Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 5. Tit. §. 116. xis lehrt 38). Daher haben die Teutschen, um jenenSchandfleck der unehelichen Geburt hinwegzuräumen, so- gar eine eigene Art der Legitimation eingeführt, wel- che keine weitere Wirkung hat, als daß sie uneheliche Kin- der fähig macht, in Gülden Zünfte und andere Collegia aufgenommen zu werden, und überhaupt im Staat als legitim zu paßiren; von welcher ich zu seiner Zeit ad §. 145. handeln werde. Nur die ehemalige Leibeigen- schaft der unehelichen Kindern mit ihren Folgen ist heuti- ges Tages größtentheils erloschen 39). Werden aber Unehelichgebohrne II) im Verhältniß gegen die Eltern betrachtet, so ein 38) Herr von selchow in Diss. contin. selecta capita doctrinae de infamia. (Goett. 1770.) sagt daher Sect. II. §. 13. ganz recht. Quamquam nulli omnino dubio obnoxium sit, has ipsas veterum de spuriis opiniones ab omni aequitatis sensu quam longissime abesse, constantissimo tamen fori usu servata est pri- stini iuris disciplina. Siehe auch Joh. Andr. Frommann in Disquisit. de levis notae macula §. 14--16. und Hr. Prof. Plitt in Diss. de levis notae macula sec. ius germ. Marburg. 1784. §. 20. 39) de selchow in Diss. cit. Sect. II. §. 12. S. 51. 40) L. 6. Cod. de incest. nupt. Nov. 12. c. 3. Nov. 89. cap. 15. 41) Cap. 4. X. de eo qui duxit etc.
1. Buch. 5. Tit. §. 116. xis lehrt 38). Daher haben die Teutſchen, um jenenSchandfleck der unehelichen Geburt hinwegzuraͤumen, ſo- gar eine eigene Art der Legitimation eingefuͤhrt, wel- che keine weitere Wirkung hat, als daß ſie uneheliche Kin- der faͤhig macht, in Guͤlden Zuͤnfte und andere Collegia aufgenommen zu werden, und uͤberhaupt im Staat als legitim zu paßiren; von welcher ich zu ſeiner Zeit ad §. 145. handeln werde. Nur die ehemalige Leibeigen- ſchaft der unehelichen Kindern mit ihren Folgen iſt heuti- ges Tages groͤßtentheils erloſchen 39). Werden aber Unehelichgebohrne II) im Verhaͤltniß gegen die Eltern betrachtet, ſo ein 38) Herr von selchow in Diſſ. contin. ſelecta capita doctrinae de infamia. (Goett. 1770.) ſagt daher Sect. II. §. 13. ganz recht. Quamquam nulli omnino dubio obnoxium ſit, has ipſas veterum de ſpuriis opiniones ab omni aequitatis ſenſu quam longiſſime abeſſe, conſtantiſſimo tamen fori uſu ſervata eſt pri- ſtini iuris diſciplina. Siehe auch Joh. Andr. Frommann in Diſquiſit. de levis notae macula §. 14—16. und Hr. Prof. Plitt in Diſſ. de levis notae macula ſec. ius germ. Marburg. 1784. §. 20. 39) de selchow in Diſſ. cit. Sect. II. §. 12. S. 51. 40) L. 6. Cod. de inceſt. nupt. Nov. 12. c. 3. Nov. 89. cap. 15. 41) Cap. 4. X. de eo qui duxit etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="88"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 116.</fw><lb/> xis lehrt <note place="foot" n="38)">Herr von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">selchow</hi> in Diſſ. contin. ſelecta capita doctrinae<lb/> de infamia. (Goett.</hi> 1770.) ſagt daher <hi rendition="#aq">Sect. II.</hi> §. 13. ganz<lb/> recht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quamquam nulli omnino dubio obnoxium ſit, has ipſas<lb/> veterum de ſpuriis opiniones ab omni aequitatis ſenſu quam<lb/> longiſſime abeſſe, conſtantiſſimo tamen fori uſu ſervata eſt pri-<lb/> ſtini iuris diſciplina.</hi></hi> Siehe auch Joh. Andr. <hi rendition="#g">Frommann</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Diſquiſit. de levis notae macula</hi> §. 14—16. und Hr. Prof.<lb/><hi rendition="#g">Plitt</hi> <hi rendition="#aq">in Diſſ. de levis notae macula ſec. ius germ. <hi rendition="#i">Marburg.</hi></hi><lb/> 1784. §. 20.</note>. Daher haben die Teutſchen, um jenen<lb/> Schandfleck der unehelichen Geburt hinwegzuraͤumen, ſo-<lb/> gar eine eigene Art der <hi rendition="#g">Legitimation</hi> eingefuͤhrt, wel-<lb/> che keine weitere Wirkung hat, als daß ſie uneheliche Kin-<lb/> der faͤhig macht, in Guͤlden Zuͤnfte und andere Collegia<lb/> aufgenommen zu werden, und uͤberhaupt im Staat als<lb/> legitim zu paßiren; von welcher ich zu ſeiner Zeit <hi rendition="#aq">ad</hi><lb/> §. 145. handeln werde. Nur die ehemalige Leibeigen-<lb/> ſchaft der unehelichen Kindern mit ihren Folgen iſt heuti-<lb/> ges Tages groͤßtentheils erloſchen <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">selchow</hi> in Diſſ. cit. Sect. II.</hi> §. 12. S. 51.</note>. Werden aber<lb/> Unehelichgebohrne</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II</hi>) im Verhaͤltniß gegen die <hi rendition="#g">Eltern</hi> betrachtet, ſo<lb/> kommt es zuerſt darauf an, ob ſie aus einer blutſchaͤnde-<lb/> riſchen Ehe gebohren ſind, oder aus einem andern unrecht-<lb/> maͤſigen Beyſchlafe. Erſtere koͤnnen auf die Rechte der<lb/> Kinder nach roͤmiſchen Geſetzen gar keinen Anſpruch ma-<lb/> chen. Sie koͤnnen weder die Eltern beerben, noch von<lb/> ihnen Alimente fordern <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. <hi rendition="#i">Cod. de inceſt. nupt. Nov.</hi> 12. <hi rendition="#i">c.</hi> 3. <hi rendition="#i">Nov.</hi> 89. <hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 15.</note>. Jedoch hat das canoniſche<lb/> Recht dieſe Strenge in ſofern gemildert, daß ſolchen<lb/> Kindern wenigſtens der nothduͤrftige Unterhalt von den<lb/> Eltern gereicht werden muß <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 4. <hi rendition="#i">X. de eo qui duxit</hi> etc.</hi></note>. Im letztern Fall findet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0102]
1. Buch. 5. Tit. §. 116.
xis lehrt 38). Daher haben die Teutſchen, um jenen
Schandfleck der unehelichen Geburt hinwegzuraͤumen, ſo-
gar eine eigene Art der Legitimation eingefuͤhrt, wel-
che keine weitere Wirkung hat, als daß ſie uneheliche Kin-
der faͤhig macht, in Guͤlden Zuͤnfte und andere Collegia
aufgenommen zu werden, und uͤberhaupt im Staat als
legitim zu paßiren; von welcher ich zu ſeiner Zeit ad
§. 145. handeln werde. Nur die ehemalige Leibeigen-
ſchaft der unehelichen Kindern mit ihren Folgen iſt heuti-
ges Tages groͤßtentheils erloſchen 39). Werden aber
Unehelichgebohrne
II) im Verhaͤltniß gegen die Eltern betrachtet, ſo
kommt es zuerſt darauf an, ob ſie aus einer blutſchaͤnde-
riſchen Ehe gebohren ſind, oder aus einem andern unrecht-
maͤſigen Beyſchlafe. Erſtere koͤnnen auf die Rechte der
Kinder nach roͤmiſchen Geſetzen gar keinen Anſpruch ma-
chen. Sie koͤnnen weder die Eltern beerben, noch von
ihnen Alimente fordern 40). Jedoch hat das canoniſche
Recht dieſe Strenge in ſofern gemildert, daß ſolchen
Kindern wenigſtens der nothduͤrftige Unterhalt von den
Eltern gereicht werden muß 41). Im letztern Fall findet
ein
38) Herr von selchow in Diſſ. contin. ſelecta capita doctrinae
de infamia. (Goett. 1770.) ſagt daher Sect. II. §. 13. ganz
recht. Quamquam nulli omnino dubio obnoxium ſit, has ipſas
veterum de ſpuriis opiniones ab omni aequitatis ſenſu quam
longiſſime abeſſe, conſtantiſſimo tamen fori uſu ſervata eſt pri-
ſtini iuris diſciplina. Siehe auch Joh. Andr. Frommann
in Diſquiſit. de levis notae macula §. 14—16. und Hr. Prof.
Plitt in Diſſ. de levis notae macula ſec. ius germ. Marburg.
1784. §. 20.
39) de selchow in Diſſ. cit. Sect. II. §. 12. S. 51.
40) L. 6. Cod. de inceſt. nupt. Nov. 12. c. 3. Nov. 89. cap. 15.
41) Cap. 4. X. de eo qui duxit etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/102 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/102>, abgerufen am 16.02.2025. |