Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 179.
gleich Harmenopulus und die griechischen Scholiasten
die Stelle des Paulus in der L. 3. §. 1. D. de acquir.
vel amitt. possess.
adipiscimur possessionem corpore et ani-
mo
irrig von einem animo sive affectu domini verstan-
den haben. Zwar sagt Paulus an einem andern Ort 46),
daß zuweilen das Wort possessio auch eine Proprietät, ein
Eigenthum anzeige, allein das geschiehet nur abusive
bey privat und letzten Willensverordnungen, bey denen,
wie Marcellus 47) sagt, nicht immer die gelehrten wissen-
schaftlichen Wortbedeutungen zum Grunde zu legen sind,
weil die Erfahrung lehrt, daß die Testirer zuweilen statt
der eigentlichen Benennungen und Worte ungewöhnliche
Ausdrücke und Bedeutungen gebrauchen. Wie sorgfältig
aber die römischen Juristen die detentionem cum ammo
sibi habendi coniunctam
von der Proprietät unterschie-
den haben, siehet man unter andern noch besonders aus
einer Stelle des Javolenus L. 115. D. de Verbor.
Significat.
wo es heißt: Possessio ab agro iuris proprieta-
te differt. Quidquid enim adprehendimus, cuius proprietas
ad nos non pertinet, aut nec potest pertinere,
hoc pos-
sessionem
appellamus
48). So wäre also nun der oben

gege-
46) L. 78. D. de Verbor. Significat. Interdum proprietatem
quoque verbum possessionis significat: sicut in eo, qui posses-
siones suas legasset, responsum est.
47) L. 69. §. 1. D. de legat III Non enim in causa testa-
mentorum
ad definitionem utique descendendum est, cum ple-
rumque abusive loquantur, nec propriis nominibus ac vocabu-
lis semper utantur.
48) Wie nach und nach der Besitz von der Proprietät und an-
dern Rechten unterschieden worden; und was insonderheit die
Ursache gewesen, weswegen die Rechtsgelehrten so sorgfälti.
ge Bestimmungen über den Besitz allein machten, hat cupe-
rus
in den angef. Observat. select. de natura possessionis Part. I.
Cap. I.
sehr gelehrt und vortreflich ausgeführt.

1. Buch. 8. Tit. §. 179.
gleich Harmenopulus und die griechiſchen Scholiaſten
die Stelle des Paulus in der L. 3. §. 1. D. de acquir.
vel amitt. poſſeſſ.
adipiſcimur poſſeſſionem corpore et ani-
mo
irrig von einem animo ſive affectu domini verſtan-
den haben. Zwar ſagt Paulus an einem andern Ort 46),
daß zuweilen das Wort poſſeſſio auch eine Proprietaͤt, ein
Eigenthum anzeige, allein das geſchiehet nur abuſive
bey privat und letzten Willensverordnungen, bey denen,
wie Marcellus 47) ſagt, nicht immer die gelehrten wiſſen-
ſchaftlichen Wortbedeutungen zum Grunde zu legen ſind,
weil die Erfahrung lehrt, daß die Teſtirer zuweilen ſtatt
der eigentlichen Benennungen und Worte ungewoͤhnliche
Ausdruͤcke und Bedeutungen gebrauchen. Wie ſorgfaͤltig
aber die roͤmiſchen Juriſten die detentionem cum ammo
ſibi habendi coniunctam
von der Proprietaͤt unterſchie-
den haben, ſiehet man unter andern noch beſonders aus
einer Stelle des Javolenus L. 115. D. de Verbor.
Significat.
wo es heißt: Poſſeſſio ab agro iuris proprieta-
te differt. Quidquid enim adprehendimus, cuius proprietas
ad nos non pertinet, aut nec poteſt pertinere,
hoc pos-
sessionem
appellamus
48). So waͤre alſo nun der oben

gege-
46) L. 78. D. de Verbor. Significat. Interdum proprietatem
quoque verbum poſſeſſionis ſignificat: ſicut in eo, qui poſſeſ-
ſiones ſuas legaſſet, reſponſum eſt.
47) L. 69. §. 1. D. de legat III Non enim in cauſa teſta-
mentorum
ad definitionem utique deſcendendum eſt, cum ple-
rumque abuſive loquantur, nec propriis nominibus ac vocabu-
lis ſemper utantur.
48) Wie nach und nach der Beſitz von der Proprietaͤt und an-
dern Rechten unterſchieden worden; und was inſonderheit die
Urſache geweſen, weswegen die Rechtsgelehrten ſo ſorgfaͤlti.
ge Beſtimmungen uͤber den Beſitz allein machten, hat cupe-
rus
in den angef. Obſervat. ſelect. de natura poſſeſſionis Part. I.
Cap. I.
ſehr gelehrt und vortreflich ausgefuͤhrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="508"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 179.</fw><lb/>
gleich <hi rendition="#fr">Harmenopulus</hi> und die griechi&#x017F;chen Scholia&#x017F;ten<lb/>
die Stelle des <hi rendition="#fr">Paulus</hi> in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 1. <hi rendition="#i">D. de acquir.<lb/>
vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi> adipi&#x017F;cimur po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem <hi rendition="#i">corpore</hi> et <hi rendition="#i">ani-<lb/>
mo</hi></hi> irrig von einem <hi rendition="#aq">animo &#x017F;ive affectu domini</hi> ver&#x017F;tan-<lb/>
den haben. Zwar &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Paulus</hi> an einem andern Ort <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 78. <hi rendition="#i">D. de Verbor. Significat.</hi> Interdum proprietatem<lb/>
quoque verbum <hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis</hi> &#x017F;ignificat: &#x017F;icut in eo, qui po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iones &#x017F;uas lega&#x017F;&#x017F;et, re&#x017F;pon&#x017F;um e&#x017F;t.</hi></note>,<lb/>
daß zuweilen das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi></hi> auch eine Proprieta&#x0364;t, ein<lb/>
Eigenthum anzeige, allein das ge&#x017F;chiehet nur <hi rendition="#aq">abu&#x017F;ive</hi><lb/>
bey privat und letzten Willensverordnungen, bey denen,<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Marcellus</hi> <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 69. §. 1. <hi rendition="#i">D. de legat III</hi> Non enim in <hi rendition="#i">cau&#x017F;a te&#x017F;ta-<lb/>
mentorum</hi> ad <hi rendition="#i">definitionem</hi> utique de&#x017F;cendendum e&#x017F;t, cum ple-<lb/>
rumque <hi rendition="#i">abu&#x017F;ive</hi> loquantur, nec propriis nominibus ac vocabu-<lb/>
lis &#x017F;emper utantur.</hi></note> &#x017F;agt, nicht immer die gelehrten wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Wortbedeutungen zum Grunde zu legen &#x017F;ind,<lb/>
weil die Erfahrung lehrt, daß die Te&#x017F;tirer zuweilen &#x017F;tatt<lb/>
der eigentlichen Benennungen und Worte ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Ausdru&#x0364;cke und Bedeutungen gebrauchen. Wie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
aber die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">detentionem cum ammo<lb/>
&#x017F;ibi habendi coniunctam</hi> von der Proprieta&#x0364;t unter&#x017F;chie-<lb/>
den haben, &#x017F;iehet man unter andern noch be&#x017F;onders aus<lb/>
einer Stelle des <hi rendition="#fr">Javolenus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 115. <hi rendition="#i">D. de Verbor.<lb/>
Significat.</hi></hi> wo es heißt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi> ab agro iuris proprieta-<lb/>
te differt. <hi rendition="#i">Quidquid enim adprehendimus, cuius proprietas<lb/>
ad nos non pertinet, aut nec pote&#x017F;t pertinere,</hi> hoc <hi rendition="#k">pos-<lb/>
sessionem</hi> appellamus</hi> <note place="foot" n="48)">Wie nach und nach der Be&#x017F;itz von der Proprieta&#x0364;t und an-<lb/>
dern Rechten unter&#x017F;chieden worden; und was in&#x017F;onderheit die<lb/>
Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en, weswegen die Rechtsgelehrten &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;lti.<lb/>
ge Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber den Be&#x017F;itz allein machten, hat <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cupe-<lb/>
rus</hi></hi> in den angef. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. &#x017F;elect. de natura po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis Part. I.<lb/>
Cap. I.</hi> &#x017F;ehr gelehrt und vortreflich ausgefu&#x0364;hrt.</note>. So wa&#x0364;re al&#x017F;o nun der oben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0522] 1. Buch. 8. Tit. §. 179. gleich Harmenopulus und die griechiſchen Scholiaſten die Stelle des Paulus in der L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. adipiſcimur poſſeſſionem corpore et ani- mo irrig von einem animo ſive affectu domini verſtan- den haben. Zwar ſagt Paulus an einem andern Ort 46), daß zuweilen das Wort poſſeſſio auch eine Proprietaͤt, ein Eigenthum anzeige, allein das geſchiehet nur abuſive bey privat und letzten Willensverordnungen, bey denen, wie Marcellus 47) ſagt, nicht immer die gelehrten wiſſen- ſchaftlichen Wortbedeutungen zum Grunde zu legen ſind, weil die Erfahrung lehrt, daß die Teſtirer zuweilen ſtatt der eigentlichen Benennungen und Worte ungewoͤhnliche Ausdruͤcke und Bedeutungen gebrauchen. Wie ſorgfaͤltig aber die roͤmiſchen Juriſten die detentionem cum ammo ſibi habendi coniunctam von der Proprietaͤt unterſchie- den haben, ſiehet man unter andern noch beſonders aus einer Stelle des Javolenus L. 115. D. de Verbor. Significat. wo es heißt: Poſſeſſio ab agro iuris proprieta- te differt. Quidquid enim adprehendimus, cuius proprietas ad nos non pertinet, aut nec poteſt pertinere, hoc pos- sessionem appellamus 48). So waͤre alſo nun der oben gege- 46) L. 78. D. de Verbor. Significat. Interdum proprietatem quoque verbum poſſeſſionis ſignificat: ſicut in eo, qui poſſeſ- ſiones ſuas legaſſet, reſponſum eſt. 47) L. 69. §. 1. D. de legat III Non enim in cauſa teſta- mentorum ad definitionem utique deſcendendum eſt, cum ple- rumque abuſive loquantur, nec propriis nominibus ac vocabu- lis ſemper utantur. 48) Wie nach und nach der Beſitz von der Proprietaͤt und an- dern Rechten unterſchieden worden; und was inſonderheit die Urſache geweſen, weswegen die Rechtsgelehrten ſo ſorgfaͤlti. ge Beſtimmungen uͤber den Beſitz allein machten, hat cupe- rus in den angef. Obſervat. ſelect. de natura poſſeſſionis Part. I. Cap. I. ſehr gelehrt und vortreflich ausgefuͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/522
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/522>, abgerufen am 25.07.2024.