oder wenn man aus ſeinem Beſitz vertrieben<lb/> worden iſt <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. <hi rendition="#i">pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>. Es iſt ein Theil oder natuͤrliche Folge<lb/> der meiſten dinglichen Rechte. Auch iſt das <hi rendition="#g">Recht des</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Be-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0523]
De diviſione rerum et qualitate.
gegebene juriſtiſche Begriff von Beſitz auſſer allem Zwei-
fel, und ich bemerke nur noch, daß die roͤmiſchen Juri-
ſten die Poſſeſſion als eine rem facti betrachten 49), weil
die Detention ſowohl, als auch die damit verbundene Ab-
ſicht, die Sache fuͤr ſich zu behalten, beyde factiſch ſind.
Daher irren Merenda 50) und Bachov 51), wenn ſie
den Beſitz als ein Recht anſehen, denn wenn gleich nachher
in Anſehung der Wirkungen, welche die Geſetze dem Beſitze
beylegen, aus dem Rechte etwas hinzukommt, und daher
in dieſer Ruͤckſicht vom Papinian ſelbſt geſagt wird, daß
die poſſeſſio nicht allein corporis ſondern auch iuris ſey 52);
ſo iſt dieſes doch dem Beſitz an und fuͤr ſich nicht eigen,
ſondern es wird nur gleichſam aus dem Rechte entlehnt,
wie Papinian ſelbſt dabey anmerkt 53), und de retes 54)
und cuperus 55) ſehr gelehrt erlaͤutert haben. Ich wer-
de hiervon bey §. 181. noch ausfuͤhrlicher handeln. Uebri-
gens unterſcheide man vom Beſitze ſelbſt das Recht zu
beſitzen, (ius habendi rei alicuius poſſeſſionem) denn
dies kann man haben, wenn man auch noch nicht im
Beſitz iſt, oder wenn man aus ſeinem Beſitz vertrieben
worden iſt 56). Es iſt ein Theil oder natuͤrliche Folge
der meiſten dinglichen Rechte. Auch iſt das Recht des
Be-
49) L. 1. §. 3. et 4. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. L. 19. D.
ex quib. cauſ. maior.
50) Ant. merenda Controv. iuris lib. II. cap. 18. ſqq. et lib. XII.
cap. 29.
51) bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp. 21. Theſ. 1.
litt. E.
52) L. 49. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
53) L. 49. princ. D. eod.
54) in Praelect. ad Tit. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. P. I. cap. 2.
§. 1. 2. 3.
55) Obſervat. ſelect. de natura poſſeſſionis P. I. Cap. 5.
56) L. 17. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |