Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
keiten verknüpft zu seyn pflegt, so daß schon Leyser 18)
sagte, er wisse sich weniger Fälle zu erinnern, daß derje-
nige, der einen solchen Beweiß übernommen, denselben
vollführet hätte; man darf ihn aber doch deshalb mit
Caspar Klock 19) nicht für unmöglich halten, weil es
uns an Beyspielen eines solchen nach aller Strenge ge-
führten Beweißes wirklich nicht mangelt 20). Bey dem
Beweiße einer bestrittenen rechtlichen Gewohnheit kommt
es nun auf zweyerley an; I) auf das, was eigentlich
erwiesen werden muß
. II) auf die Beweiß-
gründe
21). Das erstere, oder das Beweißthema, muß
aus der Natur einer rechtlichen Gewohnheit, und deren
Erfordernissen bestimmt werden. Da nun die Natur ei-
ner jeden Gewohnheit in einer Gleichförmigkeit der Hand-
lungen bestehet, so ist zum Beweiße nicht genug, wenn
derselbe nur überhaupt darauf gerichtet wird, daß der-
gleichen Gewohnheit wirklich an einem Orte eingeführt
sey, wovon die Frage ist 22), sondern es wird hierzu vor-

nehm-
18) Meditat ad Pand. Vol. I. Spec. IX. m. 1. S. 87.
19) Consil. Tom. I. Cons. 28. n. 223.
20) Ein lehrreiches Beyspiel findet man in Pütters Beyträ-
gen zum T. Staats- und Fürstenrecht. Th. II. Nr. XXXIX.
S. 288. u. folgg.
21) Von dem Beweise einer gültigen Gewohnheit handeln vor-
züglich Diet. Herm. kemmerich in Diss. de probatione con-
suetudinis et observantiae. Ienae 1732. Sect. II.
und Bern. Aug.
gaertner Meditat. practicar. ad Pandect. Spec. I. med. XIII.
22) Zwar sind solche generelle Beweisartikel, die auf das Da-
seyn einer behaupteten Gewohnheit überhaupt gestellet sind,
für unzuläßig nicht zu achten, sie müssen nur durch nachstehen-
de speciellere, in welchen einzelne gleichartige Fälle angeführt
worden sind, unterstützt werden. Es verdient hierbey beson-
ders
G g 2

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
keiten verknuͤpft zu ſeyn pflegt, ſo daß ſchon Leyſer 18)
ſagte, er wiſſe ſich weniger Faͤlle zu erinnern, daß derje-
nige, der einen ſolchen Beweiß uͤbernommen, denſelben
vollfuͤhret haͤtte; man darf ihn aber doch deshalb mit
Caſpar Klock 19) nicht fuͤr unmoͤglich halten, weil es
uns an Beyſpielen eines ſolchen nach aller Strenge ge-
fuͤhrten Beweißes wirklich nicht mangelt 20). Bey dem
Beweiße einer beſtrittenen rechtlichen Gewohnheit kommt
es nun auf zweyerley an; I) auf das, was eigentlich
erwieſen werden muß
. II) auf die Beweiß-
gruͤnde
21). Das erſtere, oder das Beweißthema, muß
aus der Natur einer rechtlichen Gewohnheit, und deren
Erforderniſſen beſtimmt werden. Da nun die Natur ei-
ner jeden Gewohnheit in einer Gleichfoͤrmigkeit der Hand-
lungen beſtehet, ſo iſt zum Beweiße nicht genug, wenn
derſelbe nur uͤberhaupt darauf gerichtet wird, daß der-
gleichen Gewohnheit wirklich an einem Orte eingefuͤhrt
ſey, wovon die Frage iſt 22), ſondern es wird hierzu vor-

nehm-
18) Meditat ad Pand. Vol. I. Spec. IX. m. 1. S. 87.
19) Conſil. Tom. I. Conſ. 28. n. 223.
20) Ein lehrreiches Beyſpiel findet man in Puͤtters Beytraͤ-
gen zum T. Staats- und Fuͤrſtenrecht. Th. II. Nr. XXXIX.
S. 288. u. folgg.
21) Von dem Beweiſe einer guͤltigen Gewohnheit handeln vor-
zuͤglich Diet. Herm. kemmerich in Diſſ. de probatione con-
ſuetudinis et obſervantiae. Ienae 1732. Sect. II.
und Bern. Aug.
gaertner Meditat. practicar. ad Pandect. Spec. I. med. XIII.
22) Zwar ſind ſolche generelle Beweisartikel, die auf das Da-
ſeyn einer behaupteten Gewohnheit uͤberhaupt geſtellet ſind,
fuͤr unzulaͤßig nicht zu achten, ſie muͤſſen nur durch nachſtehen-
de ſpeciellere, in welchen einzelne gleichartige Faͤlle angefuͤhrt
worden ſind, unterſtuͤtzt werden. Es verdient hierbey beſon-
ders
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
keiten verknu&#x0364;pft zu &#x017F;eyn pflegt, &#x017F;o daß &#x017F;chon <hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Meditat ad Pand. Vol. I. Spec. IX. m.</hi> 1. S. 87.</note><lb/>
&#x017F;agte, er wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich weniger Fa&#x0364;lle zu erinnern, daß derje-<lb/>
nige, der einen &#x017F;olchen Beweiß u&#x0364;bernommen, den&#x017F;elben<lb/>
vollfu&#x0364;hret ha&#x0364;tte; man darf ihn aber doch deshalb mit<lb/>
Ca&#x017F;par <hi rendition="#g">Klock</hi> <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;il. Tom. I. Con&#x017F;. 28. n.</hi> 223.</note> nicht fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich halten, weil es<lb/>
uns an Bey&#x017F;pielen eines &#x017F;olchen nach aller Strenge ge-<lb/>
fu&#x0364;hrten Beweißes wirklich nicht mangelt <note place="foot" n="20)">Ein lehrreiches Bey&#x017F;piel findet man in <hi rendition="#g">Pu&#x0364;tters</hi> Beytra&#x0364;-<lb/>
gen zum T. Staats- und Fu&#x0364;r&#x017F;tenrecht. Th. <hi rendition="#aq">II. Nr. XXXIX.</hi><lb/>
S. 288. u. folgg.</note>. Bey dem<lb/>
Beweiße einer be&#x017F;trittenen rechtlichen Gewohnheit kommt<lb/>
es nun auf zweyerley an; <hi rendition="#aq">I</hi>) auf das, <hi rendition="#g">was eigentlich<lb/>
erwie&#x017F;en werden muß</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>) auf die <hi rendition="#g">Beweiß-<lb/>
gru&#x0364;nde</hi> <note place="foot" n="21)">Von dem Bewei&#x017F;e einer gu&#x0364;ltigen Gewohnheit handeln vor-<lb/>
zu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diet. Herm.</hi><hi rendition="#k">kemmerich</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de probatione con-<lb/>
&#x017F;uetudinis et ob&#x017F;ervantiae. Ienae 1732. Sect. II.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bern. Aug.</hi><lb/><hi rendition="#k">gaertner</hi> Meditat. practicar. ad Pandect. Spec. I. med. XIII.</hi></note>. Das er&#x017F;tere, oder das Beweißthema, muß<lb/>
aus der Natur einer rechtlichen Gewohnheit, und deren<lb/>
Erforderni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmt werden. Da nun die Natur ei-<lb/>
ner jeden Gewohnheit in einer Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Hand-<lb/>
lungen be&#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t zum Beweiße nicht genug, wenn<lb/>
der&#x017F;elbe nur u&#x0364;berhaupt darauf gerichtet wird, daß der-<lb/>
gleichen Gewohnheit wirklich an einem Orte eingefu&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;ey, wovon die Frage i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_76_1" next="#seg2pn_76_2" place="foot" n="22)">Zwar &#x017F;ind &#x017F;olche generelle Beweisartikel, die auf das Da-<lb/>
&#x017F;eyn einer behaupteten Gewohnheit u&#x0364;berhaupt ge&#x017F;tellet &#x017F;ind,<lb/>
fu&#x0364;r unzula&#x0364;ßig nicht zu achten, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur durch nach&#x017F;tehen-<lb/>
de &#x017F;peciellere, in welchen einzelne gleichartige Fa&#x0364;lle angefu&#x0364;hrt<lb/>
worden &#x017F;ind, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt werden. Es verdient hierbey be&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ders</fw></note>, &#x017F;ondern es wird hierzu vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nehm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0485] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. keiten verknuͤpft zu ſeyn pflegt, ſo daß ſchon Leyſer 18) ſagte, er wiſſe ſich weniger Faͤlle zu erinnern, daß derje- nige, der einen ſolchen Beweiß uͤbernommen, denſelben vollfuͤhret haͤtte; man darf ihn aber doch deshalb mit Caſpar Klock 19) nicht fuͤr unmoͤglich halten, weil es uns an Beyſpielen eines ſolchen nach aller Strenge ge- fuͤhrten Beweißes wirklich nicht mangelt 20). Bey dem Beweiße einer beſtrittenen rechtlichen Gewohnheit kommt es nun auf zweyerley an; I) auf das, was eigentlich erwieſen werden muß. II) auf die Beweiß- gruͤnde 21). Das erſtere, oder das Beweißthema, muß aus der Natur einer rechtlichen Gewohnheit, und deren Erforderniſſen beſtimmt werden. Da nun die Natur ei- ner jeden Gewohnheit in einer Gleichfoͤrmigkeit der Hand- lungen beſtehet, ſo iſt zum Beweiße nicht genug, wenn derſelbe nur uͤberhaupt darauf gerichtet wird, daß der- gleichen Gewohnheit wirklich an einem Orte eingefuͤhrt ſey, wovon die Frage iſt 22), ſondern es wird hierzu vor- nehm- 18) Meditat ad Pand. Vol. I. Spec. IX. m. 1. S. 87. 19) Conſil. Tom. I. Conſ. 28. n. 223. 20) Ein lehrreiches Beyſpiel findet man in Puͤtters Beytraͤ- gen zum T. Staats- und Fuͤrſtenrecht. Th. II. Nr. XXXIX. S. 288. u. folgg. 21) Von dem Beweiſe einer guͤltigen Gewohnheit handeln vor- zuͤglich Diet. Herm. kemmerich in Diſſ. de probatione con- ſuetudinis et obſervantiae. Ienae 1732. Sect. II. und Bern. Aug. gaertner Meditat. practicar. ad Pandect. Spec. I. med. XIII. 22) Zwar ſind ſolche generelle Beweisartikel, die auf das Da- ſeyn einer behaupteten Gewohnheit uͤberhaupt geſtellet ſind, fuͤr unzulaͤßig nicht zu achten, ſie muͤſſen nur durch nachſtehen- de ſpeciellere, in welchen einzelne gleichartige Faͤlle angefuͤhrt worden ſind, unterſtuͤtzt werden. Es verdient hierbey beſon- ders G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/485
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/485>, abgerufen am 18.06.2024.