Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De adoptionibus, emancipationibus etc.
sächsische Emancipation. Allein nicht zu gedenken,
daß hierdurch auf eine höchst ungereimte Art der römische
Sprachgebrauch einem blos reutschen, von der römischen
Emancipation ganz verschiedenen Institute zugeeignet
werde 17), so liegt auch in dieser gemeinen Vorstellungs-
art eine unverzeihliche Inconsequenz. Den eine still-
schweigende Emancipation
wird diejenige ge-
nennt, quae tacito patris consensu innititur, wie unser
Verfasser selbst sagt: und doch wird gleich darnach be-
hauptet, daß durch Errichtung eines besondern Hauswe-
sens auch wieder des Vaters Willen desselben Gewalt
aufgehoben werde. Was nun wider meinen Willen ge-
schehen und von mir nicht gehindert werden kann; das
läßt sich nicht wohl in meiner stillschweigenden Einwilli-
gung begründen 18). Richtiger würde es seyn, wenn
man sagte: daß die Befreyung der Kinder von der vä-
terlichen Gewalt nach heutigen Rechten auf eine zwey-
fache Art geschehen könne, entweder durch die Eman-
cipation
, oder ohne dieselbe aus gesetzlicher Vor-
schrift
, auch gegen des Vaters Willen. Die Eman-
cipation
bestehet heutiges Tages gewöhnlich darin, daß
der Vater vor dem Richter sich ausdrücklich anerklärt,
daß er sein Kind der väterlichen Gewalt entlassen wolle.
Es heißt dieses die Justinianische Emancipation. Zu-
weilen pflegt jedoch der ordentliche Richter übergangen,

und
17) Umständlicher hat dieses I. H. boehmer in Diss. de statu
liberorum sui iuris factorum per separationem vel nuptias.
Halae 1721. Cap. II.
§. 2. gezeigt. Man vergleiche auch
riccius in Spicileg, iuris germ. pag. 475.
18) Diese Ungereimtheit hat auch schon Hr. Prof. Weber in
den Reflexionen zur Beförderung einer gründlichen Theorie
vom heutigen Gebrauch des röm. Rechts §. 20. S. 73. folg.
gerügt.
A a 4

De adoptionibus, emancipationibus etc.
ſaͤchſiſche Emancipation. Allein nicht zu gedenken,
daß hierdurch auf eine hoͤchſt ungereimte Art der roͤmiſche
Sprachgebrauch einem blos reutſchen, von der roͤmiſchen
Emancipation ganz verſchiedenen Inſtitute zugeeignet
werde 17), ſo liegt auch in dieſer gemeinen Vorſtellungs-
art eine unverzeihliche Inconſequenz. Den eine ſtill-
ſchweigende Emancipation
wird diejenige ge-
nennt, quae tacito patris conſenſu innititur, wie unſer
Verfaſſer ſelbſt ſagt: und doch wird gleich darnach be-
hauptet, daß durch Errichtung eines beſondern Hauswe-
ſens auch wieder des Vaters Willen deſſelben Gewalt
aufgehoben werde. Was nun wider meinen Willen ge-
ſchehen und von mir nicht gehindert werden kann; das
laͤßt ſich nicht wohl in meiner ſtillſchweigenden Einwilli-
gung begruͤnden 18). Richtiger wuͤrde es ſeyn, wenn
man ſagte: daß die Befreyung der Kinder von der vaͤ-
terlichen Gewalt nach heutigen Rechten auf eine zwey-
fache Art geſchehen koͤnne, entweder durch die Eman-
cipation
, oder ohne dieſelbe aus geſetzlicher Vor-
ſchrift
, auch gegen des Vaters Willen. Die Eman-
cipation
beſtehet heutiges Tages gewoͤhnlich darin, daß
der Vater vor dem Richter ſich ausdruͤcklich anerklaͤrt,
daß er ſein Kind der vaͤterlichen Gewalt entlaſſen wolle.
Es heißt dieſes die Juſtinianiſche Emancipation. Zu-
weilen pflegt jedoch der ordentliche Richter uͤbergangen,

und
17) Umſtaͤndlicher hat dieſes I. H. boehmer in Diſſ. de ſtatu
liberorum ſui iuris factorum per ſeparationem vel nuptias.
Halae 1721. Cap. II.
§. 2. gezeigt. Man vergleiche auch
riccius in Spicileg, iuris germ. pag. 475.
18) Dieſe Ungereimtheit hat auch ſchon Hr. Prof. Weber in
den Reflexionen zur Befoͤrderung einer gruͤndlichen Theorie
vom heutigen Gebrauch des roͤm. Rechts §. 20. S. 73. folg.
geruͤgt.
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Emancipation</hi>. Allein nicht zu gedenken,<lb/>
daß hierdurch auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t ungereimte Art der ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Sprachgebrauch einem blos reut&#x017F;chen, von der ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Emancipation ganz ver&#x017F;chiedenen In&#x017F;titute zugeeignet<lb/>
werde <note place="foot" n="17)">Um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher hat die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. H.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;tatu<lb/>
liberorum &#x017F;ui iuris factorum per &#x017F;eparationem vel nuptias.<lb/>
Halae 1721. Cap. II.</hi> §. 2. gezeigt. Man vergleiche auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riccius</hi> in Spicileg, iuris germ. pag.</hi> 475.</note>, &#x017F;o liegt auch in die&#x017F;er gemeinen Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
art eine unverzeihliche Incon&#x017F;equenz. Den eine <hi rendition="#g">&#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Emancipation</hi> wird diejenige ge-<lb/>
nennt, <hi rendition="#aq">quae tacito patris con&#x017F;en&#x017F;u innititur,</hi> wie un&#x017F;er<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt: und doch wird gleich darnach be-<lb/>
hauptet, daß durch Errichtung eines be&#x017F;ondern Hauswe-<lb/>
&#x017F;ens auch wieder des Vaters Willen de&#x017F;&#x017F;elben Gewalt<lb/>
aufgehoben werde. Was nun wider meinen Willen ge-<lb/>
&#x017F;chehen und von mir nicht gehindert werden kann; das<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht wohl in meiner &#x017F;till&#x017F;chweigenden Einwilli-<lb/>
gung begru&#x0364;nden <note place="foot" n="18)">Die&#x017F;e Ungereimtheit hat auch &#x017F;chon Hr. Prof. <hi rendition="#g">Weber</hi> in<lb/>
den Reflexionen zur Befo&#x0364;rderung einer gru&#x0364;ndlichen Theorie<lb/>
vom heutigen Gebrauch des ro&#x0364;m. Rechts §. 20. S. 73. folg.<lb/>
geru&#x0364;gt.</note>. Richtiger wu&#x0364;rde es &#x017F;eyn, wenn<lb/>
man &#x017F;agte: daß die Befreyung der Kinder von der va&#x0364;-<lb/>
terlichen Gewalt nach heutigen Rechten auf eine zwey-<lb/>
fache Art ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, entweder durch die <hi rendition="#g">Eman-<lb/>
cipation</hi>, oder ohne die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">aus ge&#x017F;etzlicher Vor-<lb/>
&#x017F;chrift</hi>, auch gegen des Vaters Willen. Die <hi rendition="#fr">Eman-<lb/>
cipation</hi> be&#x017F;tehet heutiges Tages gewo&#x0364;hnlich darin, daß<lb/>
der Vater vor dem <hi rendition="#g">Richter</hi> &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich anerkla&#x0364;rt,<lb/>
daß er &#x017F;ein Kind der va&#x0364;terlichen Gewalt entla&#x017F;&#x017F;en wolle.<lb/>
Es heißt die&#x017F;es die <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che Emancipation</hi>. Zu-<lb/>
weilen pflegt jedoch der ordentliche Richter u&#x0364;bergangen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0389] De adoptionibus, emancipationibus etc. ſaͤchſiſche Emancipation. Allein nicht zu gedenken, daß hierdurch auf eine hoͤchſt ungereimte Art der roͤmiſche Sprachgebrauch einem blos reutſchen, von der roͤmiſchen Emancipation ganz verſchiedenen Inſtitute zugeeignet werde 17), ſo liegt auch in dieſer gemeinen Vorſtellungs- art eine unverzeihliche Inconſequenz. Den eine ſtill- ſchweigende Emancipation wird diejenige ge- nennt, quae tacito patris conſenſu innititur, wie unſer Verfaſſer ſelbſt ſagt: und doch wird gleich darnach be- hauptet, daß durch Errichtung eines beſondern Hauswe- ſens auch wieder des Vaters Willen deſſelben Gewalt aufgehoben werde. Was nun wider meinen Willen ge- ſchehen und von mir nicht gehindert werden kann; das laͤßt ſich nicht wohl in meiner ſtillſchweigenden Einwilli- gung begruͤnden 18). Richtiger wuͤrde es ſeyn, wenn man ſagte: daß die Befreyung der Kinder von der vaͤ- terlichen Gewalt nach heutigen Rechten auf eine zwey- fache Art geſchehen koͤnne, entweder durch die Eman- cipation, oder ohne dieſelbe aus geſetzlicher Vor- ſchrift, auch gegen des Vaters Willen. Die Eman- cipation beſtehet heutiges Tages gewoͤhnlich darin, daß der Vater vor dem Richter ſich ausdruͤcklich anerklaͤrt, daß er ſein Kind der vaͤterlichen Gewalt entlaſſen wolle. Es heißt dieſes die Juſtinianiſche Emancipation. Zu- weilen pflegt jedoch der ordentliche Richter uͤbergangen, und 17) Umſtaͤndlicher hat dieſes I. H. boehmer in Diſſ. de ſtatu liberorum ſui iuris factorum per ſeparationem vel nuptias. Halae 1721. Cap. II. §. 2. gezeigt. Man vergleiche auch riccius in Spicileg, iuris germ. pag. 475. 18) Dieſe Ungereimtheit hat auch ſchon Hr. Prof. Weber in den Reflexionen zur Befoͤrderung einer gruͤndlichen Theorie vom heutigen Gebrauch des roͤm. Rechts §. 20. S. 73. folg. geruͤgt. A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/389
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/389>, abgerufen am 25.11.2024.