Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
könnten 75). Allein die aus einem Ehebruch oder aus ei-
ner Blutschande gebohrne Kinder habe auch selbst das ca-
nonische Recht von dieser Wohlthat ausdrücklich ausge-
schlossen, wenn gleich denen Eltern die Ehe wäre erlaubt
worden. Unser Autor scheint ebenfalls von dieser Mei-
nung nicht abgeneigt zu seyn, wie aus den Noten y und
z erhellet. Die Vertheidiger derselben gründen sich in der
bekannten Decretale des Pabsts Alexander III. cap. 6.
X. qui filii sint legitimi
,
welche folgendermaßen lautet:
Tanta est vis matrimonii, ut, qui antea sunt geniti,
post contractum matrimonium legitimi habeantur.
Si autem vir, vivente uxore sua, aliam cognoverit,
et ex ea prolem susceperit; licet post mortem uxoris ean-
dem duxerit; nihilominus spurius erit filius
, et ab heredi-
tate repellendus; praesertim si in mortem uxoris pri-
oris alteruter eorum aliquid fuerit machinatus.
Nun
spricht zwar dieser Text ganz expressiv gegen die Legitima-
tion der im Ehebruch erzeugten Kinder durch die nachfol-
gende Ehe der Eltern; allein wir dürfen hierbey nicht aus
der Acht lassen, daß die vorliegende päbstliche Entschei-
dung aus solchen Grundsätzen geflossen sey, welche von
den Päbsten der folgenden Zeit wieder abgeändert worden
sind. Man unterscheide also die verschiedenen Zeitperio-
den der päbstlichen Verordnungen von einander, und
man wird bemerken, wie behutsam die Päbste bey allmäh-
liger Erweiterung der Wohlthat, uneheliche Kinder durch
die Ehe der Eltern legitim zu machen, verfahren, und wie
sie in Abänderung der Vorschriften des römischen Rechts
nur stuffenweise fortgerückt sind. Es scheint, daß die da-
malen täglich immer mehr über Hand genommene Miß-
bräuche des Concubinats endlich auch selbst die Aufmerk-
samkeit der Päbste rege gemacht haben, um auch ihrer

Seits
75) cap. 1. et 6. X. qui filii sint legitimi.

De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
koͤnnten 75). Allein die aus einem Ehebruch oder aus ei-
ner Blutſchande gebohrne Kinder habe auch ſelbſt das ca-
noniſche Recht von dieſer Wohlthat ausdruͤcklich ausge-
ſchloſſen, wenn gleich denen Eltern die Ehe waͤre erlaubt
worden. Unſer Autor ſcheint ebenfalls von dieſer Mei-
nung nicht abgeneigt zu ſeyn, wie aus den Noten y und
z erhellet. Die Vertheidiger derſelben gruͤnden ſich in der
bekannten Decretale des Pabſts Alexander III. cap. 6.
X. qui filii ſint legitimi
,
welche folgendermaßen lautet:
Tanta eſt vis matrimonii, ut, qui antea ſunt geniti,
poſt contractum matrimonium legitimi habeantur.
Si autem vir, vivente uxore ſua, aliam cognoverit,
et ex ea prolem ſusceperit; licet poſt mortem uxoris ean-
dem duxerit; nihilominus ſpurius erit filius
, et ab heredi-
tate repellendus; praeſertim ſi in mortem uxoris pri-
oris alteruter eorum aliquid fuerit machinatus.
Nun
ſpricht zwar dieſer Text ganz expreſſiv gegen die Legitima-
tion der im Ehebruch erzeugten Kinder durch die nachfol-
gende Ehe der Eltern; allein wir duͤrfen hierbey nicht aus
der Acht laſſen, daß die vorliegende paͤbſtliche Entſchei-
dung aus ſolchen Grundſaͤtzen gefloſſen ſey, welche von
den Paͤbſten der folgenden Zeit wieder abgeaͤndert worden
ſind. Man unterſcheide alſo die verſchiedenen Zeitperio-
den der paͤbſtlichen Verordnungen von einander, und
man wird bemerken, wie behutſam die Paͤbſte bey allmaͤh-
liger Erweiterung der Wohlthat, uneheliche Kinder durch
die Ehe der Eltern legitim zu machen, verfahren, und wie
ſie in Abaͤnderung der Vorſchriften des roͤmiſchen Rechts
nur ſtuffenweiſe fortgeruͤckt ſind. Es ſcheint, daß die da-
malen taͤglich immer mehr uͤber Hand genommene Miß-
braͤuche des Concubinats endlich auch ſelbſt die Aufmerk-
ſamkeit der Paͤbſte rege gemacht haben, um auch ihrer

Seits
75) cap. 1. et 6. X. qui filii ſint legitimi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnten <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap</hi>. 1. et 6. <hi rendition="#i">X. qui filii &#x017F;int legitimi</hi>.</hi></note>. Allein die aus einem Ehebruch oder aus ei-<lb/>
ner Blut&#x017F;chande gebohrne Kinder habe auch &#x017F;elb&#x017F;t das ca-<lb/>
noni&#x017F;che Recht von die&#x017F;er Wohlthat ausdru&#x0364;cklich ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wenn gleich denen Eltern die Ehe wa&#x0364;re erlaubt<lb/>
worden. Un&#x017F;er Autor &#x017F;cheint ebenfalls von die&#x017F;er Mei-<lb/>
nung nicht abgeneigt zu &#x017F;eyn, wie aus den Noten <hi rendition="#aq">y</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">z</hi> erhellet. Die Vertheidiger der&#x017F;elben gru&#x0364;nden &#x017F;ich in der<lb/>
bekannten Decretale des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#fr">Alexander</hi> <hi rendition="#aq">III. <hi rendition="#i">cap. 6.<lb/>
X. qui filii &#x017F;int legitimi</hi>,</hi> welche folgendermaßen lautet:<lb/><hi rendition="#aq">Tanta e&#x017F;t vis matrimonii, ut, qui antea &#x017F;unt geniti,<lb/>
po&#x017F;t contractum matrimonium legitimi habeantur.<lb/>
Si autem vir, vivente uxore &#x017F;ua, aliam cognoverit,<lb/>
et ex ea prolem &#x017F;usceperit; <hi rendition="#i">licet po&#x017F;t mortem uxoris ean-<lb/>
dem duxerit; nihilominus &#x017F;purius erit filius</hi>, et ab heredi-<lb/>
tate repellendus; prae&#x017F;ertim &#x017F;i in mortem uxoris pri-<lb/>
oris alteruter eorum aliquid fuerit machinatus.</hi> Nun<lb/>
&#x017F;pricht zwar die&#x017F;er Text ganz expre&#x017F;&#x017F;iv gegen die Legitima-<lb/>
tion der im Ehebruch erzeugten Kinder durch die nachfol-<lb/>
gende Ehe der Eltern; allein wir du&#x0364;rfen hierbey nicht aus<lb/>
der Acht la&#x017F;&#x017F;en, daß die vorliegende pa&#x0364;b&#x017F;tliche Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung aus &#x017F;olchen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, welche von<lb/>
den Pa&#x0364;b&#x017F;ten der folgenden Zeit wieder abgea&#x0364;ndert worden<lb/>
&#x017F;ind. Man unter&#x017F;cheide al&#x017F;o die ver&#x017F;chiedenen Zeitperio-<lb/>
den der pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Verordnungen von einander, und<lb/>
man wird bemerken, wie behut&#x017F;am die Pa&#x0364;b&#x017F;te bey allma&#x0364;h-<lb/>
liger Erweiterung der Wohlthat, uneheliche Kinder durch<lb/>
die Ehe der Eltern legitim zu machen, verfahren, und wie<lb/>
&#x017F;ie in Aba&#x0364;nderung der Vor&#x017F;chriften des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts<lb/>
nur &#x017F;tuffenwei&#x017F;e fortgeru&#x0364;ckt &#x017F;ind. Es &#x017F;cheint, daß die da-<lb/>
malen ta&#x0364;glich immer mehr u&#x0364;ber Hand genommene Miß-<lb/>
bra&#x0364;uche des Concubinats endlich auch &#x017F;elb&#x017F;t die Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit der Pa&#x0364;b&#x017F;te rege gemacht haben, um auch ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seits</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0267] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. koͤnnten 75). Allein die aus einem Ehebruch oder aus ei- ner Blutſchande gebohrne Kinder habe auch ſelbſt das ca- noniſche Recht von dieſer Wohlthat ausdruͤcklich ausge- ſchloſſen, wenn gleich denen Eltern die Ehe waͤre erlaubt worden. Unſer Autor ſcheint ebenfalls von dieſer Mei- nung nicht abgeneigt zu ſeyn, wie aus den Noten y und z erhellet. Die Vertheidiger derſelben gruͤnden ſich in der bekannten Decretale des Pabſts Alexander III. cap. 6. X. qui filii ſint legitimi, welche folgendermaßen lautet: Tanta eſt vis matrimonii, ut, qui antea ſunt geniti, poſt contractum matrimonium legitimi habeantur. Si autem vir, vivente uxore ſua, aliam cognoverit, et ex ea prolem ſusceperit; licet poſt mortem uxoris ean- dem duxerit; nihilominus ſpurius erit filius, et ab heredi- tate repellendus; praeſertim ſi in mortem uxoris pri- oris alteruter eorum aliquid fuerit machinatus. Nun ſpricht zwar dieſer Text ganz expreſſiv gegen die Legitima- tion der im Ehebruch erzeugten Kinder durch die nachfol- gende Ehe der Eltern; allein wir duͤrfen hierbey nicht aus der Acht laſſen, daß die vorliegende paͤbſtliche Entſchei- dung aus ſolchen Grundſaͤtzen gefloſſen ſey, welche von den Paͤbſten der folgenden Zeit wieder abgeaͤndert worden ſind. Man unterſcheide alſo die verſchiedenen Zeitperio- den der paͤbſtlichen Verordnungen von einander, und man wird bemerken, wie behutſam die Paͤbſte bey allmaͤh- liger Erweiterung der Wohlthat, uneheliche Kinder durch die Ehe der Eltern legitim zu machen, verfahren, und wie ſie in Abaͤnderung der Vorſchriften des roͤmiſchen Rechts nur ſtuffenweiſe fortgeruͤckt ſind. Es ſcheint, daß die da- malen taͤglich immer mehr uͤber Hand genommene Miß- braͤuche des Concubinats endlich auch ſelbſt die Aufmerk- ſamkeit der Paͤbſte rege gemacht haben, um auch ihrer Seits 75) cap. 1. et 6. X. qui filii ſint legitimi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/267
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/267>, abgerufen am 10.06.2024.