dem Vermögen des verstossenen Kindes, und ist, in sofern er etwa als Vormund die Verwaltung desselben behielte, darüber Rechnung abzulegen verbunden. Das volljähri- ge Kind aber kann auf die Herausgabe desselben dringen.
Dahingegen gehet das Erbrecht der Eltern, so ihnen auf den Todesfall der Kinder zukommt, durch die Abdication nicht verlohren. Denn a) ist nicht zu ver- muthen, daß Eltern, die sich aus Unwillen von ihrem un- gerathenen Kinde lossagen, sich auch dieses Rechts, so ihnen erst nach dem Tode der Kinder zustehet, haben be- geben wollen, weil jede Entsagung streng ausgelegt wer- den muß. b) Liegt auch der Grund des elterlichen Erb- rechts nicht in der väterlichen Gewalt, sondern vielmehr in der Blutsverwandtschaft. Wenn also gleich der Va- ter auf diejenigen Rechte Verzicht leistet, die ihm vermö- ge der väterlichen Gewalt zustehen; so hat er dadurch doch noch nicht auf die Rechte der Blutsverwandtschaft renunciiret. Dem ungeachtet aber fehlt es doch nicht an Rechtsgelehrten, die das Gegentheil behaupten 16).
§. 161. Heutiges Recht der Lehre von der Emancipation.
Nach der Lehre der heutigen Rechtsgelehrten, wel- cher auch Hellfeld beypflichtet, theilet man insgemein die Emancipation in die ausdrückliche und stillschwei- gende ein. Man behauptet, daß die Emancipation stillschweigend durch die Heyrath der Töchter und die Anstellung einer eigenen Haushaltung der Söhne geschehe. Einige nennen diese auch die teutsche oder
säch-
16)müller in Observat. pract. ad Leyseri Meditat. ad Pand. T. I. Fasc. I. Obs. 91.
1. Buch. 7. Tit. §. 160. u. 161.
dem Vermoͤgen des verſtoſſenen Kindes, und iſt, in ſofern er etwa als Vormund die Verwaltung deſſelben behielte, daruͤber Rechnung abzulegen verbunden. Das volljaͤhri- ge Kind aber kann auf die Herausgabe deſſelben dringen.
Dahingegen gehet das Erbrecht der Eltern, ſo ihnen auf den Todesfall der Kinder zukommt, durch die Abdication nicht verlohren. Denn a) iſt nicht zu ver- muthen, daß Eltern, die ſich aus Unwillen von ihrem un- gerathenen Kinde losſagen, ſich auch dieſes Rechts, ſo ihnen erſt nach dem Tode der Kinder zuſtehet, haben be- geben wollen, weil jede Entſagung ſtreng ausgelegt wer- den muß. b) Liegt auch der Grund des elterlichen Erb- rechts nicht in der vaͤterlichen Gewalt, ſondern vielmehr in der Blutsverwandtſchaft. Wenn alſo gleich der Va- ter auf diejenigen Rechte Verzicht leiſtet, die ihm vermoͤ- ge der vaͤterlichen Gewalt zuſtehen; ſo hat er dadurch doch noch nicht auf die Rechte der Blutsverwandtſchaft renunciiret. Dem ungeachtet aber fehlt es doch nicht an Rechtsgelehrten, die das Gegentheil behaupten 16).
§. 161. Heutiges Recht der Lehre von der Emancipation.
Nach der Lehre der heutigen Rechtsgelehrten, wel- cher auch Hellfeld beypflichtet, theilet man insgemein die Emancipation in die ausdruͤckliche und ſtillſchwei- gende ein. Man behauptet, daß die Emancipation ſtillſchweigend durch die Heyrath der Toͤchter und die Anſtellung einer eigenen Haushaltung der Soͤhne geſchehe. Einige nennen dieſe auch die teutſche oder
ſaͤch-
16)muͤller in Obſervat. pract. ad Leyſeri Meditat. ad Pand. T. I. Faſc. I. Obſ. 91.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0388"n="374"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 160. u. 161.</fw><lb/>
dem Vermoͤgen des verſtoſſenen Kindes, und iſt, in ſofern<lb/>
er etwa als Vormund die Verwaltung deſſelben behielte,<lb/>
daruͤber Rechnung abzulegen verbunden. Das volljaͤhri-<lb/>
ge Kind aber kann auf die Herausgabe deſſelben dringen.</p><lb/><p>Dahingegen gehet das <hirendition="#g">Erbrecht der Eltern</hi>, ſo<lb/>
ihnen auf den Todesfall der Kinder zukommt, durch die<lb/>
Abdication nicht verlohren. Denn <hirendition="#aq">a</hi>) iſt nicht zu ver-<lb/>
muthen, daß Eltern, die ſich aus Unwillen von ihrem un-<lb/>
gerathenen Kinde losſagen, ſich auch dieſes Rechts, ſo<lb/>
ihnen erſt nach dem Tode der Kinder zuſtehet, haben be-<lb/>
geben wollen, weil jede Entſagung ſtreng ausgelegt wer-<lb/>
den muß. <hirendition="#aq">b</hi>) Liegt auch der Grund des elterlichen Erb-<lb/>
rechts nicht in der vaͤterlichen Gewalt, ſondern vielmehr<lb/>
in der Blutsverwandtſchaft. Wenn alſo gleich der Va-<lb/>
ter auf diejenigen Rechte Verzicht leiſtet, die ihm vermoͤ-<lb/>
ge der vaͤterlichen Gewalt zuſtehen; ſo hat er dadurch<lb/>
doch noch nicht auf die Rechte der Blutsverwandtſchaft<lb/>
renunciiret. Dem ungeachtet aber fehlt es doch nicht an<lb/>
Rechtsgelehrten, die das Gegentheil behaupten <noteplace="foot"n="16)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">muͤller</hi> in Obſervat. pract. ad <hirendition="#i">Leyſeri</hi> Meditat. ad Pand.<lb/>
T. I. Faſc. I. Obſ.</hi> 91.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 161.<lb/>
Heutiges Recht der Lehre von der Emancipation.</head><lb/><p>Nach der Lehre der heutigen Rechtsgelehrten, wel-<lb/>
cher auch <hirendition="#fr">Hellfeld</hi> beypflichtet, theilet man insgemein die<lb/>
Emancipation in die <hirendition="#g">ausdruͤckliche</hi> und <hirendition="#g">ſtillſchwei-<lb/>
gende</hi> ein. Man behauptet, daß die Emancipation<lb/><hirendition="#g">ſtillſchweigend</hi> durch die Heyrath der Toͤchter und<lb/>
die Anſtellung einer eigenen Haushaltung der Soͤhne<lb/>
geſchehe. Einige nennen dieſe auch die <hirendition="#g">teutſche</hi> oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">ſaͤch-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[374/0388]
1. Buch. 7. Tit. §. 160. u. 161.
dem Vermoͤgen des verſtoſſenen Kindes, und iſt, in ſofern
er etwa als Vormund die Verwaltung deſſelben behielte,
daruͤber Rechnung abzulegen verbunden. Das volljaͤhri-
ge Kind aber kann auf die Herausgabe deſſelben dringen.
Dahingegen gehet das Erbrecht der Eltern, ſo
ihnen auf den Todesfall der Kinder zukommt, durch die
Abdication nicht verlohren. Denn a) iſt nicht zu ver-
muthen, daß Eltern, die ſich aus Unwillen von ihrem un-
gerathenen Kinde losſagen, ſich auch dieſes Rechts, ſo
ihnen erſt nach dem Tode der Kinder zuſtehet, haben be-
geben wollen, weil jede Entſagung ſtreng ausgelegt wer-
den muß. b) Liegt auch der Grund des elterlichen Erb-
rechts nicht in der vaͤterlichen Gewalt, ſondern vielmehr
in der Blutsverwandtſchaft. Wenn alſo gleich der Va-
ter auf diejenigen Rechte Verzicht leiſtet, die ihm vermoͤ-
ge der vaͤterlichen Gewalt zuſtehen; ſo hat er dadurch
doch noch nicht auf die Rechte der Blutsverwandtſchaft
renunciiret. Dem ungeachtet aber fehlt es doch nicht an
Rechtsgelehrten, die das Gegentheil behaupten 16).
§. 161.
Heutiges Recht der Lehre von der Emancipation.
Nach der Lehre der heutigen Rechtsgelehrten, wel-
cher auch Hellfeld beypflichtet, theilet man insgemein die
Emancipation in die ausdruͤckliche und ſtillſchwei-
gende ein. Man behauptet, daß die Emancipation
ſtillſchweigend durch die Heyrath der Toͤchter und
die Anſtellung einer eigenen Haushaltung der Soͤhne
geſchehe. Einige nennen dieſe auch die teutſche oder
ſaͤch-
16) muͤller in Obſervat. pract. ad Leyſeri Meditat. ad Pand.
T. I. Faſc. I. Obſ. 91.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/388>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.